Nachrüstung Russpartikelfilter
Hallo W211-Gemeinde,
denke über die Nachrüstung eines Diesel-Russpartikel-
Filters nach. ( E 200 CDI/E220CDI)
Hat hier schon jemand einen Russpartikelfilter nachrüsten lassen??
Wenn ja, von welcher Firma und zu welchen Konditionen?
Wenn ja, Leistungs-und Verbrauchswerte stabil geblieben?
Waäre nett, wenn man von Erfahrungen profitieren könnte.
Danke und Gruß
H.Willert
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pv125
Die Mär wurde vor Jahren schon von den UKATs verbreitet. Praktische Erfahrungen waren jedoch ganz andere.
In der Autobild war vor längerer Zeit ein Dauertest eines Golf mit nachgerüsteten DPF. Da gab es auch keinen Mehrbrauch im Vergleich zum Modell ohne Filter.
Wie von Richie bereits gesagt mag das für Vielfahrer, Dauertest Fahrzeuge etc zutreffen jedoch sehe ich das weniger positiv.
Ohne jemand was zu unterstellen will natürlich auch die werbende Industrie mit der Nachrüstlösung verdienen 😉
Völlig richtig. Nur bis es besser verwertbare Praxiserfahrungen mit nachgerüsteten DPFs gibt, muss man erstmal das nehmen, was die Autozeitungen, Automobilclubs etc. veröffentlichen. Denn von vielen Erfahrungen mit der nachgerüsteten Systemen habe ich bei MT noch nicht gelesen. Bisher gab es meistens nur die Debatte um Vor- und Nachteile.
Hi ,
in meinem C 220 CDi habe ich einen RPF nachrüsten lassen (vor ca. 70 TKM . ) Wird bei E / W211 nciht ander sein. .
Mehrverbrauch konnte ich nicht feststellen
Leistungsminderung konnte ich nicht feststellen
Verstopfen kenne ich nicht (fahre aber fast nur Autobahn, nach längerer Zeit mir pianissimo Fahrweise (so 120 KM/h) hatte ich schon das Gefühl, jetzt könnte er mal durchgepustet werden.
.
Es gab zum Einbau ein neues Kennfeld, der Motor macht mir seitdem mehr Spass als vorher.
Gruss
Christoph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UF20007
Kollegen mit Rußpartikelfilter berichten von einem Mehrverbrauch zwischen 0,5 und 1 Liter.
Macht bei 20.000 km/Jahr etwa 100 EUR Mehrkosten bei etwa 50 EUR Steuerersparnis.
Dann berichte ich etwas anderes. Allerdings - sorry - nur für Golf IV TDI. Fahre damit schon etwa 80Tkm Mischbetrieb. Kein Mehrverbrauch, Leistungsverlust kann sein/kann nicht sein, jedenfalls nicht so, dass ich es systematisch bemerke.
Laut twin-tec hat der Filter eine so offene Struktur, dass er für die anfallenden Aschen durchgängig ist bzw. sie lagern kann. Zudem sind die Verbrennungsprodukte der modernern Öle wegen der RPFs ascheärmer. So wie ich die offenen Systeme verstehen, müssen die sich nicht freibrennen, da sie entweder den Russ katalytisch abbauen (Oxidation des Russ mit dem im Abgas vorhandenen Stickstoffdioxid) oder durchlassen (vor allem wenn sie noch kalt sind). Dadurch können sie nicht "verstopfen" wie die geschlossenen Systeme, sind aber auch nicht so effektiv (vor allem im Kurzstreckenverkehr).
Leider misst keiner echt nach, ob die versprochene Russreduktion auch wirklich noch (und auch ob jemals) eingehalten wurde.
Alex