Nachlaufzeit ? der Standheizung nach Abschaltung mit T100

BMW 3er E90

ist das Normal das die Standheizung nach dem Abschalten mit der Funkfersteuerung T100
ganz brav weiter läuft ? ( E90 330i 08/05 Heizung wurde nachgerüstet )

eingestellt ist die Höchstlaufzeit auf 30 Minuten , und Ausgeschalten habe ich sie bei ca.10 Minuten Restdauer, aber hier macht sie fröhlich weiter ,5 Minuten später immer noch nicht

ist das bei euch auch so 😕

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HansDampf1969


Hallo,

also meine nachgerüstete Bypass (wie ab Werk) ist nachgelaufen und hat laut Werkstatt als Zuheizer gearbeitet und nicht nur als Standheizung.
Habe das auch in einem anderen Forum als Codierungsfeature gesehen!
LINK Codierungsfeature
Also auch bei gestartetem Motor lief die Standheizung weiter...
Natürlich muß die Heizung auch über die Webasto Fernbedieung auszuschalten sein.
Das Problem kann entweder am Webasto Empfänger oder am Wandler von BMW gelegen haben.
Der Webasto Empfänger gibt ein 12Volt Signal auf den Wandler. Der Wandler ist wiederum eine Fernbedienung mit 12Volt Schalteingang.
So wie ich es verstehe wird vom Webasto Handsender die Heizung aktiviert.
Der Webasto-Empfänger (im Auto installiert) schaltet dann so lange die Heizung laufen soll die 12Volt auf den Eingang des Wandlers (BMW Fernbedienung im Auto installiert).
Der BMW-Wanlder aktiviert solange die Standheizung wie die 12Volt anliegen (über Funk wie beim Zündschlüssel)

Kann man die werksseitig schon verbaute Standheizung auch so codieren, dass sie als Zuheizer im 335i funktioniert?

Vielleicht kennst du einen Ansprechpartner den ich mal fragen kann? Danke!

Grüße

Meine geht bis Heute nicht richtig.
Einschalten ist kein Problem , nur das rechtzeitige ausschalten vor der Programmierten zeit ,
geht meistens nicht , muss schon Zufall sein das es wirklich mall klappt.

Was auch ein Problem dar stellt , ist das Umprogrammierte von 30 Minuten Laufzeit auf 10 Minuten
das geht zwar aber die Heizung läuft munter ihre 30 Minuten durch.
Sollte das mall gehen , ist es auch Zufall , aber es war schon.

Was mir aufgefallen ist , die haben denn BMW-Wanlder direkt neben eine Metallstrebe gesetzt , könnte es sein , das dies die Probleme Verursacht ?

Gruss Norbert

Zitat:

Kann man die werksseitig schon verbaute Standheizung auch so codieren, dass sie als Zuheizer im 335i funktioniert?

Vielleicht kennst du einen Ansprechpartner den ich mal fragen kann? Danke!

@BMWA3Fan

Also die Info die ich habe bezieht sich auf alle E90, E91, E92, E93
Am besten in der Werkstatt fragen...
Ich würde sagen das geht.

Zitat:

Meine geht bis Heute nicht richtig.

Einschalten ist kein Problem , nur das rechtzeitige ausschalten vor der Programmierten zeit ,

geht meistens nicht , muss schon Zufall sein das es wirklich mall klappt.

 

Was auch ein Problem dar stellt , ist das Umprogrammierte von 30 Minuten Laufzeit auf 10 Minuten

das geht zwar aber die Heizung läuft munter ihre 30 Minuten durch.

Sollte das mall gehen , ist es auch Zufall , aber es war schon.

Also ich habe mir bei meinem E91 mit Standheizung keine Gedanken über die Laufzeit gemacht da ich sie immer kurz vor der Abfahrt mit der Fernbedienung eingeschaltet habe. Wenn das Fahrzeug gestartet wurde lief sie eh im Zuheizerbetrieb bzw. wurde dann abgeschaltet.

Leider hat mein E91 noch keine Standheizung da ich meinen E91 mit Standheizung durch einen Unfall verkaufen mußte...

Wenn ich wieder eine Standheizung habe kann ich es aber gerne mal ausprobieren!

Was Du probieren kannst ist die Standheizung mit der OFF Funktion Deiner Fernbedienung manuell abzuschalten, wenn das auch nicht funktioniert dann liegt es wohl an der im Auto installierten BMW Fernbedienung bzw. Wandler (die bzw. derhat vielleicht auch eine Zeit fest eingestellt und erledigt ja eigentlich die gleiche Aufgabe wie die Webasto Telestart Fernbedieung nur mit weniger Reichweite!!).

Was mich doch sehr an der BMW Lösung stört ist der Preis!

Ich finde es unverschämt das man für die Kombination BMW Wandler/ Webasto Telestart 561 Euro ohne Einbau bezahlen muß um die Heizung mit einer Fernbedieung zu betreiben und das bereitet mir heftige Bauchschmerzen die Heizung nachzurüsten!!!!

Umgerechnet sind das fast 1100 DM!

Zitat:

Was mir aufgefallen ist , die haben denn BMW-Wanlder direkt neben eine Metallstrebe gesetzt , könnte es sein , das dies die Probleme Verursacht ?

Nein glaube ich nicht das es damit etwas zu tun hat. Der Empfang im Auto ist sicherlich im Fahrzeug gewährleistet.

Viele Grüsse,
Thomas

Ich weis nicht , was ich richtig Glauben soll.

Heizung wurde nach dem einbau 1x Komplet ausgetauscht
dann wurde der Wandler ausgetauscht
dann wiederum die WB Fernbedienung getauscht , und nichts hilft.

Einschalten lest die Heizung sich jedes mall über die Webasto Fernbedienung ,
nur wen ich sie mall rechtzeitig über den Off Schalter ausmachen möchte , tut sie es nicht.
Es wird zwar mit OK bestätigt das die Abschaltung erfolgt ist , aber nichts passiert.

Das programmieren auf 10 Minuten Über die WB Fernbedienung geht ja von 30x ein mall ( Zufall )
daher kann es nicht sein , das die zeit ( 30 Minuten Fest im Fahrzeug programmiert ist
Gruss Norbert

Ähnliche Themen

Zitat:

Einschalten lest die Heizung sich jedes mall über die Webasto Fernbedienung ,

nur wen ich sie mall rechtzeitig über den Off Schalter ausmachen möchte , tut sie es nicht.

Es wird zwar mit OK bestätigt das die Abschaltung erfolgt ist , aber nichts passiert.

@Norbert

Dann läßt die Heizung also nur mit der Telestart einschalten, zumindestens bei Dir...

Werde es bei mir testen sobal ich die Heizung eingeschaltet habe.

Hast Du Dich einmal an Webasto bzw. BMW gewendet und das Problem geschildert?

Beide sollten eigentlich wissen ob man die Standheizung auch über die Telestart Fernbedienung bzw. das Steuergerät (eingestellte Zeit) abschalten kann.

Besorge Dir doch eine Bedienungsanleitung für den Wandler, eventuell kann man dort eine Zeit hinterlegen??

Bist Du sicher das die Heizung auch noch läuft, sie schaltet ja nicht sofort aus!

Sie wird erst noch abgekühlt, wenn die Heizung abschaltet sollte die Kraftstoffpumpe (klicken am Unterboden) nicht mehr zu hören sein!

Viele Grüsse,
Thomas

ich kann sie über die Webasto Fernbedienung einschalten , oder auch direkt über das I-Drive.
Über I-Drive Funktioniert alles wie es soll.

Wen ich über die Webasto Fernbedienung eingeschalte , und ich setzt mich dann vor ablauf der zeit ins Auto und starte denn Motor , dann geht sie aus , wie es sein muss.

Natürlich hab ich bis jetzt alles über BMW erledigen lasen , die haben ja auch alle Sachen ausgetauscht ,die ich bis jetzt beschrieben habe.

BMW sagt bei ihnen ihn der Werkstadt wurde alles Probiert und es geht ,
und wen ich dann teste , dann geht`s nicht wies es soll.

was mich wundert : ist das der Webasto Empfänger im Auto bei jedem Ausschalten eine Rückmeldung an die Webasto Fernbedienung sendet
als Bestätigung ( und der heißt OK ) , nur leider Stimmt da was nicht , der Befehl wird da anscheinend nicht weitergeleitet an die Standheizung.

Natürlich hab ich mich auch schon ans Auto gestellt und getestet und gewartet , aber die geht nach dem abschalten einfach weiter,
man hört ja auch am Tickern der Pumpe.

die Bedienungsanleitung vom Wandler kann ich mir mall besorgen mall schauen was an dem so alles einzustellen ist

Gruss Norbert

@Norbert

also bitte mal die folgenden Links betrachen

Diagnose Beschreibung bitte Seite 26 bzw. 24 lesen 3.2 Telestart T100HTM

Telestart T100HTM Bedienungsanleitung bitte Seite 9 bzw. 13 lesen Grundeinstellung der Komfortstufen

So wie ich es verstehe ist es durch die Voreinstellung des T100 Empfängers nicht möglich Zeiten kleiner 30 Minuten vorzugeben!!!
Wäre zumindest ein Ansatzpunkt...

Mittelklasse, Van Limousine lassen nur C4, C3 und C2 zu (Minimal 30Minuten)
Kleinwagen lassen auch C1 zu (minimal 20Minuten)

Du must bedenken , das diese Webasto führ BMW Produziert wird ,
und da spielt BMW seine eigene Software ein.

Die BMW Funkfernsteuerung , hat gegenüber der Webasto Version nicht alle Funktionen drin.

Hab mit webasto auch schon Telefoniert , und dem wurde auch so zugestimmt

PS: die Heizung ist von BMW ( Original ) und nicht von Webasto. )

Gruss Norbert

Zitat:

Du must bedenken , das diese Webasto führ BMW Produziert wird ,

und da spielt BMW seine eigene Software ein.

Nein, dann könnte BMW ja wie VW die Heizung direkt an den Fahrzeug-Bus anschließen und nicht diesen bescheurten Wandler verwenden...

Telestart 100HTM Empfänger und Sender sind 100% Webasto. (vielleicht ein etwas abgespeckter Funktionsumfang)

Lediglich der Wandler ist wohl von BMW!

Vom Telestart Empfänger wird Pin3 genutzt und das ist nach meinen Informationen ein 12Volt+ Steuersignal. Solange das am Wandler von BMW anliegt läuft eigentlich auch die Heizung (zumindestens nach meinem Verständniss)

Zitat:

Die BMW Funkfernsteuerung , hat gegenüber der Webasto Version nicht alle Funktionen drin.

Meinst Du die T100 oder die Funkfernsteuerung (Wandler) im Auto?

Zitat:

PS: die Heizung ist von BMW ( Original ) und nicht von Webasto. )

Ja klar, BMW kauft sie aber bei Webasto und die kennen sich mit Sicherheit besser damit aus...

Hallo,
die originale Standheizung welche in der Aufpreisliste von BMW angeboten wird ist von WEBASTO (mach mal Deine Motorhaube auf und schau Dir das Typenschild der Standheizung auf der Innenseite der Haube an 😉 ). Sie ist allerdings von WEBASTO speziell auf die Soft- und Hartware von BMW abgestimmt.

Wegen dem Ausschalten über die Fernbedienung (habe die Standartfernbedienung T90/91, nicht T100), das hab ich noch nie probiert, warum auch. Ich schalte die Heizung über die Fernbedienung ein bevor ich losfahren möchte, geh dann zum Auto, steig ein und ab geht die fahrt. Oder ich stell die Startzeit über den BC ein und wenn ich dann zum Auto komm steig ich ein und fahre los.

Warum sollte ich sie abschalten wollen? Ich will es warm im Auto haben wenn ich los fahren möchte. Die Heizung stellt sich doch allein aus nach 30 min Laufzeit oder wenn der Wasserkreislauf des Motors eine Temperatur gleich oder höher erreicht hat wie der Kreislauf der Standheizung (Bypass).

Zitat:

Wegen dem Ausschalten über die Fernbedienung (habe die Standartfernbedienung T90/91, nicht T100), das hab ich noch nie probiert, warum auch. Ich schalte die Heizung über die Fernbedienung ein bevor ich losfahren möchte, geh dann zum Auto, steig ein und ab geht die fahrt. Oder ich stell die Startzeit über den BC ein und wenn ich dann zum Auto komm steig ich ein und fahre los.

 

Warum sollte ich sie abschalten wollen? Ich will es warm im Auto haben wenn ich los fahren möchte. Die Heizung stellt sich doch allein aus nach 30 min Laufzeit oder wenn der Wasserkreislauf des Motors eine Temperatur gleich oder höher erreicht hat wie der Kreislauf der Standheizung (Bypass).

Jo stimmt :-) sehe ich auch so..

Wobei ich Norbert verstehen kann in dem Punkt wenn die Heizung keine 30Minuten laufen soll wegen der Batterie und wenn er später losfahren möchte...
Finde die T100 übertrieben und das Geld kann man sich sparen, da eh nicht alle Funktionen machbar sind wegen der fehlenden BUS-Anbindung der Telestart (die Standheizung selbst läuft natürlich auf BMW abgestimmt über den BUS bzw. das Klimabedienteil).
Die Funktion der einstellbaren Laufzeit sollte aber bei dem Preis den der Krempel kostet funktionieren, wobei da auch eine T90/T91 ausreichend ist!

Viele Grüsse,
Thomas

.... wobei die Heizungssteuerung über die T100 von WEBASTO auch so gedacht ist, das man mit der T100 die Abfahrtzeit und die zu diesem Zeitpunkt gewünschte Temperatur im Innenraum eingibt und das System die dafür nötige Startzeit selbsttätig wählt. Also wäre auch da kein vorzeitiges Abschalten notwendig. Wenn diese Funktion bei BMW nicht integriert/ vorgesehen ist, ist allerdings fraglich warum BMW dann die T100 anbietet? Vor allem bei diesem Preis ....

.... zumal das auch nirgends steht das diese Funktion bei BMW nicht nutzbar sind ....

So habe heute die Pins für das Steckergehäuse vom Empfänger der Telestart T90 bekommen und gleich mal den Empfänger getestet (nicht im Auto sondern direkt an einem Netzgerät betrieben).
Also wenn ich mit der Fernbedienung auf ON drücke wird Pin3 auf 12Volt+ geschaltet.
Der Empfänger erhält eine Rückmeldung und blinkt wie gewohnt.
Solange die Heizung läuft liegen am Pin3 12Volt+ an.

Jetzt stellt sich die Frage wie wertet der Wandler das Signal vom Telestart Empfänger aus??
Wenn BMW es sich ganz einfach gemacht hat, dann spielt es keine Rolle wie lange das 12Volt+ Signal vom Pin3 des Telestart-Empfänger kommend am Wandler anliegt und der Wandler bzw. das BMW Steuergerät übernehmen die Kontrolle der Laufzeit...

Wenn dém so ist wäre es eigentlich eine Schweinerei die Telestart 100HTM für das Auto anzubieten, da eine T90/T91 ausreichend ist. Einziges Plus für die T100HTM wäre die Temperatur Info auf dem Empfänger, aber dafür 120 Euro mehr bezahlen??

@Norbert
Läuft bei Dir die Heizung auch noch wenn die Rückmeldung anzeigt das die Heizung aus ist?
Dann sollte es so sein wie ich es oben beschriebe habe....

Viele Grüsse,
Thomas

Zitat:

Er hatte gleich in München angerufen.

Und jetzt kommt der Hammer ,laut BMW München kann man die Heizung nur direkt über I-Drive ausschalten, aber nicht über den Handsender. :spinn:

Laut Datenblatt und Anleitung ist das aber wohl machbar.

Dann ist es wohl wirklich so wie im letzten Beitrag von mir vermutet...

Kann man das verstehen?

Also zumindestens das Ausschalten über den Telestart Empfänger sollte doch gehen (finde es schon Sinvoll und auch nicht abwegig kürzere Zeiten zu programmieren um nur kurz vorzuheizen..)

Werde das mit dem Abschalten über die T90 testen wenn ich wieder eine StandHeizung habe.
Aber die T100 ist ja dann wirklich ein Witz.

Zitat:

Original geschrieben von HansDampf1969



Zitat:

Die BMW Funkfernsteuerung , hat gegenüber der Webasto Version nicht alle Funktionen drin.

Meinst Du die T100 oder die Funkfernsteuerung (Wandler) im Auto?

ja die T100 meinte ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen