1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Nachrüstung Russpartikelfilter

Nachrüstung Russpartikelfilter

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211-Gemeinde,
denke über die Nachrüstung eines Diesel-Russpartikel-
Filters nach. ( E 200 CDI/E220CDI)
Hat hier schon jemand einen Russpartikelfilter nachrüsten lassen??
Wenn ja, von welcher Firma und zu welchen Konditionen?
Wenn ja, Leistungs-und Verbrauchswerte stabil geblieben?
Waäre nett, wenn man von Erfahrungen profitieren könnte.
Danke und Gruß
H.Willert

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo,
gibt es dann auch einen Bonus für die bereits ab Werk mit RPF ausgerüstete W211 ?
.. weil bisher werden gleiche Steuersätze für mit und für ohne angesetzt ?!
VG
Hektor

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58


...gibt es dann auch einen Bonus für die bereits ab Werk mit RPF ausgerüstete W211 ?

Nein, meines Wissen nach nicht.

Hi,
den gab es mal :D
Als ich 02.04 meinen Diesel mit RPF gekauft hatte gab es damals 600 Euro!!! :D

Dieselpartikelfilter - Nachrüstung

Seit einigen Wochen verfolge ich die Nachrüst-Diskussion wieder etwas aufmerksamer. Für meinen E 320 CDI von Ende 2003 haben alle Recherchen bisher nur Fehlanzeige gebracht: Die Spezialisten haben den DPF für dieses Modell nicht im Angebot (nur für die Vierzylinder), die DC-Seiten enthalten nichts Positives und die bisherigen Beiträge im Forum helfen auch nicht. Wer weiß die definitive Antwort, ob es bald einen Nachrüst-DFP für den R 6-CDI gibt? Wenn ja, was würde das für Verbrauch und Leistung bedeuten?
Danke an die Experten des Forums!

Hallo Jungz!
Ich mache hier mal eine ganz kurze Rechnung auf:
- RPF nachrüsten: min. 800 EUR incl. Montage
- Spritverbrauch ~ +1 Liter; macht ~100 EUR Zusatzkosten im Jahr
Dem gegenüber stehen
- einmalig 300 EUR
- rund 50 EUR Ersparnis im Jahr (KFZ-Steuer)
Die ROI-Rechnung:
Jahr 1: minus 550 EUR
Jahr 2: minus 50 EUR (Summe: minus 550 EUR)
Jahr 3: minus 50 EUR (Summe: minus 600 EUR)
.
.
Oder habe ich da etwas übersehen?
Nun, ich bin auf der Suche nach einem E70/280 oder 320 CDI aus 2003/2004 (mein BMW ist gerade verkauft). Mit RPF ist ein 320er 2.000 EUR teuer - wie soll ich das jemals wieder rein holen?
Ein möglicher Ausweg ist folgender: man nehme einen Benziner und rüste diesen auf LPG um. Dann hat man das ganze Theater mit der hohen Steuer- und Versicherungsbelastung nicht. Und die Gefahr des Diesel-GAUS (CR-Pumpe) und des Turboausfalls ebenfalls nicht.
Beste Grüße,
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von UF20007


- Spritverbrauch ~ +1 Liter

Und hier beginnen schon die Fehler.

Bei dem DPF ab Werk handelt es sich um ein geschlossenes System, d. h. das Abbrennen der Partikel wird über die Motorsteuerung veranlasst. Das erfolgt über die zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff. Die Werkslösung filtert über 90 % Partikel heraus. Der Mehrverbrauch liegt bei ca. 0,5l pro Tankfüllung. Bei den ersten Fahrzeuegen mit DPF gab es teilweiese höhere Verbräuche, dieses wurde jedoch durch Software-Updates und den Austausch von Hardware gelöst.

Bei der Nachrüstung des DPFs wird ein offenes System verbaut. Die Reinigung des Filters läuft hierbei lediglich über Prozesse innerhalb des Filters und nicht über die Motorsteuerung. Es gibt also keine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff für das Abbrennen der Partikel und somit steigt auch der Verbrauch nicht. Dieses System hat aber den Nachteil, dass nur ca. 40 % der Partikel rausgefiltert werden.

@boofoode
da es in diesem Thread ausdrücklich um die FiterNACHRÜSTUNG geht kommt das in etwa schon hin. Ich würde mir auch kein offenes Filtersystem nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von pv125


da es in diesem Thread ausdrücklich um die FiterNACHRÜSTUNG geht kommt das in etwa schon hin. Ich würde mir auch kein offenes Filtersystem nachrüsten.

Ich wollte lediglich erklären, warum es bei der Nachrüstung keinen Mehrverbrauch gibt. Ich würde auch keinen DPF nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von boofoode


Bei der Nachrüstung des DPFs wird ein offenes System verbaut. Die Reinigung des Filters läuft hierbei lediglich über Prozesse innerhalb des Filters und nicht über die Motorsteuerung. Es gibt also keine zusätzliche Einspritzung von Kraftstoff für das Abbrennen der Partikel und somit steigt auch der Verbrauch nicht. Dieses System hat aber den Nachteil, dass nur ca. 40 % der Partikel rausgefiltert werden.

Wer hat dir das gesagt?

Würde ich auch nicht unterschreiben, zumindest nicht für Kurzstreckenfahrer. Da brennt sich das Dingen nämlich nicht frei, sondern setzt sich richtig zu, was Einfluss auf Verbrauch, Leistung und Abgasbehandlung hat.

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Wer hat dir das gesagt?

http://www.adac.de/.../default.asp?...
"Gibt es Unterschiede zwischen den Partikelfiltersystemen?
Für die klassische Nachrüstung werden so genannte „ungeregelte Partikelfilter“ eingesetzt, die ohne Additiv-Einspritzung und Eingriffe in das Motormanagement auskommen. Es ist vor­geschrieben, dass diese Systeme neben der gefor­derten Einhaltung der Grenzwerte (PM-Stufe) auf Dauer eine durchschnittliche Partikelminderungsrate von min­destens 30 Prozent sicherstellen müssen. Die Kosten für diese Systeme werden bei ca. 500 bis 750 Euro (einschließlich Einbau) liegen.
Die so genannten „geregelten Partikelfilter“, die eine Parti­kelminderungsrate von mehr als 90 Prozent errei­chen, sind in der Nachrüstung recht aufwändig und werden wohl aufgrund der damit verbundenen Kosten (1.200 bis 1.500 Euro) nicht angeboten."

"Hat der Partikelfilter negative Auswirkungen auf die Motorleistung und den Verbrauch?
Der Einbau eines Diesel-Partikelfilters hat keine messbare Leistungsminderung bzw. Mehrverbrauch zur Folge, da bei normalem Fahrverhalten nur ein geringer zusätzlicher Abgasgegendruck entsteht."

Die Mär wurde vor Jahren schon von den UKATs verbreitet. Praktische Erfahrungen waren jedoch ganz andere.

Kollegen mit Rußpartikelfilter berichten von einem Mehrverbrauch zwischen 0,5 und 1 Liter.
Macht bei 20.000 km/Jahr etwa 100 EUR Mehrkosten bei etwa 50 EUR Steuerersparnis.

Zitat:

Original geschrieben von UF20007


Kollegen mit Rußpartikelfilter berichten von einem Mehrverbrauch zwischen 0,5 und 1 Liter.

DPF nachgerüstet oder ab Werk verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen