Nachrüsten SA890 EasyPack-Rückwandtür ohne N121/1 (RWTS-Steuergerät)
Hallo Kollegen,
möchte hier kurz einen Bericht abgeben zum Nachrüsten der SA890 (auch als EasyPack-Rückwandtür bekannt), ohne das Steuergerät "Rückwandtürschließung" N121/1 zu verbauen:
Ich habe mir folgende Teile bestellt:
- A211 800 09 48: Hydraulik-Einheit mit Pumpe: das ist die neue, bessere Version ab Modelljahr 2006 ohne extra E-Ventil und ohne den Ölverlustproblemen (toi toi toi);
- A211 800 00 65: Gehäuse für Pumpe an C-Säule;
- 2 Muttern (M6 = SW10) zur Befestigung des Gehäuses an der C-Säule;
- A211 333 07 28: Schraube mit Kugelzapfen für Hydraulikzylinder;
- A211 695 03 98: Abdichtung (Kappe) für den Holm oben links im Dach;
- A211 821 95 51: Schalter in Rückwandtür für die Schließung;
- A033 545 09 28: Stecker für Schalter;
- A016 545 41 26: Kontakte für Stecker;
- einen 3-Tasten-Chromschlüssel;
- 2 Flachstecker-Kabelschuhe;
- Steuergerät von Innoparts "IP-KM 1.0";
- 12V Relais monostabil 2 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Relais bistabil 1 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Zeitrelais 1 Wechsler von Conrad (195901) (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 1K-Miniatur-Poti stehend;
- 1 Silizium-Diode (Nennstrom kann sehr gering sein);
- 2-adriges Kabel (ca. 5 Meter) (Querschnitt sehr gering wählen);
- ein paar Kabelbinder und Isoband sowie Gewebeband;
1. Zerlegen des S211:
Als erstes muss man die Verkleidung der Rückwandtür entfernen: oben, unten und die Abdeckung auf der Stirnseite. Danach das Fach im Kofferraum links öffnen. Dann die Netz-Öse oben links zwischen C- und D-Säule entfernen, danach den Haltegriff im Fond links. Jetzt die C-Säulenverkleidung, danach die D-Säulenverkleidung und zum Schluss die Seitenwandverkleidung im Kofferraum links.
Zum Schluss wird der Dichtgummi der Rückwantüröffnung oben gelöst, der Himmel vorsichtig nach unten gedrückt und der hintere linke Halter am Himmel (im Dach eingehakt, am Himmel angeklebt) an der Verklebung vorsichtig mit einem Teppichmesser gelöst (siehe Bild im Anhang).
Zuletzt wird noch der Antennenverstärker an der Scheibe hinten links oben ausgebaut.
2. Einbau der Hydraulik:
Nachdem man die Dichtungskappe am Dachholm hinten links abgezogen hat muss man die Schraube am Holm, die Richtung Fahrzeuginnenraum schaut lösen. Ist eine Torzschraube und schwer zu erreichen. Durch das oben beschriebene Lösen des Himmels kann man diesen aber soweit runterbiegen, dass man rankommt.
Man nimmt ein Torx-Bit in passender Größe und einen 8er Ring-Ratschen-Schlüssel.
So kann man die sehr festsitzende Schraube öffnen. Etwas Geduld und Gelenkigkeit gehört auch dazu :-)
Ist die Schraube raus kann man den Hydraulikzylinder durch die Kabel an der C-Säule bis nach oben und dann weiter zur D-Säule verlegen.
Hier ist der Schwarze Halter der Gepäcknetz-Öse im weg.
Nach Lösen der Schraube muss man diesen mit Gewalt etwas aufbieden und kann so das Kabel durch den Halter verlegen.
Danach den Zylinder in den Holm einfädeln.
Nun die Schraube mit dem Kugelzapfen montieren und den Hydraulikzylinder aufklippsen.
Danach das andere Ende an den Kugelkopf des Scharniers einfädeln.
Damit ist die Mechanik soweit fertig.
Die alten Gasdruckdämpfer können übrigens weiter verwendet werden und müssen nicht durch die SA890-Variante ersetzt werden!
Jetzt wird die Pumpe in das Pumpengehäuse gepackt und dieses unter dem Fenster hinten links mit 2 Muttern SW10 und Beilagscheiben befestigt.
Danach noch die Hydraulikleitungen mit Gewebeband und Kabelbindern entsprechend befestigen.
3. Elektrik:
Das IP-KM 1.0 -Modul muss man mit einem Schraubenzieher öffnen, das blaue Poti (740 Ohm) auslöten und das neue 1K-Poti einlöten. Dann auf ca. 550 Ohm einstellen (so aktuell bei mir) und das Geäuse wieder zusammenklippsen.
Danach muss man das IP-KM 1.0 noch verkabeln (KL30 findet man SAM-Fond, KL31 am Massepunkt Rückleuchten) und nähe SAM-Fond montieren/verstauen.
Danach noch die Flachstecker-Kabelschuhe montieren und an die Pumpe stecken.
Nun verlegt man das 2-adrige Kabel von der Rückwandtür nähe Rückwandtürsteuergerät (N111) über die Kabeldurchführung oben rechts (hier hilft ein starres Antennenkabel und etwas Silikonspray zum Einziehen) in den Innenraum (Himmel) rechts, von dort nach links zur D-Säule, dann vor zur C-Säule, nach unten und bis zum SAM-Fond.
In der Rückwandtür wird das Kabel 1. mit dem Schalter für die Rückwandtürschließung verbunden (ich habe den Schalter links statt rechts verbaut - ist aber Geschmacksache) und 2. mit dem Rückwandtürsteuergerät (Stecker C - Pin 16 - Pink-Green) verbunden. Hier habe ich aus Sicherheitsgründen noch eine Diode zwischengeschaltet.
Nun muss man den Schalter öffnen und den SMD-Widerstand auslöten und eine Brücke setzen.
Evtl. funktioniert es auch mit Widerstand - hab es nicht ausprobiert.
Dann wird der Schalter an die Spotlampe in der Rückwandtürverkleidung angeschlossen.
Als letztes müssen noch das Zeitrelais (Hysterese für den Öffnungs-/Schließbefehl), das monostabile Relais (als Impulserzeuger) und das bistabile Relais (als "Merker", ob Rückwandtür offen oder geschlossen wurde) verbaut werden.
Habe dazu mal meinen Schaltplan angehängt.
Zuletzt muss man noch den Schlüssel umbauen: Platine aus dem Schlüssel ausbauen, Öffnungstaste von der Mitten ach rechts umlöten (Solllötpunkte sind vorhanden), einen Taster von der Fremdplatine aus dem Fremdschlüssel auslöten und auf den eigenen Schlüssel links auflöten.
Die umgelötete Platine in das fremde Schlüsselgehäuse schieben und die Batterien wieder einsetzen.
4. Zusammenbau:
Man baut alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein - dh. als erstes wird der Himmel an der gelösten Klebestelle wieder festgeklebt, danach die Verkleidungen montiert.
5. Funktionsweise:
a. Hydraulik:
Die Pumpe hat nur 2 Anschlüsse und funktioniert wie ein Fensterheber-Motor. Durch Umpolung kann man die Verfahrrichtung des Kolbens im Hydraulikzylinder ändern.
b. Schalter RWT:
Der Schalter in der Rückwandtür gibt nach gesetzter Brücke beim Betätigen ein Masse-Signal (Minus) aus.
Er leuchtet, solange die Lampe in der Rückwandtür leuchtet. Das Signal gibt er aber auch im unbeleuchteten Zustand aus.
c. Signal von Rückwandtürsteuergerät:
An Stecker C - Pin 16 gibt es ein Spannungssignal (Plus) beim entriegeln der Zuziehhilfe. Leider wird es 2 mal gesendet und man braucht einen Impulserzeuger und eine Hysterese, damit das Signal immer eindeutig interpretiert werden kann.
d. IP-KM 1.0:
Das Modul von innoparts funktioniert wie ein "One-Tipp-Fensterheber-Modul" und bietet neben einer Impulsansteuerung, die zum dauerhaften Bestromen des Pumpenmotors führt auch noch eine Endabschaltung und eine Widerstandserkennung (Einklemmschutz).
Wird der Schließschalter während des Öffnens oder Schließens gedrückt, stoppt die Klappe.
Wird der Schließschalter zum Schließen gedrückt und gehalten, schließt die Klappe, bis man den Schalter wieder loslässt.
Wird die Klappe während des Heranziehens durch die Zuziehhilfe entriegelt, gibt es keine automatische Öffnung.
Die Ruhestromaufnahme liegt bei unter 30mA (inkl. Zeitrelais).
6. Nachteile im Vergleich zur Originallösung:
- man kann die Öffnungsposition nicht einstellen (Garagenfunktion im I-Kombi);
- keine SCN-Codierung in der Datenkarte;
7. Vorteile im Vergleich zur Originallösung:
- Klappe kann per Schlüssel geöffnet und geschlossen werden;
- folgende Komponenten kann man sich sparen: Heckkabelbaum, Steuergerät Rückwandtürschließung, Sensor Öffnungswinkel oben rechts im Dachholm, 2 neue SA890-Dämpfer;
- keine teure SCN-Codierung (wenn man nicht jemanden mit SD kennt);
- dadurch, dass kein extra Sensor für den Öffnungswinkel verbaut ist kann dieser auch nicht kaputt gehen (ist ja etwas anfällig das Teil);
- durch die alten Dämpfer hält die Klappe im Öffnungszustand besser;
Sollte jemand Fragen zum System haben oder zu den Bezugsquellen dann bitte melden.
Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo Kollegen,
möchte hier kurz einen Bericht abgeben zum Nachrüsten der SA890 (auch als EasyPack-Rückwandtür bekannt), ohne das Steuergerät "Rückwandtürschließung" N121/1 zu verbauen:
Ich habe mir folgende Teile bestellt:
- A211 800 09 48: Hydraulik-Einheit mit Pumpe: das ist die neue, bessere Version ab Modelljahr 2006 ohne extra E-Ventil und ohne den Ölverlustproblemen (toi toi toi);
- A211 800 00 65: Gehäuse für Pumpe an C-Säule;
- 2 Muttern (M6 = SW10) zur Befestigung des Gehäuses an der C-Säule;
- A211 333 07 28: Schraube mit Kugelzapfen für Hydraulikzylinder;
- A211 695 03 98: Abdichtung (Kappe) für den Holm oben links im Dach;
- A211 821 95 51: Schalter in Rückwandtür für die Schließung;
- A033 545 09 28: Stecker für Schalter;
- A016 545 41 26: Kontakte für Stecker;
- einen 3-Tasten-Chromschlüssel;
- 2 Flachstecker-Kabelschuhe;
- Steuergerät von Innoparts "IP-KM 1.0";
- 12V Relais monostabil 2 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Relais bistabil 1 Wechsler (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 12V Zeitrelais 1 Wechsler von Conrad (195901) (Schaltleistung kann sehr gering sein);
- 1K-Miniatur-Poti stehend;
- 1 Silizium-Diode (Nennstrom kann sehr gering sein);
- 2-adriges Kabel (ca. 5 Meter) (Querschnitt sehr gering wählen);
- ein paar Kabelbinder und Isoband sowie Gewebeband;
1. Zerlegen des S211:
Als erstes muss man die Verkleidung der Rückwandtür entfernen: oben, unten und die Abdeckung auf der Stirnseite. Danach das Fach im Kofferraum links öffnen. Dann die Netz-Öse oben links zwischen C- und D-Säule entfernen, danach den Haltegriff im Fond links. Jetzt die C-Säulenverkleidung, danach die D-Säulenverkleidung und zum Schluss die Seitenwandverkleidung im Kofferraum links.
Zum Schluss wird der Dichtgummi der Rückwantüröffnung oben gelöst, der Himmel vorsichtig nach unten gedrückt und der hintere linke Halter am Himmel (im Dach eingehakt, am Himmel angeklebt) an der Verklebung vorsichtig mit einem Teppichmesser gelöst (siehe Bild im Anhang).
Zuletzt wird noch der Antennenverstärker an der Scheibe hinten links oben ausgebaut.
2. Einbau der Hydraulik:
Nachdem man die Dichtungskappe am Dachholm hinten links abgezogen hat muss man die Schraube am Holm, die Richtung Fahrzeuginnenraum schaut lösen. Ist eine Torzschraube und schwer zu erreichen. Durch das oben beschriebene Lösen des Himmels kann man diesen aber soweit runterbiegen, dass man rankommt.
Man nimmt ein Torx-Bit in passender Größe und einen 8er Ring-Ratschen-Schlüssel.
So kann man die sehr festsitzende Schraube öffnen. Etwas Geduld und Gelenkigkeit gehört auch dazu :-)
Ist die Schraube raus kann man den Hydraulikzylinder durch die Kabel an der C-Säule bis nach oben und dann weiter zur D-Säule verlegen.
Hier ist der Schwarze Halter der Gepäcknetz-Öse im weg.
Nach Lösen der Schraube muss man diesen mit Gewalt etwas aufbieden und kann so das Kabel durch den Halter verlegen.
Danach den Zylinder in den Holm einfädeln.
Nun die Schraube mit dem Kugelzapfen montieren und den Hydraulikzylinder aufklippsen.
Danach das andere Ende an den Kugelkopf des Scharniers einfädeln.
Damit ist die Mechanik soweit fertig.
Die alten Gasdruckdämpfer können übrigens weiter verwendet werden und müssen nicht durch die SA890-Variante ersetzt werden!
Jetzt wird die Pumpe in das Pumpengehäuse gepackt und dieses unter dem Fenster hinten links mit 2 Muttern SW10 und Beilagscheiben befestigt.
Danach noch die Hydraulikleitungen mit Gewebeband und Kabelbindern entsprechend befestigen.
3. Elektrik:
Das IP-KM 1.0 -Modul muss man mit einem Schraubenzieher öffnen, das blaue Poti (740 Ohm) auslöten und das neue 1K-Poti einlöten. Dann auf ca. 550 Ohm einstellen (so aktuell bei mir) und das Geäuse wieder zusammenklippsen.
Danach muss man das IP-KM 1.0 noch verkabeln (KL30 findet man SAM-Fond, KL31 am Massepunkt Rückleuchten) und nähe SAM-Fond montieren/verstauen.
Danach noch die Flachstecker-Kabelschuhe montieren und an die Pumpe stecken.
Nun verlegt man das 2-adrige Kabel von der Rückwandtür nähe Rückwandtürsteuergerät (N111) über die Kabeldurchführung oben rechts (hier hilft ein starres Antennenkabel und etwas Silikonspray zum Einziehen) in den Innenraum (Himmel) rechts, von dort nach links zur D-Säule, dann vor zur C-Säule, nach unten und bis zum SAM-Fond.
In der Rückwandtür wird das Kabel 1. mit dem Schalter für die Rückwandtürschließung verbunden (ich habe den Schalter links statt rechts verbaut - ist aber Geschmacksache) und 2. mit dem Rückwandtürsteuergerät (Stecker C - Pin 16 - Pink-Green) verbunden. Hier habe ich aus Sicherheitsgründen noch eine Diode zwischengeschaltet.
