1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Nachrüstung AHK am Touran 105 PS TDI

Nachrüstung AHK am Touran 105 PS TDI

VW Touran 1 (1T)

Hallo, ich möchte bei meinem Touran (Highliner, Bj. 2003) eine AHK nachrüsten lassen. Ob abnehmbar oder starr ist noch offen, Ich denke, starr ist die preiswertere Alternative. Nun meine Frage an die Experten: da ich das ganze nicht in einer teuren Vertragswerkstatt machen lasse sollte ich wissen, an was hierbei alles gedacht werden muss.
- Welche Bedingungen muss der Wagen mitbringen?
- Was muss/sollte ggf. nachgerüstet werden (Elektrik/Steuerung ESP)?
- wer hat Erfahrungen mit dieser Kombination? Ich möchte einen ca.1,4t schweren Wohnanhänger ziehen. Reicht der kleinere Dieselmotor für normales fahren?

Besten Dank für alle Erfahrungsberichte

MfG
Stefan

Ähnliche Themen
18 Antworten

Moin Stefan,
ich habe einen Touran 1,9tdi geschaltet, Bj. 12/06 mit 105 PS.

Die abnehmbare Hängerkupplung habe ich damals noch beim VW-Händler nachrüsten lassen, da der Wagen direkt aus dem Schaufenster gekauft wurde.
Die Kupplung hat inkl. aller Teile, Montagekosten und Änderung der KFZ-Papiere knapp 700,00€ gekostet.

Ich (und vor allem meine Frau) wollten aber unbedingt eine abnehmbare Kupplung, weil
- sieht einfach besser aus, wenn nicht benötigt
- ParkPilot funktioniert nur bei abnehmbarer Kupplung
- man saut sich nicht ständig die Hose/Beine ein, wenn man an die Heckklappe muß
- Das ESP hat eine Gespannstabilisierung, welche aber angeblich nur bei den vom Händler verbauten funktioniert, da das ESP-Steuergerät umprogrammiert werden muß

Bezüglich der zulässigen Anhängelast brauchst du dir grundsätzlich keine Gedanken machen.
Bis 12% Steigung darf der 1,9tdi 1.500kg ziehen. bei max. 8% sogar 1.800kg.

Allerdings sollte man beachten, dass mehrmaliges anfahren am Berg mit so einer Last, die Kupplung bis zum Limit belastet.
Normales fahren bringt den 1,9tdi mit der Last aber nicht in Verlegenheit.

Gruß
Peter

Über den Motor würde ich mir auch keine Sorgen machen, wir hatten den im ersten Touran. Zumindest bis ca. 3000 Umdrehungen würde man dem Motor gefühlsmäßig niemals nur 105 PS bescheinigen. Der Motor zieht sehr sehr kräftig durch, ich kann mich an einen Test in der mittlerweile nicht mehr gedruckten mot erinnern, da drückte der 105 PS Diesel 280 Nm auf die Kurbelwelle, anstelle der angegebenen schon kräftigen 250. Und robust ist er obendrein.

Gruß, Jochen

Wie bereits von petham67 beschrieben hat der Touran eine Gespannstabilisierung. Bedeutet somit Grundstock für Tempo100-Anhänger. Diese funktioniert aber ausschliesslich bei der CAN-Bus-Anbindung, also dem Anhängersteuergerät von VW bzw. Westfalia. Ob andere gehen weiß ich nicht, nur ist eine CAN-Bus-Anbindung inkl. Programmierung zwingend vorgeschrieben, denn sonst merkt dein Auto nichts vom Anhänger und bedient im ESP-Fall die Bremsen des Fahrzeuges falsch! Auch gibts bei den Einfach-E-Sätzen Probleme mit den gedimmten Rückleuchten am Anhänger.
Gruß Dett

Hallo, zunächst mal allen bisherig Antwortenden vielen Dank - dies ist für mich Anhängerneuling alles sehr aufschlußreich. Um das von Williii angesprochene Anhängersteuergerät mit CAN-Bus-Anbindung scheine ich wohl nicht herum zu kommen. Was kostet soetwas und vor allem der Einbau?
Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sling1


Um das von Williii angesprochene Anhängersteuergerät mit CAN-Bus-Anbindung scheine ich wohl nicht herum zu kommen

Moment 😉

Das alles wäre nur erforderlich wenn du die werkseitige Tempo 100 Zulassung in Angriff nehmen möchtest. Nur damit nichts falsch verstanden wird, dass ist nicht zwingend erforderlich. Du kannst auch AHK aus dem Zubehör, ohne CAN verbauen. Davon abgesehen hat man mit der AHK die alles für die Tempo 100 Zulassung erfüllt, noch keine Tempo 100 Zulassung. Dafür muß der Anhänger auch noch die Voraussetzungen erfüllen.

