Nachrüstung 230 Volt Steckdose

VW Caddy 5 (SK)

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung in der Nachrüstung einer 230 Volt Steckdose im Caddy?

Das soll ja möglich sein (siehe: https://kufatec.com/.../48080 ).

Wie aufwändig und kostenintensiv ist der Einbau (wenn man ihn nicht selbst vornimmt)? Hat da jemand Erfahrungen?

27 Antworten

Laut Internet ist der Zigarettenanzünder mit 25A abgesichert. Danach müssten 300 Watt möglich sein. Kann ich mir das Ziehen eines neuen Kabelbaums damit nicht sparen und direkt vom Sicherungskasten auf die Sicherung des Zigarettenanzünders gehen?

hm, kühn.
kann man nicht kaufen 😁
Der Hersteller Dometic schreibt beim DSP412 eine 50A Absicherung vor.
Kabel dürften 11AWG ( ca. 4mm² )sein.
>Hier kann die Anleitung eingesehen werden<
Das muss die Lichtmaschine zusätzlich liefern.
Andere Produkte dieser Leistungsklasse werden nicht weit abweichen, die elektrotechnischen Grundsätze sind für alle gleich.
Meine Meinung.
lg
M.

Mhm ich werde ein neues Kabel von der Batterie nach innen ziehen denke ich, ist doch sichererer. Habe mich für einen Ladebooster von Victron entschieden. Werde ich im Frühjahr umsetzen.

Frage in die Runde, für was braucht man 220V i

Auto ? Um nen Laptop ranzuhängen der mit 19V läuft ??

Ähnliche Themen

Ja zum Beispiel für einen Laptop. Der hat ja auch schon ein 230W Netzteil bei 19V. Und das für den nackten Laptop, mit Docking sind es dann jenseits 300W. Jedenfalls meiner. Das Notebook kommt dagegen mit dem 65W USB-C klar. Im C5 sollen ja die USB-C Buchsen 10W haben. Ich weiß aber nicht ob jeweils zwei, oder jede einzelne. Vielleicht haben die ja 65W?

Wenn der Schaltplan für den C5, den ich in den Fingern hatte nicht falsch war, sind alle 12V Steckdosen im C5 auf einer Sicherung SC52. Da das Kabel nur 1,5 haben soll, gehen da höchstens 10A.

Laut Aufbaurichlinie sollte aber im Sicherungshalter C , die F22A - Klemme 30 - mit maximal 20A belastbar noch frei sein. Ebenso die F65A - Klemme 15 - mit maximal 15A belastbar.

Wer die Vorbereitung Zweitbatterie 8FV geordert hat, sollte unter dem Fahrersitz ein 25 er Kabel liegen haben. Das dazugehörige Trennrelais sollte um 150 bis 200A schalten können.... Sicherung noch nicht verbaut! Aber ich habe keine Ahnung ob das nur mit der 180A LiMa NY1 geht. Auch sonst habe ich keine Ahnung davon.

Mein C5 ist noch nicht bestellt... Aber bald...

Gruß Uwe

Edit

Der original Wechselrichter mit Steckdose soll ja 300W bei 230V leisten können...

Der soll übrigens mit 4mm an SC14 angeschlossen sein.

Also maximal 30A bei 12V.

...also mit 1,5mm² gehts bei VW richtung 20A bei ner ATO und 25A wenn ein Steuergerät die Sicherung integriert hat. Das limitierende ist hier die Steckdose.

Für 10A reicht auch ein 0,75mm²

Man transformiert von 12 auf 240v um dann wieder auf 19V runterzugehen , da gibt es sinnvollere Wege ..

Zitat:
@mpou schrieb am 28. Mai 2025 um 21:59:24 Uhr:
Man transformiert von 12 auf 240v um dann wieder auf 19V runterzugehen , da gibt es sinnvollere Wege ..

Richtig, lch habe zb. ein Netzteil, das auch hochtransformiert. Zb von 12 auf 19 v

Nennt sich mw2173 einfach mal googeln.

Netzteil

Genau so , ist viel weniger Aufwand als die Steckdose nachzurüsten

oder auch ein Notebook Netzteil

>klick<

Diese Lösung hat für mich als DAU den entscheidenden Vorteil, dass ich da die Spannung nicht falsch einstellen kann. Da ist nix zum einstellen. Der Strom ist dabei deutlich unter 10A. Ich habe einen XT60 Stecker angelötet, dieser Stromkreis der LiFePO ist mit 10A abgesichert.

lg

M.

Wenn das Notebook allerdings PD3.0 oder gar 3.1 als Stromversorgung haben möchte mit >40V (wie es bei vielen aktuellen der Fall ist) wird es mit 230V wiederum interessant bzw. könnte man vielleicht ne Powerstation ala EcoFlow River 3 nachrüsten.

ja, klar geht das. Und mit 230V bei Motorlauf laden. Das geht automatisch, da muss man nix einschalten, oder sich sonstwie drum kümmern.

Während der Fahrt arbeite ich nicht am Notebook. Da schaue ich meist vorne raus. Und wenn der Motor aus ist, sind 230V aus. 230V verwende ich jetzt hauptsächlich für die Kompressorbox mit 230V Vorrangschaltung und laden der LiFePo, früher vereinzelt zum Laden des E-MTB mit ca. 200W. Missen möchte ich die 230V nicht.

Seitdem ich PV permanent am Dachträger habe, hat sich das Problem sehr entspannt. Das muss man allerdings mögen. Werkstatt ist kein Problem, als der junge Blaue das PV Paneel gesehen hat, hat er kurz "cool" gesagt, und nicht gemeckert.

lg

M.

Naja, welches Notebook Netzteil ist ja eigentlich egal. Die Standard 12V Buchse im Auto reicht für`s Notebook, aber nicht für einen "alten Laptop mit Leistung".

Aber es ging ja um 300W bei 230V. Ich fürchte das man nicht um ein 4mm Kabel mit 50A Sicherung rum kommt. Ich überlege mir gerade meinen neuen Caddy, und weis das mein Espressokocher knapp 500W hat.

Ihr habt mir also bewiesen, dass ein gelegentlicher frischer Espresso auch eine Powerstation erfordert.

Wenn ich persönlich ca.: 500 Teuro für die Nachrüstung der 300W Steckdose ausgeben soll, nehme ich lieber etwas mehr Geld in die Hand und habe die Leistungsgrenze dann erst bei 1500W. ( Im Konfigurator sind es ja "nur" 214,20...)

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen