ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nachlaufzeit mit Komforttelefonie

Nachlaufzeit mit Komforttelefonie

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 3. Mai 2012 um 18:05

Hallo,

ich telefoniere mit Ladeschale und einem alten Nokia 6230i. Ich ziehe den Zündschlüssel ab, und das Handy schaltet sich sofort aus. Jemand sagte mir, daß man füher als Telefonkontakt "NACHLAUFZEIT" und als Nummer die Sekunden eingeben könnte, um das Handy eben nicht auszuschalten. 3 Minuten wären schon hilfreich, damit man sich nicht immer wieder neu einloggen muß - das nervt nämlich.

Kennt jemand noch eine Möglichkeit in der aktuellen E-Klasse das unmittelbare Ausschalten zu verhindern?

Danke und Gruß

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Dom3000

termi0815,

bist du dir da sicher?

Genau dieser Information bin ich nämlich schon länger hinterhergejagt und habe dann von der NL eine genau anders lautende Antwort bekommen, nämlich dass die Kommunikation zwischen der Komforttelefonie und der Head Unit über Bluetooth läuft.

(Siehe hier )

Ja, ich bin mir sehr sicher.

Also nur mal zum logischen Nachdenken:

Es soll ein SAP V3 Modul MIT eingelegter SIM-Karte genutzt werden, also OHNE eine Bluetooth-Verbindung zu einem SAP Mobiltelefon betrieben werden. Laut vorheriger Montageanleitung kann jeder nachlesen, dass dann keine Bluetooth Verbindungen mehr möglich sind.

Zitat:

Nach dem Einsetzen einer SIM-Karte in das Telefon-Modul ist eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon-Modul und einem Mobiltelefon nicht mehr möglich. Eine bereits bestehende Bluetooth Verbindung wird durch das Einsetzen getrennt.

Für die Verbindung zum Fahrzeug muss das SAP V3 Modul einfach nur in die Komforttelefonie Schnittstelle (MTUS oder die frühere Bezeichnung UHI, sprich SA Code 386) eingesteckt werden. Es sind dabei keinerlei Einstellungen notwendig (Mobiltelefonkopplung entfällt bei SIM-Karten Betrieb), sprich einstecken und fertig. :D

Jetzt könnte ja jemand behaupten, dass Modul würde beim Einstecken trotzdem automatisch eine Bluetooth-Verbindung zur Headunit aufbauen. Nur wenn man sich überlegt, dass dieses SAP V3 Modul (und auch jedes andere UHI Modul oder jede andere Aufnahmeschale) in jedem Fahrzeug funktioniert, dass eine UHI Schnittstelle SA Code 386 besitzt, dann ist die Aussage technisch unmöglich. Die UHI Schnittstelle wurde 2003 in der C-Klasse und 2004 in der E-Klasse eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Headunits noch gar kein Bluetooth. Na ja, bis auf Comand NTG1 Geräte, an denen man ein Bluettooth Headset anmelden konnte. Aber die UHI gibt es auch in Verbindung mit Audio 20/50 Geräten, und die haben mit Sicherheit keine Bluetooth-Schnittstelle.

cu termi0815

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten
am 30. Juli 2012 um 20:28

Ein Hallo an alle hier,

also bin ich doch besser beraten mein altes NOKIA 6310 I in der Ladeschale zu nutzen. Da habe ich definitiv Bluetooth ausgeschaltet und es erfolgt alles per Kabelverbindung, d.h., die Antenne, die Stromversorgung sowie die eigentliche Freisprecheinrichtung.

Und wer wollte mir vorher was von wegen Telekommunikationstechnik erklären?

Mein Händler, sowie auch jemand aus dem Telekommunikationsgeschäft, haben mir diese Lösung empfohlen. Zum einen preiswert, zum anderen allzeit sichere und sehr gute Verbindung.

Schönen Abend noch

Ich habe heute das Gespräch abrupt beendet als ich die Zündung ausgeschaltet habe.

Das hätte MB aber auch irgendwie eleganter lösen können. Beim BMW kann man das Gespräch trotzdem fortführen.

*grummel*

Komisch, wenn ich bei mir die Zündung aus mache, dann läuft mein Handy noch. Das Handy geht nur aus, wenn ich den Schlüssel abziehe (und dann will ich je eh nicht mehr weiter telefonieren).

Gruß

GPX8888

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D

Da habe ich definitiv Bluetooth ausgeschaltet und es erfolgt alles per Kabelverbindung, d.h., die Antenne, die Stromversorgung sowie die eigentliche Freisprecheinrichtung.

wenn Du meinen Beitrag vorher Dir anschaust, liegst Du falsch. Nach Deinen Angaben hast Du einen 212er und damit eine BT-Headunit (entweder ein NTG 4 oder ein NTG 4.5). Die Kommunikation Headunit <-> Komforttelefonie (für die Sprachdaten) erfolgt per BT. Lediglich die Ladefunktion und die Verbindung Außenantenne <-> Telefon läuft per Kabel- bzw. Steckverbindung. Bluetooth hast Du somit definitiv aktiv, wenn Du telefonieren willst.

Viele Grüße

Peter

PS: Zum Rest sage ich nichts, weniger Attacke auf andere Nutzer wäre schon hilfreich.

am 30. Juli 2012 um 20:39

Ja, es ist bei mir auch so, wenn man die Zündung aus macht, ist noch alles o.k., aber wenn man dann den Schlüssen abzieht, dann ist es schlagartig vorbei.

Wäre schon nicht schlecht, wenn es sich erst nach beenden des Gespräches wegschalten würde.

Gruß

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von GPX8888

Komisch, wenn ich bei mir die Zündung aus mache, dann läuft mein Handy noch. Das Handy geht nur aus, wenn ich den Schlüssel abziehe (und dann will ich je eh nicht mehr weiter telefonieren).

richtig, die Verbindung über die Freisprecheinrichtung läuft solange wie die Headunit in Betrieb ist. Da diese erst mit Abziehen des Schlüssel ausgeschaltet wird, sollte das Gespräch weitergehen.

Schaltet Dein Handy nicht automatisch auf autarken Betrieb um? Macht mein Gerät nämlich, da ich die von AndyB1971 beschriebene Situation mal bewusst ausgelöst hatte.

Viele Grüße

Peter

am 30. Juli 2012 um 20:42

Zitat:

Original geschrieben von 212059

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D

Da habe ich definitiv Bluetooth ausgeschaltet und es erfolgt alles per Kabelverbindung, d.h., die Antenne, die Stromversorgung sowie die eigentliche Freisprecheinrichtung.

wenn Du meinen Beitrag vorher Dir anschaust, liegst Du falsch. Nach Deinen Angaben hast Du einen 212er und damit eine BT-Headunit (entweder ein NTG 4 oder ein NTG 4.5). Die Kommunikation Headunit <-> Komforttelefonie (für die Sprachdaten) erfolgt per BT. Lediglich die Ladefunktion und die Verbindung Außenantenne <-> Telefon läuft per Kabel- bzw. Steckverbindung. Bluetooth hast Du somit definitiv aktiv, wenn Du telefonieren willst.

Viele Grüße

Peter

PS: Zum Rest sage ich nichts, weniger Attacke auf andere Nutzer wäre schon hilfreich.

Denk, was Du willst, mein Bluetooth ist definitiv ausgeschalten, das habe ich eben noch überprüft!

Und das Telefonieren funktioniert tadellos!

Vielleicht bist Du nicht richtig informiert.

Gruß

@benzsport

@212059

 

Danke Euch für die Aufklärung!

Der Sinn dahinter bleibt mir als Laien verborgen.

 

An das Spiralkabel in meinem W203 erinnere ich mich noch gut.

Dachte, die hätten das Kabel jetzt endlich unsichtbar verlegt. So kann man sich täuschen...

 

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von 212059

 

richtig, die Verbindung über die Freisprecheinrichtung läuft solange wie die Headunit in Betrieb ist. Da diese erst mit Abziehen des Schlüssel ausgeschaltet wird, sollte das Gespräch weitergehen.

Sollte ich wirklich den Schlüssel abgezogen haben? Hatte ihn eigentlich herum gedreht als das Gespräch weg war. Kann mich aber auch täuschen,ich versuche es morgen nochmal.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D

Denk, was Du willst, mein Bluetooth ist definitiv ausgeschalten, das habe ich eben noch überprüft!

Und das Telefonieren funktioniert tadellos!

Vielleicht bist Du nicht richtig informiert.

Du kannst bei der Headunit Bluetooth abschalten und dennoch wird die Verbindung zur Komforttelefonie per Bluetooth laufen. Geht nämlich nicht anders.

Hast Du nur die Systemeinstellungen geprüft oder auch gemessen, ob Funkkontakt besteht? Mach' doch mal ein Bild von dem Menüpunkt in der Headunit und dem Bereich um die Schnittstelle der Komforttelefoni. Da könnte man sehen, ob Du vielleicht doch (entgegen aller bisherigen Daten) die dicken Spiralkabel hast.

Nach den mir vorliegenden Informationen ist keine Kabelverbindung von der Headunit zur Komforttelefonie für die Übertragung von Gesprächsdaten vorhanden.

Viele Grüße

Peter

Da sich hier herausgestellt hat,dass der W212 keine Nachlaufzeit kennt und das Handy nicht automatisch abschaltet, habe ich mir überlegt, einen SAP-Cradle zu kaufen.

Meine Kontakte habe ich schon vom Galaxy ins Comand APS überspielt, teils mit mehreren Nummern pro Namen. In das Cradle stecke ich dann einfach eine SIM.

Jetzt meine Fragen.

Kommt auch das SAP V2 mit mehreren Nummern pro Namen zurecht, wenn diese im Comand gespeichert sind? Ist ja ein ziemlicher Preisunterschied zum V3.

Beherrschen die Cradles Nachlaufzeit?

Oder wird die PIN generell im Cradle gespeichert? Problematisch, wenn man an Diebstahl denkt..

 

Greets, Stefan

Das Comand kennt den Nachlauf, mein Comand läuft 20 Sec.. Nach.

Gibt es als Kundenwunsch, geht aber nur per Diagnose.

Hallo benzsport,

 

mir geht´s um die Nachlaufzeit des Telefons, nicht des ganzen Comand.

Es soll einfach im Netz bleiben, wenn ich kurz einkaufe.

Geht aber nicht.

Habe die Nachlaufzeit im Handy, auf der SIM-Karte und direkt im Comand gespeichert.

Handy wird nicht automatisch abgeschaltet, sondern bleibt immer an.

 

Seit vorgestern habe ich jetzt ein V2-Modul, günstig erstanden.

SIM im Modul.

 

Ergebnis: das schaltet sich jetzt ab, immer und sofort, obwohl Nachlaufzeit im Comand und auf der SIM gespeichert.

 

Letzte Möglichkeit V3-Modul.

Hat damit jemand Erfahrung?

 

Stefan

am 4. August 2012 um 11:25

Hallo zusammen,

das Thema ist doch nun so alt wie der 212 er.

Macht es einfach wie ich! Holt Euch eine Ladeschale mit einem preiswerten Handy und betreibt es mit einer Multisim oder wie es bei anderen Anbietern auch immer heißen mag. Das Haupthandy oder -smartphone könnt ihr dann getrost in der Tasche lassen und es bleibt an, womit einem dann kein Anruf entgeht.

Es stellt sich dann noch häufig die Frage, wie wichtig dieses dann für die einzelne Person ist?? Und die, die es vielleicht nur rein privat nutzen und es alle Jubeljahre mal im Auto klingelt, die machen daraus hier das größte Problem!

Unglücklich ist, meiner Meinung nach, dass sich das Telefon beim Abziehen vom Schlüssel ausschaltet und somit ein noch aktives Gespräch abrupt beendet. Das dürfte dich abänderbar sein.

Gruß

Hallo zusammen!

Erst mal den Staub vom Thread pusten... ;)

Im Prinzip habe ich ein ganz ähnliches Problem wie der Thread-Eröffner - bei folgender Konstellation:

  • COMAND APS NTG4 mit Komforttelefonie
  • UHI-Ladeschale für Nokia 6310i (Teilenummer A1718200451)
  • Nokia 6310i

Auch hier schaltet sich nach das Handy nach einer extrem kurzen Zeit ab. D.h., selbst nach einer kurzen Pinkelpause auf dem Autobahnrastplatz muss ich den PIN neu eingeben (was mich stört).

Gibt es inzwischen neue Erkenntnisse, wie man diese Problem umgehen/abmildern kann? Mein vorheriger 211er war da benutzerfreundlicher... (Das Handy habe ich übrigens vom 211er übernommen, die Ladeschale ist aber neu, weil mein vorheriges Fahrzeug noch kein UHI, sondern den Telefonhörer in der Mittelkonsole hatte.)

Und gibt es inzwischen gesicherte Erkenntnisse zur Frage ein paar Postings weiter oben, wie genau sich in diesem Zusammenhang das SAP-V3-Bluetooth-Modul mit eingelegter SIM-Karte verhält? Fordert auch das nach kürzesten Pausen erneut zur PIN-Eingabe auf?

 

Ciao,

sjs77

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Nachlaufzeit mit Komforttelefonie