Nachlaufender Motor

BMW M5 E12

Mitunter bis zu 10 Sekunden stottert mein 530i `88 nach. 250 Tkm auf dem Buckel, läuft noch enorm gut, doch beim Ausschalten hat er seine Probleme. Im Prinzip dürfte doch nicht nach Ausschalten der Zündung der Motor "weiterradeln" Da muss doch Restbenzin oder zusätzlich eingespritztes Benzin zu verarbeiten sein, oder nicht ? Auf jeden Fall leuchten die Batterie- und Handbremsleuchte währenddessen auf.
Die Werkstatt findet Problem nicht. BMW-Händler sagt auch nur schaun ma mal. wechselt dies und das aus, löst aber nicht das Problem, und meint "wenns nicht stört können wirs so lassen". Dabei hätte mich eine noch umfangreichere Auswechselaktion noch extra 600€ gekostet. Mittlerweile hat sich der Sound, die Länge des Schütteln in negativer Hinsicht geändert. Ich habe auch das Gefühl, daß es im Auto etwas zu sehr nach Benzin riecht. Könnte da was undicht sein oder vielleicht doch die Zündanlage ? Oder auch Benzinpumpe defekt oder -überfunktion
Der Verbrauch von 16-17L läßt diesem Schluß zu.
Ich habe keine Ahnung mehr.

Im übrigen ist es schwerfälliger beim Starten geworden, was auch bei zu viel Sprit durch das Pumpen sein kann, meine ich.
Also wer kann mir noch einen weiteren Tipp geben ?

Danke im Voraus

17 Antworten

zündzeitpunkt

ist dies denn nicht elektronisch geregelt, wo man praktisch manuell nichts machen kann ?
Was kostet denn so ne Steuerungseinheit ?

Also, das Problem kommt mit ziemlicher Sicherheit durch Ablagerungen von Ölkohle etc. im Brennraum bzw. Zylinderkopf. Nech langem Stadtbetrieb ist meist der KAT vollig verrusst, merkt man an den Russwolken, die Benziner dann auf der Autobahn beim Stoff-Geben ausstoßen, hat damit aber erst mal nichts zu tun. Die Ölkohle glimmt im Z-Kopf und bewirkt Glühzündungen wie beim Modellmotor (mache auch Modellflug :-)) ) und der Motor "dieselt" beim Abstellen mit weniger als der eigentliche Leerlaufdrehzahl nach, oft auch nur auf einzelnen Töpfen, daher ein merkwürdiger, rückelnder, sehr niedertouriger und unrunder Motorlauf.
Abhilfe schafft eine längere, flotte, aber nicht scharfe Autobahnfahrt (min. 50km) und evt. andere Spritmarke, manche sagen auch "Super" tanken. Wenn man direkt nach langem Stadtbetrieb mit Vollgas auf die Autobahn geht, können im schlimmsten Fall sogar Motorschäden dürch frühzündung/Motorklingeln auftreten, die Rückstände sollen sich erst langsam abbrennen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Brennraumreiniger zum Sprit, habe ich aber noch nicht ausprobiert.

hat sich erledigt Freunde

besser gesagt für das Auto nicht,
aber für mich.
Operation ausgesetzt
Patient weg.

habs verkauft.
und ich hätte gerne gewußt worans gelegen hat. Manche Tipps schienen mir doch sehr plausibel. Nun ja.
Mußte jetzt umsteigen auf ein billiges Auto. Unterhalt war wohl doch zu viel für mich. Gerade für Stadtbetrieb.
Trotzdem DANKE ich euch!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen