Nachfolger des AE86 geplant?
Unbestätigten Gerüchten zufolge arbeitet TMC an einem Nachfolger des legendären AE86 aus den 80er Jahren. Es soll ein 2+2 Sitzer werden, mit Frontmotor und Heckantrieb. Erstaunlich der Preis, der deutlich unter 20.000$ liegen soll, vielleicht sogar bei 16.000$.
In Amerika ist Scion das jugendorientierte Brand von TMC und ein solches Spassauto würde daher perfekt in die Modellreihe passen. Als Plattform soll jene des IS dienen.
Ob das Auto schlussendlich gebaut wird oder überhaupt seinen Weg nach Europa finden wird, steht noch in den Sternen. Vielleicht wissen wir ja nach der Tokyo Motor Show im Herbst ein wenig mehr.
47 Antworten
Wenn die den Wagen so bringen, ist das imo mehr wert wie die hochgelobten Hybrids. Ein Auto, dass so wenig wiegt, kann man heutzutage getrost als Ökomobil bewerten. Auch ein Öko Plus, Heckantrieb und Boxer, schließlich kann man dann ohne übermäßiges Energie verschwendendes Bremsen kurvige Strecken zurücklegen.😎
Angeblich ist so ein Gewicht, doch nur mit Verzicht in Punkto Komfort und Sicherheit zu verwirklichen. Wie will BMW da noch 1,3t beim 116i oder VW 1,2t beim 1,6 rechtfertigen(Vorderradantrieb spart Gewicht)?
Das nenne ich zukunftsweisend!
Gibt es schon einen Namen für IHN?
Zitat:
Original geschrieben von freed
Wenn die den Wagen so bringen, ist das imo mehr wert wie die hochgelobten Hybrids. Ein Auto, dass so wenig wiegt, kann man heutzutage getrost als Ökomobil bewerten. Auch ein Öko Plus, Heckantrieb und Boxer, schließlich kann man dann ohne übermäßiges Energie verschwendendes Bremsen kurvige Strecken zurücklegen.😎Angeblich ist so ein Gewicht, doch nur mit Verzicht in Punkto Komfort und Sicherheit zu verwirklichen. Wie will BMW da noch 1,3t beim 116i oder VW 1,2t beim 1,6 rechtfertigen(Vorderradantrieb spart Gewicht)?
Das nenne ich zukunftsweisend!
Gibt es schon einen Namen für IHN?
Hi freed
Guck mal hier im Toyota Unterforum, bei dem Subaru Thread von mir.
Dort haben wir das auch kurz angesprochen.
Als Toyota soll der Wirklich mit dem Subaru Boxer kommen.
Das wäre doch mal was ganz besonderes.
Die Scion Modelle kann man aber sicherlich nicht als Billig bezeichnen.
Es sind technisch einfacherere, aber moderne und vorallem gut aussehende lifestyle Autos.
Auch der tc ist soeiner.
Unter den Tunern ist der Wagen aber dennoch sehr beliebt, vorallem wenn man auf die Rennversionen mal achtet. Die sind echt spektakulär.
Grüße
Hm ich frage mich gerade ob Toyota weiter an seinem Spießer-Image festhalten will und den Wagen, genau wie den Materia in Deutschland wieder über das "Versuchskaninchen" Daihatsu verkauft.
Der Daihatsu Materia ist ja auch nichts anderes als der alte Scion xB aus Amiland.
Wäre irgendwie schon geil so ein Geräte bei Dai zu finden, aber kann ich mir irgendwie auch gar nicht vorstellen das die das machen 😛. Der würde wenn dann am ehesten zur Marke Subaru passen.
Ich find den Motor übrigens mehr als ausreichend! Bei dem was uns in Sachen Benzinpreis bevorsteht sollten Autos mit über 6 Litern Normverbrauch wohl bald unverkäuflich werden! Lieber weniger Gewicht und ein kleiner Motor, damit erreicht man auch gute Fahrleistungen.
Siehe die alten GTtis von Daihatsu. 100 PS und von 0-100 in 8,5 Sekunden!
Zitat:
Original geschrieben von freed
Angeblich ist so ein Gewicht, doch nur mit Verzicht in Punkto Komfort und Sicherheit zu verwirklichen. Wie will BMW da noch 1,3t beim 116i oder VW 1,2t beim 1,6 rechtfertigen(Vorderradantrieb spart Gewicht)?
Ganz einfach: Diese Autos existieren, der 1100Kg Toyota nicht. Ein Yaris TS wiegt schon 1200Kg, trotz Vorderradantrieb und Verbundlenker-Hinterachse. Ob man mit Hinterradantrieb und Boxer wirklich unter 1100Kg kommt, steht erst mal noch in den Sternen.
Ähnliche Themen
Aber Toyota war schon mal sehr na dran. Der letzte Celica wog keine 1,2t und war damit in seiner Leistungsklasse der leichteste. Auch der MR-2 hatte vom Gewicht niemanden zu fürchten. Mal davon abgesehen gilt das auch für den Avensis, den letzten Corolla und den alten Yaris - hat blos irgendwie keiner mitbekommen.
Grüße
eciman
Also der letzte MR2 hatte 1050kg Leergewicht, wohlgemerkt mit Heckantrieb, und die Celica S 1175kg, also möglich isses sicher.
also wenn an an ausstattung spart klima und co dann hat man locker bei einer 1,6 maschiene
weniger als 1000 Kilo!
und ein spassauto muss nicht alles haben!....
wie dem auch sei!
mit plastik/carbon usw... bekommt man so einiges hin!
die motorhaube muss nicht aus metall sein!
türen auch nicht!
der rest auch nicht.
2sitze reichen auch!
hauptsache das auto besteht den crashtest!
und man hat enorme massen gespart! 😉
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Ganz einfach: Diese Autos existieren, der 1100Kg Toyota nicht.
Deswegen habe ich auch mit "Wenn die den Wagen so bringen..." begonnen😁
Warum sollte Toyota es nicht schaffen? Wenn Toyota konsequent an jedem Teil Gewicht einspart und zusätzlich einige Leichtbauweisen gekonnt einsetzt, sehe ich da kein Problem.
Wieviel Potenzial im konsequenten Leichtbau steckt sieht man beim LOREMO .
Man beachte die Austattung!
Gibt es denn einen Namen oder mehr Infos zu Toyota´s 1100kg Auto?
Zitat:
Original geschrieben von freed
Warum sollte Toyota es nicht schaffen?
Weil Leichtbau sehr teuer ist. Alu, hochfester Stahl...kostet alles ne Stange Geld, und gerade das ist bei dem angepeilten Preis und den zu erwartenden Stückzahlen mehr als knapp.
Ich sage nicht, dass es unmöglich ist, aber bei den Gewichtsangaben gilt erst mal abwarten und Tee trinken. Wenn Gewicht sparen so einfach wäre, würde ein Yaris TS keine 1.2 Tonnen wiegen.
ein hersteller wie toyota kann es sich eher leisten ein massenprodukt herszustellen.
wenn die mit kunststoff rumexperimentieren
und eine Günstige lösung finden( auf die masse gesehen)
diese lösung in x verschiedene modelle reinbringen,
dann schaffen die es etwas sehr günstig herzustellen
was spritsparend ist usw
es muss kein alu sein, denn das ist zu teuer.
aber carbon ist günstig in der herstellung und so gut wie metall!
eine karrosserie daraus iwäre eine gewichtsersparniss!
vorraussetzung das die es in mehrere modelle verarbeiten,
denn sonst ist der stoff unbezahlbar!
Ich glaube du verwechselt Kohlefaser (Carbon) und Fiberglas. Carbon ist leicht und stabil, aber sauteuer, Fiberglas ist ziemlich labil, dafür aber billiger. In Frage käme wegen der Kosten nur Fiberglas, aber damit lässt sich kaum Gewicht sparen weil es sich nicht für tragende Teile eignet.
Beim Thema Gewicht wird Subaru sich in die Entwicklung schon massiv einbringen. Die haben jede Menge Erfahrung damals aus dem Flugzeugbau mitgenommen. (Bestes Beispiel der Subaru Forester: Nichtmal 1.5 Tonnen) Und da steht Leichtbau und Stabilität logischerweise an erster Stelle. 😉 Aus der Zeit stammen übrigens auch die äußerst zuverlässigen Motoren. Denn bei kleinen Flugzeugen wäre es verdammt unangenehm wenn das einzige Triebwerk da oben den Geist aufgibt.
Also bei dem geplanten AE86 Nachfolger werden die schon ein gutes Kampfgewicht auf die Beine Stellen.
Achja und ich hatte gelesen das der 1.5 Liter Motor die bessere Wahl wäre weil der leichter ist als der große 2 Liter. Der Gewichtsunterschied ist aber so verschwindend gering das es schon fast Irrsinn wäre ihn nicht zu wählen. Große Unterschiede beim Gewicht kann es im Grunde gar nicht geben da der kleine 1.5er auf der Basis des Großen gebaut wurde. Einziger Unterschied ist der Hubraum.
Und vom Verbrauch her wäre man mit dem 2 Liter auch nicht unbedingt schlechter unterwegs. Denn wenn man mit dem 2 Liter die Leistung abruft, die der kleine 1.5er bringt, hat man bei weitem nicht so hohe Drehzahlen. Man fährt also verdammt flott ohne die Kiste hoch drehen zu müssen. Wenn man dann aber noch die "Reserven" mobilisiert, dann kann sich z.B. der GTI von VW warm anziehen. Der nun geplante 2 Liter mit 175PS wird den Golf GTI in jeder lebenslage mit Links verheizen. 😉
Hier übrigens ein Link mit relativ aktuellen Infos und Bildern:
http://www.autocar.co.uk/News/NewsArticle/AllCars/232133/
Hört sich soweit klasse an und schaut auch hübsch aus. Hätte auch das Potential ein verdammt schönes Cabrio zu werden. Wenn ich nicht zur Zeit auf den MX5 NA fixiert wäre, würde ich einfach noch bis 2010 sparen und mir dann diese Kiste gönnen. 😉 Das werde ich aber nur ernsthaft in betracht ziehen, wenn Subaru den optional auch mit ihrem symmetrical-AWD anbietet.
mfg
Christoph
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Ich glaube du verwechselt Kohlefaser (Carbon) und Fiberglas. Carbon ist leicht und stabil, aber sauteuer, Fiberglas ist ziemlich labil, dafür aber billiger. In Frage käme wegen der Kosten nur Fiberglas, aber damit lässt sich kaum Gewicht sparen weil es sich nicht für tragende Teile eignet.
Für Kotflügel, Motorhaube, Türen/Heckklappe reichts ja schon, damit kann man schon ein paar Kilo sparen...
Was plant toyota eigentlich auch noch alles?
SUPRA Nachfolger
CELICA Nachfolger
AE 86 Nachfolger
MR-2 Nachfolger (denke ich mal)
Einen Lexus Supersportwagen
Einen Roadstar a la 2000 GT
dann einen Sevenverschnitt... der auch nicht schlecht wäre...
Naja so wie es ausschaut ist die Planung des AE86 Nachfolgers eher in die Hände von Subaru gelegt worden. Sieht man bei dem Link den ich gepostet habe sehr schön. Sowohl Design als auch Technik riecht unverkennbar nach Subaru. 😉 Trotzdem finde ich die Kooperation mehr als nur lobenswert. Wenn die beiden Konzerne gemeinsam Autos bauen werden die nahezu unzerstörbar sein und in ihrer Leistungsklasse (und vermutlich auch ein paar Klassen höher) alles nieder machen was auf dem Markt ist. *g*
Achja und der Celica Nachfolger wird vermutlich auch schwer unter dem Einfluss von Subaru stehen. Da wird sowohl der Boxermotor als auch das symmetrical-AWD-System zum Einsatz kommen. Man darf also gespannt sein. 😉
mfg
Christoph