Nachrüst-Infotainment

Mercedes E-Klasse S212

Moin zusammen,

ich saß gestern mit Kollegen zusammen, die in ihren Fahrzeugen (andere Hersteller) das werksseitige Navi durch eine Fernost-Nachrüst-Lösung ergänzt haben.

Wie funktioniert das bei denen: Der integrierte Monitor wird wohl (so erzählte man es es mir) durch eine Touchscreen-Variante mit integriertem Android ersetzt. Der Original-Funktionsumfang bleibt quasi erhalten, da der neue Monitor quasi in einen "Anzeige-Modus" geschalten werden kann und dabei die Oberfläche des werkseitigen Radios anzeigt. Allerdings kann man per "Touch" dann auf eine Android-Oberfläche umschalten mit all den Nettigkeiten, die modernes Infotainment können sollte (aktuelle Navigation, Screenmirroring, Streaming usw.) - natürlich mit der Einschränkung, dass diese Features natürlich nur über den Touchscreen bedient werden können.

Ich muss zugeben, ich bin hier sehr skeptisch bzgl. der Qualität und der Integration... eine kurze Suche auf ebay förderte zwar solche Geräte zu Tage, aber die Produktbeschreibung ist wenig vertrauenserweckend.

Daher meine Frage: Hat jemand sowas beim 212er schonmal verbaut, ausprobiert, live gesehen oder sonst irgendwelche Erfahrungen damit? Sollte es hier wider erwarten positive Erfahrungen geben, würde ich mich über Details bzgl. dem verwendeten Gerät interessieren (gerne per PN, da Werbelinks hier ja nicht gerne gesehen sind).

VG,
CatFish

P.S: Und ja, ich weiß, dass ist dann nicht original, sollte man sich nie einbauen, Touchscreen ist eh blöd usw.... die Bedenken sind mir alle bewusst, mich interessieren ja eben deshalb REALE Erfahrungen mit solchen Geräten.

23 Antworten

Um welches Nachrüstgerät geht es hier?
Hat jemand einen Link?

Danke und Grüße

Guten Tag, man muss einfach den plastikrahmen vom Monitor rausklipsen und dann die Schrauben vom Monitor lösen. Geht eigentlich ganz einfach. Einfach zwischen Leder und den Rahmen gehen und rausdrücken (gibt auch extra plastikkeile, kannst du in der Bucht kaufen). Schau mal im Forum, vielleicht beim w207er irgendwo habe ich es mal gelesen gehabt, wie es genau geht.

Martin, gib in der Bucht mal w212 Androide Display ein 🙂

Ich habe mal ne, wenn man es denn weiß, vermutlich blöde Frage:

Beim normalen Navi ist es doch so, dass das Kartenmaterial im Navigationsgerät hinterlegt ist. Das Auto navigiert dann anhand dieser Daten via GPS.

Aber wie ist das bei diesen ganzen Android-Umrüstmöglichkeiten?

Wird da dann via Handy und z.B. Google Maps navigiert?

Heißt das dann, dass das Handy dann immer dabei, mit dem Gerät gekoppelt/ verbunden und vor allem online sein muss?

Wenn das so ist, macht das dann für Leute, die einen Prepaidvertrag mit kaum Datenvolumen haben, überhaupt Sinn?

Oder läuft das doch anders und das Handy wird nicht immer zwingend zum Navigieren benötigt.

Ich navigiere mit CarPlay ausschließlich mit Apple Karten.
Was anderes würde ich auch nicht mehr machen. Wie viel Datenvolumen dafür drauf geht, keine Ahnung. Wahrscheinlich nicht sehr viel da es auch ohne Empfang weiter navigiert.

Ähnliche Themen

Man kann auch TomTom oder eine andere Navi-App mit Offline-Karten installieren, muss dann aber auf Online-Funktionen wie LiveTraffic, Blitzer etc. verzichten.

HERE WeGo kann man auch offline verwenden, dazu muss man die Kartendaten runterladen. Mit den Apps möchte ich doch aber vor allem Warnungen vor Stau, Unfällen usw. erhalten, da macht der offline Modus doch wenig Sinn. Nur zur Navigation kann ich auch mein olles Becker Map irgendwas nutzen, den Weg findet das auch. 😁
Prepaid gibt es ja auch mit Datenvolumen, 5 GB Daten z.B. für 10.- Euro/Monat, das sollte dann für ein paar Fahrten reichen.

Gruß
Hagelschaden

Edit: Martin war schneller, ich hatte parallel geschrieben.

Ich habe als "Rückfallsicherung" TomTomGo über die TomTom-Seite erworben. Der Ersterwerb kostete ca. 16 Euro und die Folgejahre ca. 13 Euro. Wenn man es über TT erwirbt, kann man es beim Gerätewechsel mitnehmen. Derzeit betreibe ich es auf einem IOS und einem alten Android. Wichtig ist der Erwerb über TT.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 31. März 2023 um 08:53:18 Uhr:


Beim normalen Navi ist es doch so, dass das Kartenmaterial im Navigationsgerät hinterlegt ist. Das Auto navigiert dann anhand dieser Daten via GPS.

ja.

Zitat:

Aber wie ist das bei diesen ganzen Android-Umrüstmöglichkeiten?

Was genau die Umrüstlösung kann, hängt sicher von der einzelnen Umrüstlösung ab (WLAN o. Kabel z.B.)

Generell hier meine Erfahrungen mit Android-Auto - was wohl bei allen Systemen grundlegend so sein wird:

Ich nutze Android Auto allerdings nicht in der E-Klasse als Nachrüstlösung - meine Erfahrungen stammen aus der Nutzung mit dem BMW aus der Signatur, da es dort vom Hersteller her integriert ist und ich die Routenführung vom Maps besser finde, als die teils ungewollten Stadtrundfahrten mit dem originalem Navi dort...

Zitat:

Wird da dann via Handy und z.B. Google Maps navigiert?

ja. Waze geht aber auch - wer das lieber mag.
Aber nicht jede Navi-App vom Handy kann mit Android-Auto genutzt werden!
Es geht nur mit von Android-Auto 'unterstützten'.

Zitat:

Heißt das dann, dass das Handy dann immer dabei, mit dem Gerät gekoppelt/ verbunden und vor allem online sein muss?

Dabei haben - ja.
Gekoppelt/angeschlossen (je nach Gerät per Kabel/BT/WLAN) haben - ja

Ob es mit vorher heruntergeladenen Karten auf dem Handy klappt (siehe Offline-Karten Google-Maps), habe ich nie ausprobiert. Beim Fahren durch Null-Empfangsgebiete habe ich noch keine Probleme gehabt und die Navigation läuft weiter. Natürlich theoretisch mit Straßendarstellung nur solange, wie Kartenmaterial vorgeladen ist. Echtzeit-Verkehrsdaten werden natürlich nicht aktualisiert, wenn kein Netz da ist.

Zitat:

Wenn das so ist, macht das dann für Leute, die einen Prepaidvertrag mit kaum Datenvolumen haben, überhaupt Sinn?

Das kommt darauf an, was 'wenig Datenvolumen' ist und wie viel du unterwegs bist.

Auch ob du auf der Karte ständig manuell hin und her über große Gebiete scrollst und somit ständig neue Ausschnitte nachgeladen werden. Das ist immer ein bisschen vom individuellen Nutzungsverhalten abhängig.

Was du verbrauchst, kannst du aber herausfinden -> einfach bei der nächsten Fahrt Google Maps parallel auf dem Smartphone nutzen und laufen lassen zur Navigation. Anschließend das verbrauchte Datenvolumen prüfen.

Auch hier kann man vlt. Volumen sparen, wenn man sich die Region aufs Handy lädt? Habe ich noch nicht ausprobiert, wie o.g. oder darüber nachgedacht. Aber ein interessanter Gedanke...

Zitat:

Oder läuft das doch anders und das Handy wird nicht immer zwingend zum Navigieren benötigt.

Bei Android-Auto werden die Daten vom Handy empfangen und per BT/WLAN/Kabel an das Android-Auto-fähige Gerät im Auto übermittelt, welches die Daten dann darstellt/abspielt. Die Internetverbindung wird dabei vom Handy genutzt. Ob das mit den Offline-Karten klappt, muss ich mal ausprobieren.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 31. März 2023 um 08:53:18 Uhr:


Heißt das dann, dass das Handy dann immer dabei, mit dem Gerät gekoppelt/ verbunden und vor allem online sein muss?

Es gibt zwei verschiedener Lösungen. Einmal Adapter, die Android Auto oder Car Play auf das Originaldisplay bringen. Da muss das Handy verbunden sein, weil das Handy “rechnet“. Dann gibt es Nachrüstlösungen, die komplette Android Rechner sind und völlig eigenständig funktionierten können. Da muss das Originaldisplay aber immer gegen ein anderes ausgetauscht werden. Hier gibt es inzwischen aber auch Lösungen, die optisch komplett original aussehen.

Beide haben gemeinsam, dass sie so richtig sinnvoll nur dann sind, wenn man auch online ist. Es gibt zwar offline Navigationslösungen, aber auch diese brauchen eine Datenverbindung, für die Staumeldungen. Dann wird allerdings nur eine sehr kleine Datenmenge übertragen, will die Karten auf dem Gerät (Handy oder Festeinbau) schon gespeichert sind.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen