Nachrüstklimaanlage, Bowdenzug und andere Ungereimtheiten
Hallo,
Bevor ich alles wieder einbaue, möchte ich wissen, ob das alles so richtig ist wie auf den Bildern zu sehen.
Wegen eines defekten Vorwiderstands habe ich das Handschuhfach unter dem Beifahrerairbag ausgebaut.
Dabei fiel mir als erstes ein lose hängendes Bowdenzugende auf, sowie 2 Relais in einer Extrafassung am Luftmengenverteiler.
Deshalb meine Fragen.
Die Thermosicherung habe ich durch den Bimetallschalter aus einer Kaffeemaschine ersetzt.
Schaltet schon bei 115°C und geht nicht kaputt bei Übertamperatur.
Noch eine Frage ohne Bild, wie wird die Stellung "Umluft" gesteuert?
Der 400000km Keilriemen
22 Antworten
Es gab aus Italien Nachrüstklimaanlagen,die sich mit originalen Bedienelementen geholfen haben. Deine ist nicht ab Werk. Daher auch der ander Luftkasten usw, die Relais sind dann von der Klima,original am Halter des AGB. Damit musst du leben. Helfen kann man dir da wenig,da spezifische Pläne fehlen. Schau ob am Kompressor oder irgendwo nen Aufkleber ist.
Ok, kann jemand die Teile der Klima neben der batterie identifizieren?
Hier ist ja häufiger die Rede davon, dass beim Kältemittelwechsel bzw. Kondensatorwechsel der Trockner auch gewechselt werden sollte. Wie sieht der aus?
Also das Teil ist von Diavia nach Originalanleitung.
In einem anderen Forum hatte das jemand in einer Limo aus dem gleichen Modelljahr mit dem gleichen Motor.
Alle Bauteile sind ganz genau da, wo sie bei mir auch im Motorraum verteilt liegen.
Muss ja nicht schlecht sein und ist offensichtlich zeitnah nach dem Stapellauf der Karosse eingebaut worden.
habe ich damit wohl Probleme bei einer H-Zulassung?
Grüße
Der 400000kmZahnriemen
Technisch habe ich das mit dem nicht meht aneschlossenen Bowdemzug noch einmal durchdacht.
Das heißt, um die Luftzufuhr ganz abzustellen muss die Stellung Umluft gewählt werden, deshalb gibts diese Nachrüstung nur damit denn eine Absperrklappe wurde ja entfernt.
"Es zieht immer vor dem Beifahrersitz".
Blöd wenn man keine Bedienungsanleitung des Umbaus hat.
Bei Umluft bzw max wird die Aussenklappe geschlossen und im Beifahrerfussraum eine Klappe geöffnet. So wird die bereits gekühlte Luft ohne Zuführ von Außenluft nochmals runtergekühlt. So zumindest bei der originalen.
Sorry, ich habe mich falsch ausgedrückt.
Bei Klima aus und Lufteinlass zu (linker Regler ganz links) ist in diesem Fall eben nicht zu, da der entsprechende Bowdenzug keine Klappe mehr schließt, sondern OFFEN nach außen ohne Ventilatorunterstützung.
Erst wenn ich Umluft einschalte, schließt die von dir genannte Klappe nach außen und dann ist erst ganz zu.
Ich meinte also bei Heizungsbetrieb oder normalem Durchzug ohne Klima.
Bei der originalen Klimaanlage gibt es links nur einen Regler der die Lüfterstufen 1 - 4 ansteuert.
Die Umluftstellung per Lüftungsschalter links auf Anschlag gibt es nur bei der reinen Heizungsanlage.
Bei der Klimaanlage wird Umluft und Klima per Tasten unter den Drehreglern geschaltet, Umlufklappe per Unterdruck und Klima per hochkomplizierter Elektronik.
Dein zusammengebasteltes Nachrüstzeugs kannst Du hier nicht mit der originalen Technik vergleichen, daher wirst Du hier auch keine sinnvollen Antworten bekommen.
Wende Dich an den Hersteller und bitte um Unterlagen. Anders wirds nicht werden.
Gruß Ronny