Nun muss man den Schalter öffnen und den SMD-Widerstand auslöten und eine Brücke setzen.
Evtl. funktioniert es auch mit Widerstand - hab es nicht ausprobiert.
Dann wird der Schalter an die Spotlampe in der Rückwandtürverkleidung angeschlossen.
Als letztes müssen noch das Zeitrelais (Hysterese für den Öffnungs-/Schließbefehl), das monostabile Relais (als Impulserzeuger) und das bistabile Relais (als "Merker", ob Rückwandtür offen oder geschlossen wurde) verbaut werden.
Habe dazu mal meinen Schaltplan angehängt.
Zuletzt muss man noch den Schlüssel umbauen: Platine aus dem Schlüssel ausbauen, Öffnungstaste von der Mitten ach rechts umlöten (Solllötpunkte sind vorhanden), einen Taster von der Fremdplatine aus dem Fremdschlüssel auslöten und auf den eigenen Schlüssel links auflöten.
Die umgelötete Platine in das fremde Schlüsselgehäuse schieben und die Batterien wieder einsetzen.
4. Zusammenbau:
Man baut alles in umgekehrter Reihenfolge wieder ein - dh. als erstes wird der Himmel an der gelösten Klebestelle wieder festgeklebt, danach die Verkleidungen montiert.
5. Funktionsweise:
a. Hydraulik:
Die Pumpe hat nur 2 Anschlüsse und funktioniert wie ein Fensterheber-Motor. Durch Umpolung kann man die Verfahrrichtung des Kolbens im Hydraulikzylinder ändern.
b. Schalter RWT:
Der Schalter in der Rückwandtür gibt nach gesetzter Brücke beim Betätigen ein Masse-Signal (Minus) aus.
Er leuchtet, solange die Lampe in der Rückwandtür leuchtet. Das Signal gibt er aber auch im unbeleuchteten Zustand aus.
c. Signal von Rückwandtürsteuergerät:
An Stecker C - Pin 16 gibt es ein Spannungssignal (Plus) beim entriegeln der Zuziehhilfe. Leider wird es 2 mal gesendet und man braucht einen Impulserzeuger und eine Hysterese, damit das Signal immer eindeutig interpretiert werden kann.
d. IP-KM 1.0:
Das Modul von innoparts funktioniert wie ein "One-Tipp-Fensterheber-Modul" und bietet neben einer Impulsansteuerung, die zum dauerhaften Bestromen des Pumpenmotors führt auch noch eine Endabschaltung und eine Widerstandserkennung (Einklemmschutz).
Wird der Schließschalter während des Öffnens oder Schließens gedrückt, stoppt die Klappe.
Wird der Schließschalter zum Schließen gedrückt und gehalten, schließt die Klappe, bis man den Schalter wieder loslässt.
Wird die Klappe während des Heranziehens durch die Zuziehhilfe entriegelt, gibt es keine automatische Öffnung.
Die Ruhestromaufnahme liegt bei unter 30mA (inkl. Zeitrelais).
6. Nachteile im Vergleich zur Originallösung:
- man kann die Öffnungsposition nicht einstellen (Garagenfunktion im I-Kombi);
- keine SCN-Codierung in der Datenkarte;
7. Vorteile im Vergleich zur Originallösung:
- Klappe kann per Schlüssel geöffnet und geschlossen werden;
- folgende Komponenten kann man sich sparen: Heckkabelbaum, Steuergerät Rückwandtürschließung, Sensor Öffnungswinkel oben rechts im Dachholm, 2 neue SA890-Dämpfer;
- keine teure SCN-Codierung (wenn man nicht jemanden mit SD kennt);
- dadurch, dass kein extra Sensor für den Öffnungswinkel verbaut ist kann dieser auch nicht kaputt gehen (ist ja etwas anfällig das Teil);
- durch die alten Dämpfer hält die Klappe im Öffnungszustand besser;
Sollte jemand Fragen zum System haben oder zu den Bezugsquellen dann bitte melden.
Grüße
Martin
57 Antworten
Hallo,
habe heute beim meinem auch die automatische Rückwandtüre nachgerüstet.
Alles supi... aber beim Einbau des Schalters in die Fahrertüre gibt es Probleme. Schalter ist da, neue Lautsprecherabdeckung auch da, sowie das Kabel. Aber wie wird der Schalter befestigt??? Liegt dem Schalter ein Halter bei? Im EPC ist kein Halter für diesen Schalter zu finden. Hat ein ein Foto?
Der Schalter wird mit einer Schraube von hinten befestigt. Also erst den Schalter festschrauben und dann die LS Abdeckung an die Tür montieren.
OK, dann fehlt bei mir der Halter :/ Hast Du eine Teilenummer von diesem Halter? Oder ist der normalerweise beim Schalter oder der Abdeckung bei? Die Lautsprecherabdeckung habe ich neu geholt, den Schalter gebraucht.
Ähnliche Themen
Der ist bei der Abdeckung bei soweit ich mich recht erinnere. Stell hier doch mal ein Foto des Schalters und der Abdeckung rein. Dann kann ich dir sagen wo da was fehlt.
Hier das Foto von der Abdeckung und dem Schalter. Bei der Abdeckung (neu bei MB) lag kein Halter bei.
Da fehlt der Halter an der Abdeckung. Finde den in EPC gerade auch nicht einzeln. Bei mir war er bei der Abdeckung A 211 720 01 48 9051 (9051 ist die Farbe, kann also bei dir anders sein) mit dabei.
Du solltest nochmal zu MB fahren.
OK, Danke schon mal. Die Sache ist nun bei MB in Klärung 😉
Aber ein weiteres Problem tut sich auf:
Habe die Rückwandtüre gemäß original in meinem Vor-Mopf eingebaut. Die Klappe lässt sich per Tastendruck an der Heckklappe schließen, geht aber nicht nach betätigen der Griffleiste auf. Nach versuchter Normierung des Steuergerätes geht nun gar nichts mehr. Auch die Normierung im oberen und unteren Anschlag geht nicht. Aus dem Steuergerät kommt auch keine Ansteuerung zum Motor und Ventil raus. Wie gesagt, vor der Normierung ging sie wenigstens zu. Also schließe ich einen Defekt am Steuergerät mal aus.
Welche Steuergeräte hast Du bei dir alles codieren müssen? Codierung im Kombiinstrument, Türsteuergerät VL, ZGW und Systemdiagnose habe ich durchgeführt. Im SAM-Fond habe ich keinen Menüpunkt gefunden. Die IST-Werte des Heckklappen Potis ändern sich auch.
Am einfachsten ist eine SCN Codierung. Dazu musst du zu MB, 890 in deine Datenkarte eintragen lassen und direkt mit der SD online codieren.
Kann nur noch raten welche STGs es waren. KI, ZGW, RWT-STG, Tür VL (SAM Fond weiß ich nicht mehr. Kann es mir aber vorstellen). Du kannst zusätzlich einen Kurztest machen, alle Fehler löschen, Heckklappe betätigen und wieder einen Kurztest machen. Normalerweise zeigen die STG einen Fehler an wenn die Codierung nicht stimmt.
Wofür du jedoch eine Dev. SD brauchst ist um die Öffnungszeit des Schlosses einzustellen. Ohne diesen Punkt muss du den Griff länger halten und der Klappe etwas helfen für die ersten 2-3 cm.
Hallo an alle, die auch das Problem "Heckklappe bleibt im Schloß hängen" haben!
Es liegt nur an der Entrieglungszeit.
Es gibt nur ein Steuergerät, aber zwei Programmierungen ab Werk. Die MB Werkstatt kann mit der normalen StarDiagnose die Öffnungzeit nicht einstellen bzw. ändern.
Ich habe die Öffnungszeit mit StarDiagnose DEVELOPER auf 3 Sekunden verlängern lassen. Hat 1 Minute gedauert und hat sofort tadellos funktioniert und funktioniert jetzt seit 4 Monaten.
Hallo zusammen!
Auch wenn dieser Fred schon etwa alt ist hoffe ich, dass das der richtige ist.
Ich habe auch einen "Kompletten" Satz für die Umrüstung hier liegen. ABER: es fehlen die Kabel vom Taster Rückwandtür zum Steuergerät Rückwandtür und vom Schalter Rückwandtür Fernöffnung zum Türsteuergerät Fahrer / vorne links.
War heute beim freundlichen und er war auch erstmal ratlos und hat mir nicht helfen können, da unter meiner FIN ja diese SA nicht eingetragen ist und er daher keine Teile sehen kann.
Weiter oben habe ich schon folgendes gefunden:
- A033 545 09 28: Stecker für Schalter;
- A016 545 41 26: Kontakte für Stecker;
Das ergibt dann den Stecker für den Taster Rückwandtür.
Kann mir jemand noch den Stecker für ans Steuergerät inkl. Kontaktfedern nennen oder gleich ein ganzes Kabel? Nummer vom StG ist A 035 545 54 32 (05)
Ebenfalls das Kabel für vorne von der Fernentriegelung zum TSG?
Ich danke schon mal!
Zitat:
@santacrews schrieb am 8. November 2017 um 21:53:25 Uhr:
Hallo zusammen!Auch wenn dieser Fred schon etwa alt ist hoffe ich, dass das der richtige ist.
Ich habe auch einen "Kompletten" Satz für die Umrüstung hier liegen. ABER: es fehlen die Kabel vom Taster Rückwandtür zum Steuergerät Rückwandtür und vom Schalter Rückwandtür Fernöffnung zum Türsteuergerät Fahrer / vorne links.
War heute beim freundlichen und er war auch erstmal ratlos und hat mir nicht helfen können, da unter meiner FIN ja diese SA nicht eingetragen ist und er daher keine Teile sehen kann.
Weiter oben habe ich schon folgendes gefunden:- A033 545 09 28: Stecker für Schalter;
- A016 545 41 26: Kontakte für Stecker;Das ergibt dann den Stecker für den Taster Rückwandtür.
Kann mir jemand noch den Stecker für ans Steuergerät inkl. Kontaktfedern nennen oder gleich ein ganzes Kabel? Nummer vom StG ist A 035 545 54 32 (05)
Ebenfalls das Kabel für vorne von der Fernentriegelung zum TSG?Ich danke schon mal!
Dann sag dem Freundlichen er soll den Filter im Epc ausschalten und man findet alles .
Zitat:
@benigo25 schrieb am 9. November 2017 um 00:24:37 Uhr:
Dann sag dem Freundlichen er soll den Filter im Epc ausschalten und man findet alles .
Ob das der richtige Weg ist, so Klugscheißermäßig beim freundlichen aufzutauchen? Ich weiß nicht...
Hat alternativ vielleicht jemand die SA890 bei sich verbaut und würde mir seine FIN nennen, die ich dann dem freundlichen geben kann zur Suche der benötigten Teile?
Gerne auch per PN.
Danke schon mal
Wo bitte ist das Klugscheißer . Wie denkst du habe ich meine Nachrüstungen damals gemacht . Ich schaue mal ob ich eine Fin habe oder ich schaue die Tage selbst im EPC .
Hallo benigo25
ich habe mich hier etwas rumgewühlt und einen Fred gefunden, in dem Leute ihre Datenkarte haben wollten. Dort habe ich einen Vormopf S211 gefunden mit SA890. Mit der FIN gehe ich gleich mal rüber. (Arbeite glücklicherweise direkt gegenüber einer Niederlassung). 🙂