Nachrüstung Harman Kardon Subwoofer
Mahlzeit miteinander,
Ich würde mir gerne nachträglich den Harman Kardon Subwoofer in meinem Wagen nachrüsten.
In Verbindung mit der passenden Endstufe soll der ziemlich gut klingen.
So und nun zu meiner Frage. Kann mir jemand sagen welche Leistung der genannte Subwoofer bietet? Oder hat jemand vielleicht schon das selbe getan und kann mir eine Endstufe empfehlen?
Achso und ich habe gesehen, dass jeweils links und rechts noch Hochtöner? Neben dem sub sind. Könnte ich diese ebenfalls über die Endstufe laufen lassen?
Bin auf dem Gebiet noch relativ neu also bin ich für jede Hilfe dankbar.
Mfg
19 Antworten
Danke für die Zahlreichen Antworten.
Kann mir denn jemand bestätigen, dass die Spulen jeweils 2 Ohm haben?
Zitat:
@graupe007 schrieb am 12. Dezember 2019 um 23:32:04 Uhr:
Für einen guten Sound ist die Watt-Zahl ziemlich sekundär, ähnlich der Viskosität bei Motorölen :-)
Grundsätzlich hast Du da Recht... außer der Amp hat zu wenig Leistung für die angeschlossenen Speaker... dann kommt er ins Klirren und das ist weder gut für den Klang noch für die Speaker.
Ich war da imemr gerne großzügig mit der Bemessung.
Beim separaten Sub-Verstärker ist Klirr ja glücklicherweise weniger das Problem, genau das ist ja einer der Vorteile. Trotzdem ist es richtig, ich hätte exakter formulieren sollen: "...ist die Watt-Zahl der Lautsprecher ziemlich sekundär..." sofern man sie nicht mit einem zu potenten Verstärker und Lautstärkebedarf grillt :-)
Ich bleibe aber dabei: bei dem moderaten Maximal-Output der AGWs und einer einigermaßen harmonischen Abstimmung dürfte es ziemlich unmöglich sein den Sub zu überlasten.
Das 2 Ohm Thema ist da eher kritisch sonst gibt es tatsächlich heiße Ohren im Amp. Ich weiß es nicht mehr auswendig da der Umbau bei mir einige Jahre zurück liegt. Ich kann mal nachsehen, alternativ geht aber auch:
- SuFu benutzen... Das ist mit Sicherheit behandelt worden.
- Rüdiger kontaktieren
- einfach die Spulen in Reihe schalten und mit einem Mono-Amp in Brückenschaltung betreiben.
Zitat:
@graupe007 schrieb am 13. Dezember 2019 um 14:09:46 Uhr:
Beim separaten Sub-Verstärker ist Klirr ja glücklicherweise weniger das Problem, genau das ist ja einer der Vorteile. Trotzdem ist es richtig, ich hätte exakter formulieren sollen: "...ist die Watt-Zahl der Lautsprecher ziemlich sekundär..." sofern man sie nicht mit einem zu potenten Verstärker und Lautstärkebedarf grillt :-)
Ich bleibe aber dabei: bei dem moderaten Maximal-Output der AGWs und einer einigermaßen harmonischen Abstimmung dürfte es ziemlich unmöglich sein den Sub zu überlasten.Das 2 Ohm Thema ist da eher kritisch sonst gibt es tatsächlich heiße Ohren im Amp. Ich weiß es nicht mehr auswendig da der Umbau bei mir einige Jahre zurück liegt. Ich kann mal nachsehen, alternativ geht aber auch:
- SuFu benutzen... Das ist mit Sicherheit behandelt worden.
- Rüdiger kontaktieren
- einfach die Spulen in Reihe schalten und mit einem Mono-Amp in Brückenschaltung betreiben.
Ja mir Rüdiger hatte ich bereits Kontakt, daher habe ich ja die Info's mit den 2 Ohm je Spule und ca 120W je Spule.
Sprich 4 Ohm und 240w in Reihe. Naja ich denke das wird wohl klappen und im Zweifelsfall... aus Fehlern lernt man 😉 😁
Ähnliche Themen
Wenn der das sagt dürfte es wohl stimmen... Mit 240W Bass im Auto bist Du gut dabei würde ich sagen. Außer Du stehst auf Dauerton 25 Hz bei max Lautstärke... Wie ich schon schrieb, für Qualität im Bass ist nicht primär die Belastbarkeit des Chassis ausschlaggebend. Und wenn Dir der HK wirklich nicht ausreicht dann bleibt die Option ein anderes Chassis einzubauen