Nachlauf Kühlerlüfter
Hallo zusammen,
ich habe seid August letzten Jahres einen Astra 2.0CDTI Exkl. Automatik.
EZ 11.2014, mittlerweile 35.000km gelaufen.
Bin soweit auch zufrieden mit dem Fahrzeug, außer das mir persönlich der Regensensor zu träge reagiert, obwohl ich die max. Empfindlichkeit schon eingestellt habe.
Was mir aber des öfteren schon aufgefallen ist. Manchmal wenn ich den Motor ausschalte fängt vorne ein Lüfter an zu laufen. Spielt dabei aber keine Rolle ob es draußen -10 Grad sind oder plus 20. Es war auch keine schnelle Autobahnfahrt dabei, wo man sagen könnte er muss abkühlen oder so. Ganz normales Landstraßen tempo....
Weiß jemand ob das normal ist? Wie gesagt ich kann es leider nicht reproduzieren für die Werkstatt.
Danke & Gruß
Markus
29 Antworten
Zitat:
@Andi893 schrieb am 23. April 2016 um 09:21:25 Uhr:
Zitat:
@demarkos schrieb am 23. April 2016 um 07:53:45 Uhr:
Kann ich irgendwo sehen wenn die Scheibe ausgetauscht wurde? Habe den als Jahreswagen gekauft. Ist schon nervig und zum teil echt gefährlich weil der Sensor so träge reagiert....Jetzt mal abgesehen von deinem Problem: du kannst die Wischer über den rechten Hebel am Lenkrad auch manuell einschalten 😉
Aber wie die anderen schon sagten, einfach mal zum FOH fahren und die Sache da ansprechen.
Da hast du natürlich recht, manuell einschalten geht auch, aber wozu habe ich dann eine Automatik.
Und mich stört, das er teilweise zu langsam wischt und wenn ich dann den Hebel hoch drücke wischt er halt in hohem dauertempo...
Der Hebel hat inklusive der Ausstellung vier Stellungen. In der Vorletzten wischt er bei mir konstant langsam, erst in der letzten wird er schnell.
Hallo
auch beim 1.4t gibt es einen Lüfternachlauf der aber nur sehr selten aktiv wird. Es gab diesbezüglich ja auch mal ein Software Update für die ersten Baujahre damit das Öl im Turbolader nicht verkokt.
Hat jemand genaue Infos, welche Bedingungen bzw Temperaturen vorliegen müssen damit beim 1.4t ein Lüfternachlauf erfolgt ?
Danke !
Hallo
ich habe das gleiche Problem mit meiner Astra 2.0l 165 PS Automatik. Ich dachte, dass es vielleicht ein Problem der Automatikgetriebe ist. Wenn ich nämlich mit niedriger Geschwindigkeit unter 10 km/h fahre und öfter mal "fast" anhalte und wieder fahre (stop and go). Dass sich gerade dann das Getriebeöl aufheizt und muss runterkühlen.
Die Vermutung kommt deswegen, weil es meistens noch nach verbrannten Kupplungsbelegen riecht.
Arbeitsstrecke ist 7 Minuten Stadtverkehr, 7 Minuten Autobahn (160 km/h) und 4 Minuten Stadtverkehr. Lüfter springt dann auch so um einmal pro Monat. Und sofort auf Vollumdrehungen, was sich sehr aufmerksam macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@goldenman13 schrieb am 22. September 2016 um 14:07:52 Uhr:
Die Vermutung kommt deswegen, weil es meistens noch nach verbrannten Kupplungsbelegen riecht.Arbeitsstrecke ist 7 Minuten Stadtverkehr, 7 Minuten Autobahn (160 km/h) und 4 Minuten Stadtverkehr. Lüfter springt dann auch so um einmal pro Monat. Und sofort auf Vollumdrehungen, was sich sehr aufmerksam macht.
DPF Reinigung vllt?
Und du prügelst das KFZ nach 7 Minuten Stadtverkehr mit 160km/h über die Bahn?
Naja, bei 160 läuft er ja gerade bei 2.5k Touren :P
Zitat:
@goldenman13 schrieb am 22. September 2016 um 14:07:52 Uhr:
Hallo... Dass sich gerade dann das Getriebeöl aufheizt und muss runterkühlen.
Die Vermutung kommt deswegen, weil es meistens noch nach verbrannten Kupplungsbelegen riecht....
Verbrannte Kupplungsbeläge beim Wandler? Und wird das Getriebeöl beim Wandler aktiv gekühlt? Fragen über Fragen ...
Wenn bei aktiver DPF-Reinigung der Motor abgestellt wird, kühlt der Ventilator den Turbolader, da dieser bei der , durch die erhöhte Dieseleinspritzung, extrem wärmetechnisch belastet wird. Außerdem sollte man den aktiven Reinigungsvorgang nicht allzu oft unterbrechen. Eine Reinigung dauerd in der Regel ca 10 Minuten.
@guruh Bei Deinem Fahrprofil lohnt sich der Diesel nicht wirklich.
Zitat:
@goldenman13 schrieb am 22. September 2016 um 14:07:52 Uhr:
Die Vermutung kommt deswegen, weil es meistens noch nach verbrannten Kupplungsbelegen riecht.
Passt wenn Du im Fußraum 3 Pedale hast und auf dem Knüppel in der Mitte die Zahlen 1 bis 6 und eine R stehen. Dann sollte man beim OH mal die Kupplung überprüfen lassen 😉
Zitat:
@Lupomtcl schrieb am 22. September 2016 um 16:45:19 Uhr:
@guruh Bei Deinem Fahrprofil lohnt sich der Diesel nicht wirklich.
Woher kennst du mein Fahrprofil o.O
Arbeitsstrecke ist 7 Minuten Stadtverkehr, 7 Minuten Autobahn (160 km/h) und 4 Minuten Stadtverkehr. Lüfter springt dann auch so um einmal pro Monat. Und sofort auf Vollumdrehungen, was sich sehr aufmerksam macht.
@Deine tägliche Arbeitsstrecke. Hast Du oben selber geschrieben.
Macht nach Adam-Riese bei 225 Arbeitstagen ca. 11tkm im Jahr zzgl. das was man privat fährt. Wenn nicht annähernd nochmal das selbe an anderweitigen Fahrten dazu kommt würde ich mir keinen Diesel kaufen.
Jetzt sehe ich es... Das war nicht ich, sondern goldenman13
Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. September 2016 um 09:10:56 Uhr:
Macht nach Adam-Riese bei 225 Arbeitstagen ca. 11tkm im Jahr zzgl. das was man privat fährt. Wenn nicht annähernd nochmal das selbe an anderweitigen Fahrten dazu kommt würde ich mir keinen Diesel kaufen.
Ich komme jährlich auf 25tkm. Wir fahren öfter mal ins Ausland. Diesel lohnt sich in meinem Fall schon. Wenn aber die Euro 6 Plakette kommt, muss ich mir dann was einfallen lassen...
Zitat:
@guruhu schrieb am 22. September 2016 um 16:23:13 Uhr:
Naja, bei 160 läuft er ja gerade bei 2.5k Touren :P
Hallo
2,5k Touren klingt nicht nach viel, aber das ganze passiert unter hoher Last. Tempo 160 ist kein Spaziergang - allein der Luftwiderstand....
Ich würde den Motor viel länger aufwärmen lassen, damit das Öl auch richtig auf Betriebstemperatur ist.
Gruß
Kler