Nachrüstlösung zur Marderabwehr
Hallo zusammen,
hatte heute ein Service & Zubehör Heft von VW im Briefkasten,
mit Aktionsangeboten für März - April 2009.
Dort wird eine "Nachrüstlösung Marderabwehr" angeboten,
die es wohl ganz neu gibt. Soll wartungsfrei sein und kostet für den Golf VI Benziner 148,70 EUR zzgl. Einbau. Allerdings ist auch diese Lösung, aus techn. Gründen nicht für 4Motion, Anhängevorrichtung, DCC, Xenon und Standheizung verbaubar. Von TSi steht nichts drin, müßte also machbar sein.
Hat schon jemand was davon gehört oder vielleicht schon nachrüsten lassen?
Da ich schon "Besuch" von der Pelzratte hatte bin ich um jede Nachricht dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Koester
der Marderschutz wurde sicher mehr als nur ein "paar Tage" getestet, soviel von mir dazu.
Dann hoffe ich mal das die Labor-Marder nicht doof sind, dann kommt in der freien Wildbahn der schlaue Marder daher und lacht über den Bürstenvorhang. *g*
Wobei: Man könnnte ja einen doofen Marder im Motor belassen (muss man halt regelmäßig füttern), der kommt dann nicht raus. Wenn dann ein schlauer Marder doch durch den Bürstenvorhang kommt, kann der doofe Marder den Motor verteidigen.
Allerdings weiss ich auch nicht was man machen soll, wenn der schlaue Marder den Kampf gewinnt. 🙂
Grüße
Rainer
303 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rainer.D
Dann haben wir hier Spezial-Marder, ich hatte einen Schaden vor ca. 2 Wochen, er hat zwei Gummischläuche durchgebissen.Zitat:
wir haben jetzt april - junge marder(von diesem Jahr) gibts noch nicht - und die alten sind halt schon zu "alt zum spielen"
...das heißt : jetzt ist kaum mit marderschäden zu rechnen - eher wenn "die jungen" in ein paar monaten selbstständig werdenNaja, Am Samstag sind vor allen Eingängen fette Bürsten bzw. Gitter, dann ist Ruhe. Angeblich. *g*
Grüße
Rainer
Dann berichte mal ob es hilft. Und Motorwäsche nicht vergessen......soll ja mitunter helfen. 🙂
Zitat:
Dann berichte mal ob es hilft. Und Motorwäsche nicht vergessen......soll ja mitunter helfen. 🙂
Naja, so lange fahre ich den noch nicht, ist ein 2-jähriger Golf V TDI, als ich den bekommen hatte war der Motor schon komplett Nass, hatte das Autohaus gewaschen, weil halt schon einmal einer drin war. Geholfen hat das garnichts.
Ich hasse Wasser im Motor, das gehört da nicht hin. *g*
Interessant ist ansonsten ja nur wenn die VW-Lösung nicht funktioniert, denn wenn sie funktioniert weiss man ja nicht ob der Marder nicht auch ohne Bürsten nicht mehr gekommen wäre ... 🙂
Grüße
Rainer
weiss nicht, ob die vw lösung nun so interessant ist, das wird ihn nicht hindern über die motorhaube zu marschieren und spuren und anderes dort zu hinterlassen.
wäre mal interessant zu wissen, wenn jemand so ein piepsding oder ähnliches im motorraum hat, ob er dann generell das auto meidet, oder es dann immer noch aussen verschmutzt, motorhaube usw., falls es hilft welches fabrikat?
Zitat:
Original geschrieben von tom3838
weiss nicht, ob die vw lösung nun so interessant ist, das wird ihn nicht hindern über die motorhaube zu marschieren und spuren und anderes dort zu hinterlassen.
Da über mein Auto ständig diverse Tiere laufen *g*, wäre mir das egal. Lieber Tiere auf dem Auto als kaputter Motor.
Solange keine Elefanten über das Auto laufen ...
Eingänge Dicht machen dürfte die effektivste Methode sein, wenn sie denn mit den Bürsten und dem Gitter funktioniert.
Für mich ist ein Auto aber auch ein Gebrauchsgegenstand, das soll mich von A nach B bringen und gut ist. Wer das Ding anbetet wird sich vielleicht über Pfoten-Abdrücke und ähnliches total aufregen. Jedem Tierchen ... usw.
Grüße
Rainer
Ähnliche Themen
Mich würde mal interessieren, wie sich das Temperaturverhalten von den Usern verändert hat, die den mech. Marderschutz eingebaut haben. Der Sommer 2008 war ja eigentlich schon vorbei als ich meinen Einbau gemacht habe.
Da die Temperaturen gerade richtig anziehen würde ich gerne mal einen ausführlichen Test (gerne auch mit anderen Usern) durchführen. Also mit Notebook und VCDS und einem eigens dafür gekauften Oberflächentemperaturmeßgerät (Pyrometer) auf Infrarotbasis (max. +/-1,5% Abweichung).
Sehr interessant wäre natürlich, wenn daran auch Interessenten mitmachen, die die Teile noch nicht eingebaut haben.
Also Temperatur vorher zu nachher.
Der Golf VI TSI 90KW hat ja sogar noch eine Dämmmatte in der Motorhaube und die serienmäßige Motorabdeckung von unten ist komplett geschlossen.
Mein Haus- und Hofmarder war seitdem übrigens nicht mehr in meinem Auto zu Gast. Dafür reichlich in der Nachbarschaft.
Die Bürstenvorhänge leiden im Lauf der Monate schon. Ob die ewig halten glaube ich nicht.
Ne andere Frage, hab mir jetzt nicht alles durchgelesen deswegen weiß ich nicht ob das schon kam.
Fals doch, sry...
Was haltet ihr von dieser Marderversicherung?
Wer z.b. beim ADAC versichert ist, wird angeboten eine Marderschadenversicherung mit abzuschließen die 3000 € Schaden überdeckt!
Bzw ist es ja das Tierkomfortpaket in Kasko das beinhaltet:
- Tierkollision mit Tieren aller Art
- Marderbisschäden inklusive Folgeschäden bis zu 3.000€
Eure Meinung?
Denke Dreck wird immer am/im Auto sein. Dafür gibt es die tolle Erfindung des "Putzen" 😁
Zitat:
- Tierkollision mit Tieren aller Art
- Marderbisschäden inklusive Folgeschäden bis zu 3.000€Eure Meinung?
Problem könnte die Selbstbeteiligung sein, wenn vorhanden. Und die Beträge die man über die Jahre einzahlt, oft sind die nach Jahren viel Größer als die Kosten für den Marderverbiss.
Grüße
Rainer
Zitat:
- [...] inklusive Folgeschäden bis zu 3.000€
Zweite Frage wurde bereits beantwortet. Aber das mit der Selbstbeteiligung werd ich mal nachfragen!
Werd das Paket trotzdem nehmen allein schon wegen der Versicherung gegen Tiere aller Art! Ich fahr sehr viel durch gebiete wo alles mögliche an Tieren rumläuft.
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
- Tierkollision mit Tieren aller Art
- Marderbisschäden inklusive Folgeschäden bis zu 3.000€
Ich habe in meinem Vers.paket Marderschäden (allerdings ohne Folgeschäden) mit drin. Als ich letztes Jahr betroffen war, zum Glück nur mit einer halben Maus und reichlich Marderhaaren auf dem Wärmetauscher, habe ich zuerst mit der Versicherung gesprochen und die haben mir gesagt, dass ich davon ausgehen kann, nach 10 - 15 Schäden die Kündigung zu bekommen!
Das es beim ADAC anders ist glaube ich nicht. Die verlorene Zeit in der Werkstatt ersetzt einem sowieso keiner.
Sobald mir das Fellgesicht die Bremsschläuche anknabbert, oder spätestens in reichlich 3 Jahren kommen Stahlflexleitungen zum Einsatz!
Wie schon geschrieben ist das Spieltrieb oder aber Revierverhalten. In den Schläuchen ist z.B. Tierfett oder Fischmehl das die geschmeidig bleiben. Deswegen beißt ein Raubtier da gerne rein.
Zitat:
Sehr interessant wäre natürlich, wenn daran auch Interessenten mitmachen, die die Teile noch nicht eingebaut haben.
Also Temperatur vorher zu nachher.
Auf einem Prüfstand? Macht ja nur Sinn wenn man genau die gleiche Lastkurve durchläuft, sonst dürfte der Zufall eine zu große Rolle spielen.
Zitat:
Mein Haus- und Hofmarder war seitdem übrigens nicht mehr in meinem Auto zu Gast. Dafür reichlich in der Nachbarschaft.
Die Bürstenvorhänge leiden im Lauf der Monate schon. Ob die ewig halten glaube ich nicht.
Was passiert mit den Bürsten denn? Leiern die aus?
Grüße
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Skeletto
Zweite Frage wurde bereits beantwortet. Aber das mit der Selbstbeteiligung werd ich mal nachfragen!Zitat:
- [...] inklusive Folgeschäden bis zu 3.000€
Werd das Paket trotzdem nehmen allein schon wegen der Versicherung gegen Tiere aller Art! Ich fahr sehr viel durch gebiete wo alles mögliche an Tieren rumläuft.
Guck vor allem das Du nichts doppelt versicherst, bei der HUK Vollkasko ist z.b. diverses tierisches dabei, ohne extra Tierpaket.
Grüße
Rainer
Hab mal nachgerechnet, mich kostet das Paket ca. 2€ im Monat
Ist nichts Doppelt. Das was bei ADAC mit versichert ist, sind Schäden gegen Wildtier. Aber NUR Wildtier. Und wenn man sich mal die Liste ansieht, was unter Wildtier zählt, bekommt man nen Schreck!
Zitat:
Original geschrieben von Rainer.D
Auf einem Prüfstand? Macht ja nur Sinn wenn man genau die gleiche Lastkurve durchläuft, sonst dürfte der Zufall eine zu große Rolle spielen.Zitat:
Sehr interessant wäre natürlich, wenn daran auch Interessenten mitmachen, die die Teile noch nicht eingebaut haben.
Also Temperatur vorher zu nachher.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer.D
Was passiert mit den Bürsten denn? Leiern die aus?Zitat:
Mein Haus- und Hofmarder war seitdem übrigens nicht mehr in meinem Auto zu Gast. Dafür reichlich in der Nachbarschaft.
Die Bürstenvorhänge leiden im Lauf der Monate schon. Ob die ewig halten glaube ich nicht.Grüße
Rainer
Nein, man trifft sich und mittels Wartezeit werden die gleichen Temperaturbedingungen geschaffen. Dann fährt jeder mit Notebook und VCDS (hab ich beides) dieselbe Strecke. Die Temp. von Öl und Wasser, Ansauglufttemp. etc. wird aufgezeichnet. Anschließend werden die Kurven z.B. in Excel übereinander gelegt. Gleichzeitig wird an immer den selben Prüfpunkten die Oberflächentemp. (kann ich auch) gemessen und auch aufgeschrieben. Das wäre z.B. ein Sa.nachmittag.
Die Bürsten der Vorhänge stehen bei mir zum Teil kreuz und quer. Hab ich gestern erst kontrolliert beim Reifentausch. Passiert wahrscheinlich durch eine Mischung aus Fahrtwind, Rotation der Antriebswellen und der Lenkbewegungen. Hier sollte das Material etwas härter und weniger elastisch gewählt werden. Gut der Austausch ist jetzt nicht so schlimm und die Kosten auch nicht.
Zitat:
Die Bürsten der Vorhänge stehen bei mir zum Teil kreuz und quer. Hab ich gestern erst kontrolliert beim Reifentausch. Passiert wahrscheinlich durch eine Mischung aus Fahrtwind, Rotation der Antriebswellen und der Lenkbewegungen. Hier sollte das Material etwas härter und weniger elastisch gewählt werden. Gut der Austausch ist jetzt nicht so schlimm und die Kosten auch nicht.
Werden die dadurch nicht sogar effektiver? Es düfte für ein Tier doch noch schwieriger sein durch kreuz- und quer stehende Borsten zu schlüpfen als durch Borsten die fein sauber geordnet sind?
Grüße
Rainer
Eigentlich ja. Aber es entstehen auch kleine Lücken wo der Bursche auf den Gedanken kommen könnte sich durch zu mogeln.
Teilweise stehen die auch richtig ab. Könnte auch mit der Temp. zu tun haben.
Werde sowieso demnächst wegen Rost auf der Radnabe mal wieder Hand anlegen. Dann schaue ich mir das mal genauer an.
Wegen der Vers. beim ADAC habe ich auch mal geschaut. Das gilt nur wenn man das Auto dort versichert hat. Bin z.Z. noch beim VVD wegen der Neupreisentschädigung innerhalb von 18 Mon. im Fall der Fälle. Das bedeutet für mich kommt das frühestens Ende 2009 in Frage.