Nachhilfe im Frühsommer?
Hat jemand Lust, mir im Frühsommer ein bisschen Nachhilfe in Sachen Wartung und einfache Reparaturen selbst gemacht zu geben?
Ölwechsel und Scheibenwischwasser krieg ich hin, danach hört es aber schon auf. Erklären können ist mir wichtig. Ich will es ja lernen und nicht jemandem nur zusehen, wie er es macht. Wohne in Neustadt am Rübenberge im Raum Hannover. Klasse wär, wenn es auch ein Ford-Focus-Fahrer/Fahrerin ist.
21 Antworten
Da würde ich mich sogar anschliessen. Habe nämlich auhc Interesse etwas mehr über Autos zu lernen. Bisher traue ich mich nichtmal an einfache Dinge ran. Und Neustadt am Rübenberge ist auch nicht weit weg von hier.
Gute Idee. D awar ich noch gar nicht drauf gekommen, dass ich nicht die einzige sein könnte. Muss wohl daran liegen, dass ich davon ausging, alle hier haben Ahnung von Autos, nur ich nicht.
Wo wohnst Du denn?
Ist Dein Name ernst gemeint? Bist Du von Beruf Wissenschaftler, aber eben ein verrückter? Stellt sich die Frage, welche Wissenschaft verrückt ist? ;-)
Ich komme direkt aus Hannover und ja, ich bin Wissenschaftler (Chemiker). Verrückt bin ich nicht, obwohl das irgendwie alle immer behaupten 😠 😉
*Lach*, naja für jemand wie mich ist es in jedem Fall verrückt, dass jemand Dinge wie Chemie oder Physik oder Mathe verstehen kann. Da hat wohl jeder einen anderen Schwerpunkt in seiner Begabung. Mir liegen eher die formellosen Themen.
Bin gespannt, ob wir jemand finden fürs Frühjahr. Aber eigentlich bin ich zuversichtlich.
Was verstehst du denn noch so unter Wartung? Zündkerzen und Filter sind ja eigentlich einfach. Und viel mehr gibts bei einer Wartung dann ja auch nicht mehr auszutauschen. 😉
Wie wärs mit einem Selbsthilfebuch?
Luftfilter, Ölfilter, Ölwechsel, Scheibenwischerblätter, Reifenwechsel, Batterie austauschen (kann man die vielleicht auch messen, damit man weiß, ob sie ausgetauscht werden muss?), hm und dann gibt es noch irgendeine Flüssigkeit, von der der TÜV sagt, man solle sie ab und zu auf einen bestimmten Wert hin messen, bieten die auch als Service an, was war das doch gleich? Bremsflüssigkeit? Vergessen.
Ja, klar steht sowas auch in Büchern, aber als Schreibtischarbeiterin hab ich keine Lust auf noch mehr Texte. Lieber direkt am Auto angucken, ausprobieren und so.
Messen kannst du diese Komponenten nur, ahnhand deiner Fahrleistung.
Wenn du dir aufschreibst wann du was gewechselt hast, kannst du im Serviceheft nachschauen, wann der nächste Wechsel in Kilometer oder Jahren für diese Komponenten ansteht.
Die Flüssigkeit die du meinst, ist die Bremsflüssigkeit.
Diese sollte alle 2 Jahre erneuert werden, da diese Hygroskopisch ist.(zieht Wasser an)
Das Wasser sammelt sich in der Bremsanlage und verdampft durch die Erwärmung der Bremse.
Dadurch entsteht Luft im System, welche Komprimierbar ist und somit die Bremsleistung nachlässt.
(der Bremspedalweg wird länger)
Wenn du selber am Auto schrauben willst, kommst du um eine Selbsthilfebuch o.ä. Lektüre nicht herum.
Schliesslich mussten wir Kfz´ler auch zur Berufsschule, wo wir die Nase auch in Bücher stecken mussten😉.
Einiges erklärt sich in diesen Büchern auch von selbst.
Ich komme aus Flensburg und würde da auch mit machen wollen.
Die 300km sind da nicht so wild.
Aber ich denke, daß es logistische Probleme geben könnte.
Wenn man unters Auto muß (-> Stichwort: "Ölwechsel"😉 braucht man mindestens eine Rampe/Bühne/Grube.
Das wird bei mehr als einem Auto aber schon schwer.
Als Idee fiele mir sowas ein:
Sonderpreis mit der Selbsthilfewerkstatt aushandeln und die komplett für einen gewissen Zeitraum mieten.
Ich habe einen TDCi:
Mich interessiert dem Ölwechsel auch z.B. die AbgasRückFührung dichtsetzen/verengen oder das Ventil inkl. Krümmer abbauen und reinigen.
Die ganzen Filter wurden schon angesprochen, dazu würde ich auch noch gerne den Dieselfilter zählen wollen.
Halt all sowas, wo man sich alleine sehr blamieren kann, "Schiss hat" oder von Werkstätten für "eigentlich" recht einfache Sachen abgezogen werden könnte.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Hinzu käme dann noch worauf man beim Fahrzeugcgeck achten muss. Also Radaufhängung, Bremsen, Überprüfung aller Schläuche im Motorraum etc. Win Selbsthilfebuch habe ich schon. Dennoch traue ich mich an einige Dinge nicht ran, ohne es vorher mal richtig gesehen zu haben.
Drosselklappenpoti, Zündspule und -kabel habe ich schon selber getauscht. Ist ja auch pip-einfach. Ich habe mich aber z.B. nur ran getraut, weil ich genau wusste, dass ich jederzeit wieder den Ausgangszustand wieder herstellen konnte. Mir geht also in erster Linie darum, etwas über Autos zu lernen und die Angst zu verlieren, etwa kaputt zu reparieren.
Ausserdem ist mein Anlasser nicht mehr so prall. Aber da würde ich mich jetzt nicht rantrauen, weil ich mir ohne Bühne die Lage nicht vorher nicht ganz genau anschauen kann.
Hier in H gibt es eine Selbsthilfewerkastatt, die nimmt 11 eur pro Stunde. Wenn man sie zu dritt anmietet, ist das schon sehr günstig.
hey, verrückter wissenschaftler,
inwiefern macht sich der anlasser bemerkbar, bzw. dessen schwäche?
ich hätte da noch als ursache ein schwächelndes motormassekabel anzubieten. das hätte nmM. eh mal in einem rückruf verstärkt werden sollen...so dicht an den kraftstoffschläuchen und so dermassen unterdimensioniert... 😠
Klasse Idee, das mit der Mietwerkstatt in Hannover. Wieviele Hebebühnen/Gruben haben die denn? Vielleicht kann man den Mechaniker gleich dazu "mieten"? Wieviel würde ein Mechaniker wohl kosten, wenn er als Nachhilfelehrer zur Verfügung steht? Meinungen?
die selbshilfewerke ist eine wirklich gute idee. da hat man in aller regel jedes erdenkliche spezialwerkzeug zur verfügung, im zweifel fachliche beratung und natürlich ne bühne...
...und vor allem warm, WC und waschbecken...
Also in der Selbsthilfewerkstatt war ich selber noch nicht. Bin vor einer Weile nur durch's Internet drauf aufmerksam geworden.
Zum Anlasser: Also normalerweise startet mein Focus suptter. Aber so alle zehn bis zwanzig Versuche orgelt der ewig lange, bis dann langsam der Motor kommt.