Gruß

Afralu

Nee, kannze nicht! Denn das Hauptproblem ist das ESP-Programm! Es bremst bei einem Anhänger ohne ESP-Erkennung andere Räder ab als mit Anhängererkennung! Somit begibst du dich bei einer Gespannfahrt mit ESP ohne Anhängererkennung in ernste Gefahr.
Nochmals: bei erkanntem Anhänger wird ein anderes ESP-Programm angewendet, um insbesonders die Schlingerbewegung des Anhängers zu unterbinden. Ist kein Anhänger angeschlossen bzw. keine CAN-Bus-Anbindung vorhanden, dann denkt der Touran grundsätzlich, er fährt allein und würde Schlingerbewegungen des Anhängers falsch ausbremsen. Ich möchte mit so einem Gespann nicht fahren!

Zitat:

Original geschrieben von Williii


Nee, kannze nicht!

Kannst du, VW bietet sogar Nachrüstsätze dafür an. Halbwahrheiten helfen wirklich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Williii


Ich möchte mit so einem Gespann nicht fahren!

Musst du ja auch nicht. Ich frage mich nur wie man früher ohne dies fahren konnte 😉 Ei ei ei, was waren die Menschen doch früher in Gefahr 😰

Das größte Problem, ob mit oder ohne ESP, sitzt immer vorne, hinter dem Lenkrad 😉

Gruß

Afralu

Zitat:

...Denn das Hauptproblem ist das ESP-Programm! Es bremst bei einem Anhänger ohne ESP-Erkennung andere Räder ab als mit Anhängererkennung!

Dann hätte ich ja jetzt ein Riesenproblem:

Ich habe einen Touran aus 9/2003 mit AHK ab Werk und - wenn ich mich recht erinnere - gab's Gespannstabilisierung vom ESP damals nur bei Opel, nicht aber bei VW. Kann mich da jemand wieder beruhigen 😉? Die bisherigen Touren quer durch D und A haben meine Familie und ich unbeschadet überstanden.

Die Bedingungen für Tempo 100 sind:
- Zugfahrzeug mit ABS (Gespannstabilisierung ist nicht notwendig)
- Hänger mit hydraulischen Stoßdämpfern
- Hänger mit Anti-Schlingerkupplung (vielleicht hier auch hilfsweise Zugfahrzeug mit Gespannstabilisierung; weiß nicht genau)
- Reifen Hänger nicht älter als sechs Jahre
- Leergewicht Zugfahrzeug <= zul. Gesamtgewicht Hänger.

Sollte also für ein Gespann aus Touran und 1400kg WoWa (unser Fendt hat 1360kg) alles kein Problem sein.

Zitat:

Allerdings sollte man beachten, dass mehrmaliges anfahren am Berg mit so einer Last, die Kupplung bis zum Limit belastet.

Das Problem habe ich allerdings mit dem 2.0TDI/100kW auch; besonders wenns rückwärts hoch auf den Stellplatz gehen soll (nein, einen Mover habe ich nicht; gibt die Achse vom WoWa gewichtsmäßig nicht her).

Gruß Walter

Zitat:

Original geschrieben von wno158


- Hänger mit Anti-Schlingerkupplung (vielleicht hier auch hilfsweise Zugfahrzeug mit Gespannstabilisierung; weiß nicht genau)

Genau so ist es, für Tempo 100 Zulassung entweder das eine, oder das andere. Und für ganz sicherheitsbewusste am besten beides 😁

Gruß

Afralu

Hallo,
ich habe vor vier Wochen, allerdings für einen 2008er, eine Anhängerkupplung incl. E-Satz, beides von Westfalia 273,- bezahlt.
AHK ist abnehmbar. E-Satz muß bei VW freigeschaltet werden, war aber auch kein Problem und funktioniert problemlos.
Einbaukosten kann ich leider nicht benennen, da ich die selber eingebaut habe. Selbsteinbau für jemanden, der nicht gerade zwei linke
Hände hat durchaus machbar. Es empfiehlt sich allerdings eine präzise Einbauanleitung und zusätzlich vielleicht ein Buch wie *Jetzt helf ich
mir selbst* für den Touran, da dort sehr gut ersichtlich ist, wo die ganzen Klipps und schrauben sitzen und in welche Richtung gehebelt werden muß. Zeitansatz je nach Talent. Ich hab von der ersten bis zur letzten Schraube ca. 4 Stunden benötigt.

Gruß
Mike

Hallo,
schau mal hier in den Beiträgen nach. Ich habe nach dieser Anleitung selber eine abnehmbare AHK eingebaut. Hat mit meinem Sohn als Hilfe 3,5 Std gedauert. Ich habe die AHK mit E-satz bei www.ichwillautoteile.de gekauft. Es ist eine original VW Kupplung, sodass es auch keine Probleme mit dem E-Satz gab. Ein Freischalten durch den Freundlichen war -damals??- nicht nötig.
MFG
Martin

Zitat:

Original geschrieben von luckymecky


Hallo,
ich habe vor vier Wochen, allerdings für einen 2008er, eine Anhängerkupplung incl. E-Satz, beides von Westfalia 273,- bezahlt.
AHK ist abnehmbar. E-Satz muß bei VW freigeschaltet werden, war aber auch kein Problem und funktioniert problemlos.
Einbaukosten kann ich leider nicht benennen, da ich die selber eingebaut habe. Selbsteinbau für jemanden, der nicht gerade zwei linke
Hände hat durchaus machbar. Es empfiehlt sich allerdings eine präzise Einbauanleitung und zusätzlich vielleicht ein Buch wie *Jetzt helf ich
mir selbst* für den Touran, da dort sehr gut ersichtlich ist, wo die ganzen Klipps und schrauben sitzen und in welche Richtung gehebelt werden muß. Zeitansatz je nach Talent. Ich hab von der ersten bis zur letzten Schraube ca. 4 Stunden benötigt.

Gruß
Mike

Hallo Mike,

wo bekommt man diese AHK für dieses Geld (273,-)? Ist eine Abdeckung dabei für den Ausschnitt der Stoßstange und der Stopfen, wenn der Hacken mal ab ist?

Danke für deine Antwort.

Gruß

Hallo an alle Touraner,
habe für meinen Touran TDI 105PS Bj.07 vor kurzem eine abnehmbare Westfalia neu incl. 13pol Esatz und Versand (ohne Abdeckung, mit allen Stopfen) 280€ bei E**y ersteigert. Der Einbau war nicht schwer, man muss nur mit dem Plastik vorsichtig umgehen. Ein kleines Problem gab es vorne am Sicherungskasten, Stecker E sollte ein Rot/Schwarzes Kabel haben, war aber ein Gelb/schwarzes drin. Nach einem Telefonat mit dem Technischem Kundendienst hat sich das Problem gelöst, VW hat ab Bj.?? die Farbe geändert. Also alles eingebaut, angeschlossen und zum 🙂 freischalten lassen, hat aber nicht geklappt, laut Meister kam ein Haufen Fehlermeldungen, welche wollte er mir nicht sagen, ne menge halt. Habe heute nochmal nachgeschaut und es ist alles richtig angeschlossen😠. Werde morgen den Esatz mit einem Anhänger testen, soll auch ohne Freischaltung funzen😕 und dann mit einer anderen Werkstatt versuchen. Eine Freischaltung ist mir schon wichtig, PDC muss aus beim rückwärts fahren, weil es nervt, aber das wichtigste ist das ESP.

Moin moin ,

@ slateg:
schau mal im großen auktionshaus..  z.B. hier

Beim Einbau war dann das gleiche Problem wie bei Johann77, das eine Kabel hat die Farbe geändert. Muß man nur
wissen ( steht hier aber auch schon öfters im Forum drinn, einfach mal suchen ).

Freischalten muß man nur, wenns beim Rückwärtsfahren piept ( Einparkhilfe ). Ansonsten ist das freischalten erstmal nicht
notwendig. Es empfiehlt sich aber sich für die Montage ( wie bei allen Montagearbeiten beim Touran ) einen Plastikkeil zu besorgen,
da man damit das empfindliche Kunststoff schont und die Plastikklipps besser/einfacher herausbekommt.
Die Montageanleitung ist recht präzise, insbesondere der Teil wo es um die elektrik geht.

MfG

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen