Nachfolger für Astra Caravan gesucht: Toyota Avensis oder Mazda 6?

Toyota Avensis 1 (T22)

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig!

Da an meinem alten Opel Astra 1.6i Caravan doch mittlerweile schon der Zahn der Zeit recht extram nagt, was ja nach knapp 250.000 KM auch nicht verwunderlich ist (bin eher überrascht das der immer noch läuft und nicht kaputt gehen will), bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Kombi.

Hatte bisher schonmal an einen Toyota Avensis oder einen Mazda 6 Sport Kombi gedacht.
Beide natürlich mit einem Dieselmotor.

Falls jemand Erfahrungen mit einem dieser Auto´s hat wäre ich für einen kleinen Erfahrungsbericht sehr dankbar.

Insbesondere interessiert mich natürlich die Verarbeitung und Qualität, sowie Motorleistung und Verbrauch.

Könnte mir vielleicht auch jemand den genauen Unterschied zwischen einem deutschen Neufahrzeug und einem EU Neufahrzeug erklären? Wo sind da die Vor- bzw. Nachteile. Ausser der etwas geringere Preis und die etwas unterschiedliche Ausstattung?

Würde es sich z.b. beim Mazda lohnen ca. 1.400 € mehr zuzahlen und dafür dann ein deutschen Neufahrzeug zubekommen das mit einem Bose Soundsystem ausgestattet ist?

mfg

Mysterox

45 Antworten

@Stephan323

Auch wenn Mazda derzeit bei einigen Auto's deutliche Probleme mit Rost hat fällt es mir schwer zu glauben das das Bodenblech eines Mazda6 nach 2 Jahren komplett durchgerostet ist. Die typischen Problemstellen sind nach meiner Erfahrung Schnittkanten und Falze, nicht gerade Flächen. Wenn es da noch andere Dinge gibt die in diesem Fall zu dem Rostschaden beigetragen haben (evtl. mal aufgesetzt und niemand hat es bemerkt?) kann ich es mir vorstellen, sonst eher nicht. Abgesehen davon war meine erste Frage als ich das gelesen habe, werden bei Euch Auto's immer erst Wochen nach dem Ankauf durchgecheckt?

Ausserdem gibt es bei Mazda ne 3 Jahre Garantie auf Rost!

Zitat:

Original geschrieben von mysterox


Ausserdem gibt es bei Mazda ne 3 Jahre Garantie auf Rost!

das kann man jetzt aber auch übelst falsch verstehen 😁

hast Du Dir mal den Skoda Octavia II angeschaut? Solide Technik, sieht verdammt gut aus, ist günstig in Anschaffung und Unterhalt, ist ein gesuchter Gebrauchtwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Stephan323


Hallo würde zum Toyota raten den wir haben bei uns im Autohaus nen Mazda 6 Sportkombi stehen der stand 3 Wochen vorne auf der wiese als wir ihn mal reinholten zum durchchecken wegen Probefahrt haben wir ein grosses loch im UNterboden Festgestellt und das bei einem AUto was 2 Jahre alt ist .

Hallo,

weisst Du eigentlich was Du willst??

Unterboden durchgegammelt mit Loch wie die hier zitierte Antriebswelle??

abgesehen davon das eine Antriebswelle nicht durchrostet..

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

dann hier wieder großes Lob für Mazda....http://www.motor-talk.de/showthread.php?... und Watschen für die Mitbewerber Autos gleich dazu...??

Sollte ich hier noch mal solch einen Spam lesen....sehe ich mir das nicht lange an.

mfg Andy

MT-Moderation

Ähnliche Themen

Moin,

Sowohl der Avensis, wie auch der Mazda 6 sind GRUNDLEGEND sehr gute Autos. An beiden Autos gibt es kleinigkeiten zu bemäckeln ... aber im Grunde nie was tragisches.

Beim Mazda 6 musst du bis zum Facelift in der Tat darauf achten, ob der Wagen an den Türunterkanten bzw. an den Stossflalzen am SChweller, sowie unterhalb der Radläufe Rost aufweist. Dieser Rost ist sofern man versteht, wie er entsteht, woher er kommt relativ ungefährlich. Es gibt oder gab da wohl Probleme mit der Versiegelung dieser Stellen. Werden diese Stellen frühzeitig entdeckt, kann man sie entrosten, primen und neuversiegeln. Und dann ist schicht im Schacht mit Rost an diesen Stellen.

Das Problem hatten auch schon in der Vergangenheit einzelne Modelle vom Mazda 626 und vom Mazda 323 und da bei Mazda mit Ford die Zusammenarbeit hauptsächlich auf dem Motoren- und Getriebebereichen stattfindet ... ist das Gerücht, das dies ein Fordproblem sei, auch weit hergeholt ... dann müßte dieses Problem ja schon seit den 80er Jahren bestehen, wo die Zusammenarbeit in diesen Bereichen anfing. Das ist immer so ne nette Art die Probleme zu erklären, wenn Gusseiserne einfach eine Erklärung "brauchen". Da isses einfach irgendeinen Partner als Erklärung herzuziehen, von dem man mal eben gehört hat, völlig ignorierend, wie lange der schon dabei ist.

Meine Empfehlung in beiden Fällen ist ... SETZ' dich in die Autos rein und fahre ein paar Runden mit ihnen. Das sollte dir jeder Händler ermöglichen können. Ich persönlich würde den Mazda 6 bevorzugen, er gefällt mir besser und mein Eindruck von Fahrwerk und Bremsen war besser als beim Avensis, da der Wagen einen doch ein Stück weit entkoppelt, dafür aber auch komfortabler wirkt. Da muss man wissen ... was man persönlich bevorzugt.

MFG Kester

Also wie ihr meint mit der Antriebswelle war bei meinem 11 Jahre alten CBA nit mazda 6 ausser dem habe ich geschrieben das ich zum Toyota raten würde und Im autohaus werden die FAhrzeuge bevor sie angenommen werden kompltt durch geschaut und da war vorher nit also bitte beim nächsen mal richtig lesen. Frage mich was Dieses thema mit der Antriebwelle bei CBA zutuen hat .

PS mal freundlich gesagt lest euch meinen Text zweimal durch dann werdet ihr erkennen zu was ich tenidiere

@Stephan323

Also wenn ich Deine Posts richtig lese war an dem Mazda6 als er angekauft wurde nichts und nach 3 Wochen auf der Wiese stehen war ein Loch im Unterboden. Sorry, aber das glaube ich Dir so nicht. Wie schon gesagt, es ist bekannt das es Probleme gibt. Aber so wie Du die Sache darstellst ist das Ganze ziemlich unglaubwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Hülle


Hm, ich würde das nicht unterschätzen. Auch die jüngeren, jetzt ein- bis zweijährigen rosten (an den von dir beschriebenen Stellen) immernoch.
Und dass man es von aussen nicht sieht ist ja grade das gefährliche daran.
Mal abgesehen davon würde mir der 6er auch ganz gut gefallen.

Gruß
Chris

P.S.: Wenn EIN Kollege von dir einen nichtrostenden 6er fährt, sollte man davon nciht unbedingt auf eine ganze Baureihe schließen könne. 😉 genausowenig andersrum.

N Kumpel (Lackierer in ner freien Werkstatt) hat mir vom Mazda 6 auf grund der rostprobleme abgeraten. Sie hatten net nur einen mit Rostproblemen da.

Rein optisch gefällt mir der 6 auch besser als ein Vensis. Gefahren bin ich beide noch nicht...

Bei Honda und Mitsubishi gibt es nichts interessantes für Dich?

Ich fuhr 1 Jahr Honda und 7 Jahre Mitsubishi. Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Mitsubishi-Ersatzteilpreise, im Vergleich zu Toyota, rel. niedrig sind.
Die Mitsubishi der 90er hatten alle sehr dünnes Blech (oder mit weniger Verstärkungen, jedenfalls konnte man die mit dem Daumen einbeulen), dass aber sehr gut rostgeschützt war. Selbst unbehandelte tiefe Beulen rosteten nicht! Zuverlässig sind sie auch. Und es gibt von vielen Allradmodelle.
Ob dass immer noch so ist, weiß ich aber nicht, da ich keinen Mitsubishi mehr fahre.

Aber wenn ich mir mal wieder ein neues Auto kaufe, werde ich mir das aktuelle Mitsubishi-Angebot genau ansehen.

Ausserdem warm gbt Mazda nur 3 JAhre gegendurchrostungen? Weil sie ganz genau wissen das die gammeln und wennde nach 5 JAhren nit durchem Tüv kommst wegen Durchrostung sind die doch fein raus.
mein neuer Swift hat 12 Jahre auf durchrostung und % Jahre Garantie . Warum macht Mazda das wohl nicht?

Sorry, aber was du da schreibst ist völliger Blödsinn!

http://www.mazda.de/.../?...

Selbstverständlich gibt Mazda auf alle Modelle 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung und zwar auch schon beim Erscheinen des Mazda 6. Die Autos haben tlws. Kantenrost als Schönheitsfehler, von eklatantem Rostbefall kann gar keine Rede sein.

Also hier mal was grundlegendes zum Thema Rost:

Die neuen umweltfreundlichen Lacke auf Wasserbasis sind sehr spröde nach dem Aushärten. Deshalb kommt es schon bei leichten Blechverformungen zu feinen Haar-Rissen und dann zu Rost. Vor allem wenn keine Zinkschicht drunter ist.

Die gesundheitsschädlichen Lacke auf Lösungsmittelbasis sind flexibler. Deshalb sind dort mitunter Blechverformungen möglich. Das scheint nach meiner Erfahrung besonders für Metaliklacke zu stimmen.

Heutzutage werden aber eigentlich in allen Industrieländern die unflexiblen Umweltfarben eingesetzt. Um diese Autos vor Rost zu schützen, müßten da eigentlich Zinkschichten drunter und viele einzelne Farbschichten drauf.
Das ist ein Grund, warum man neuerdings wieder so viele noch recht junge Autos mit Roststellen sieht. Wieso alllerdings der Unterboden so schnell durchrosten kann, ist mir völlig schleierhaft.

Weiß hier jemand, ob die jap. Firmen schon alle auf Wasserfarben umgestellt haben? Bei Toyota wird jedenfalls schon lange damit lackiert.

Und da heutzutage fast jeder größere Neuwagen sehr gut fährt, haben Werbesprüche wie "setzt Dich mal rein und Du wirst sehen", hier nichts verloren. Das ist kein Kaufargument mehr. Denn was haben wir davon, wenn der erst so tolle Wagen später wegrostet oder auseinanderfällt (wie z.B. viele italienische Autos).

Moin,

Das Problem ist aber ... aus diesem unschönen Kantenrost ... kann SCHLIMMER Rost werden, wenn man sich dessen nicht bewußt ist und nichts gegen macht. Aber da wir diese Schwäche des Autos ja kennen ... können wir auch was dagegen machen.

MFG Kester

Hi,

ich find den Mazda ja wirklick klasse, meiner meinung gutes Preis / Leistungs verhältnis.

Wenn ich mich da rein setzen würde, würde ich vielleicht auch nie wieder aussteigen wollen.

Aber...

wie Carina e 2.0GLI es richtig geschrieben hat, natürlich will ich eine auto das auch klasse aussieht!
Aber was habe ich davon wenn es 3 Jahre lang gut aussieht und dann am rosten oder öfters in der Werkstatt ist!

Wenn ich mir da meinen alten Opel Astra gucke da rostet so gut wie gar nix!
Das einzige wo der rostet, ist an ein paar kleinen stellen hinten am Kofferraum, wo der Lack aber auch durch unfälle etc macken hat!

Bisher hat allerding niemand etwas über den Avensis schlechtes sagen können, ausser im vergleich zum durchrosten des Mazda kleinigkeiten!

Also lieber fahre ich ein unspektakuläres auto, was nicht so super dolle aussieht aber dafür auch wieder 250tkm und min. 8 Jahre hält!

mfg

Mysterox

mfg

Mysterox

Welchen Astra fährst du denn? Also der Astra F war zumindest der Schnell(durch)roster schlechthin.
Die Rostproblematik beim Mazda 6 ist wirklich marginal.
Es handelt sich hier um Kantenrost und Mazda gibt ja 12 Jahre Garantie auf Durchrostung. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm den Avensis- hier sind keine Rostprobleme bekannt.

Gruß

Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen