Nachrüstung AHK am Touran 105 PS TDI
Hallo, ich möchte bei meinem Touran (Highliner, Bj. 2003) eine AHK nachrüsten lassen. Ob abnehmbar oder starr ist noch offen, Ich denke, starr ist die preiswertere Alternative. Nun meine Frage an die Experten: da ich das ganze nicht in einer teuren Vertragswerkstatt machen lasse sollte ich wissen, an was hierbei alles gedacht werden muss.
- Welche Bedingungen muss der Wagen mitbringen?
- Was muss/sollte ggf. nachgerüstet werden (Elektrik/Steuerung ESP)?
- wer hat Erfahrungen mit dieser Kombination? Ich möchte einen ca.1,4t schweren Wohnanhänger ziehen. Reicht der kleinere Dieselmotor für normales fahren?
Besten Dank für alle Erfahrungsberichte
MfG
Stefan
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo Luymecky,
was für ein Plastikkeil ist das ?? Ich habe damals an der Verkleidung gezogen und hatte dabei kein gutes Gefühl. Nun will ich im Frühjahr Abstandswarner einbauen und würde mir dafür einen solchen Keil besorgen.
Beschreib den doch mal und erkläre, wie man damit arbeitet.
Danke
Martin
Hallo,
ich habe gestern mir eine abnehmbare AHK an meinem ca. 7 Wochen alten
Touran TDI - Highline in der VW-Werkstatt anbauen lassen.
Kosten :
Material: 510,13 €
Arbeitspreis : 418,00€
Umsatzsteuer: 176,34 €
Gesamtkosten: 1104,47€
Der Werkstattmeister hat mir vor der Übergabe gezeigt, worauf geachtet werden muß,
wenn die AHK eingesteckt wird. Der Wagen wurde dazu hydraulisch hochgebockt.
Ansonsten keine Probleme! Eine saubere und gute Arbeit!
Viele Grüße
Arno1
Hallo,
@ heuberg
hab die Keile mal als Foto angehangen. Je nachdem, welches Teil ich geade lösen möchte, nehme ich entweder den großen oder kleinen Keil.
Diese lassen sich leicht unter die Plastikabdeckungen schieben, möglichst dicht neben die Halteklips. Den jeweiligen Keil einfach immer weiter unter die Abdeckungen schieben, bis das Teil sich aus dem Klipp löst. Dann schiebt man den Keil neben den nächsten Klipp und wiederholt das ganze. Es funktioniert auch mit Holzkeilen ganz gut, nur sollte das Holz keine scharfen Kanten haben. Vorteil beim Arbeiten mit den Keilen: man macht sich die Finger nicht kaputt, die Abdeckungen werden nicht verzogen oder verkratzt und die Klipps bleiben auch heile. Um ein Größenverhältnis zu bekommen, habe ich mal einen Zollstock danebengelegt. Die original VW-Werkstätten arbeiten übrigens auch mit solchen Teilen, ist also keine Erfindung von mir.
Gruß
Mike
Hallo Mike,
danke für das Bild. Werde ich mir besorgen.
MFG
Martin