Nachfolger des 166 auf E-Klasse-Plattform???

Alfa Romeo

Lt. italiaspeed.com führt FIAT Gespräche über eine Kooperation mit Daimler. Besonders interessiert soll FIAT an der Nutzung der Plattform der neuen E-Klasse für den Nachfolger des 166 und möglicherweise auch für den Thesis-Nachfolger sein! Das hieße vor allem HECKANTRIEB. Allerdings bedeutet das auch, dass die konkreten Planungen für den 166-Nachfolger wohl noch gar nicht begonnen haben - wenn man sich noch nicht einmal über die technische Basis im Klaren ist. 🙁

Was haltet ihr davon?

Den ganzen Artikel gibt es auf: www.italiaspeed.com

51 Antworten

Aber Audi hat das ganz gut gelöst mit dem Platztausch von Differential und Kupplung.

Der A5 sieht wirklich aus als hätte er Heckantrieb.

Vllt. kann man bei Alfa zumindest bei den kleineren Modellen darüber nachdenken.
Ich denke Q2 und eine etwas optimierte Gewichtsverteilung könnte ihr Übriges in Sachen Fahrdynamik tun.

Bezüglich Alfa und RWD hier ein ganz interessanter Artikel.

Link

Das ganze ist sogar gut möglich, da die Premium Plattform auch für RWD und Längsmotor konstruiert wurde.
Außerdem könnte man Alfa stärker von Lancia abgrenzen, die dann weiterhin die FWD/AWD Variante nutzen können.

Hallo!
Der 169 könnte die Plattform des Cadillac CTS nutzen. Der CTS ist auch das erste Modell, das mit dem neuen 2,9l-V6-Diesel von VM (250 PS) angeboten wird.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_501483_13987.hbs
MFG

Also sorry, ich vermisse da jeden Bezug zu Alfa/ Fiat! 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Champlain


Hallo!
Der 169 könnte die Plattform des Cadillac CTS nutzen. Der CTS ist auch das erste Modell, das mit dem neuen 2,9l-V6-Diesel von VM (250 PS) angeboten wird.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_501483_13987.hbs
MFG

Was will man denn mit Alteisen.....Die Plattformen die Mercedes den Amis haben zukommen lassen sind alles alte Hüte und wie die den Crashtest überstehen möchte ich nicht wissen. Die Anforderungen auf den Europäischen Markt werden immer höher um diese Alteisen dahin zu bringen, da kann man gleich neu entwickel. Abgesehen hat man eine sehr gute Plattform und zwar die Premiumplattform, diese kann noch in Gewichstbereichen optimiert werden und hat noch mehr Entwicklungspotential.

italo

Original geschrieben von Italo001
Abgesehen hat man eine sehr gute Plattform und zwar die Premiumplattform, diese kann noch in Gewichstbereichen optimiert werden und hat noch mehr Entwicklungspotential.

italoWo ist die sehr gut? Sie ist schlichtweg viel zu schwer! (Saab ist ja damals abgesprungen)
Wo ist definitiv möglich eine fertig konstruierte Plattform noch gewichtsreduzieren? Dies ist nur in sehr sehr kleinen Schritten und mit enormen finanziellen Aufwand (der dann an die Kunden weitergegeben muss) möglich.
Einzig das Fahrwerk ist nicht schlecht an den 939ern... Jedoch da die Brera/Spider viel zu schwer sind für eine Sportwagen von Alfa. Die Motoren sind auch nicht besonders... eher traurig und peinlich für ital. Autos.
Diese Autos hatte im Vergleich zu den Vorgängern nie eine Chance gegen die Konkurenz aus Deutschland, Japan etc.

Ich möchte Fakten und Angaben zu dem von dir geschriebenen...

P.S. GM-FIAT Powertrain entwickelt noch gemeinsam? JA oder NEIN?

Hallo!

Die Plattform des Cadillac CTS ist brandneu. Der Diesel ist der gleiche Motor wie der den Alfa zukaufen will.

Spricht nichts dagegen, dass Fiat auch in Zukunft GM-Technik verwenden wird.
MFG

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4


Original geschrieben von Italo001
Abgesehen hat man eine sehr gute Plattform und zwar die Premiumplattform, diese kann noch in Gewichstbereichen optimiert werden und hat noch mehr Entwicklungspotential.

italo
[/quote

Wo ist die sehr gut? Sie ist schlichtweg viel zu schwer! (Saab ist ja damals abgesprungen)
Wo ist definitiv möglich eine fertig konstruierte Plattform noch gewichtsreduzieren? Dies ist nur in sehr sehr kleinen Schritten und mit enormen finanziellen Aufwand (der dann an die Kunden weitergegeben muss) möglich.
Einzig das Fahrwerk ist nicht schlecht an den 939ern... Jedoch da die Brera/Spider viel zu schwer sind für eine Sportwagen von Alfa. Die Motoren sind auch nicht besonders... eher traurig und peinlich für ital. Autos.
Diese Autos hatte im Vergleich zu den Vorgängern nie eine Chance gegen die Konkurenz aus Deutschland, Japan etc.

Ich möchte Fakten und Angaben zu dem von dir geschriebenen...

P.S. GM-FIAT Powertrain entwickelt noch gemeinsam? JA oder NEIN?

Deswegen ist die Premiumplattform nicht schlecht. sie behinhaltet mehr Entwicklungspotential. Aus welchen Gründen auch Saab abgesprungen ist, ist das glaube ich nicht bekannt. Offiziel war es mal wegen zu Teuer. Und GM hat ja eigene fertige Produkte gehabt.

Die neuen Fahrzeug mögen jetzt zwar etwas schwer geraten sein aber sie sind nicht schlecht. Sie sind auf den neuesten Sicherheitsstandarts was von der Plattform des 156 und Co nicht sagen konnte. Die waren damasl schon veraltet. Und wer ein Auto nur anhand des Gewichtes beurteilt, sollte sich vielleicht so ne Sonderserien einer Manefaktur zulegen, die keine Sicherheitsvorschrieften einhalten müssen.

zu 2. GM und FIAT gehen getrennte Wege. Daher gibt es auch keine neuen gemeinsame Entwicklungen mehr. Wahrscheinlich verdient derzeit Fiat mehr als GM.

Ich hatte einen Ansatz veilleicht auch falsch verstanden....Ich weiss jetzt nicht zu wem Cadillac gehört....ich hatte jetzt vermutet bezüglich der Threadtitel Chrysler. Und Diamler hat an die Amis nur die alten Plattformen weitergereicht. Aber sie gehören wohl zu GM.

Daher wird es in Zukunft, nach jetziger Sachlage, keinen neuen Fiat/Alfa/Lancia auf einer Plattform von GM mehr geben.

So das sind genügend Fakten. Bisher hast du keine gebracht außer das Gewicht.

italo

Zitat:

Original geschrieben von Italo001


...
Ich hatte einen Ansatz veilleicht auch falsch verstanden....Ich weiss jetzt nicht zu wem Cadillac gehört....ich hatte jetzt vermutet bezüglich der Threadtitel Chrysler. Und Diamler hat an die Amis nur die alten Plattformen weitergereicht. Aber sie gehören wohl zu GM.

Daher wird es in Zukunft, nach jetziger Sachlage, keinen neuen Fiat/Alfa/Lancia auf einer Plattform von GM mehr geben.

So das sind genügend Fakten. Bisher hast du keine gebracht außer das Gewicht.

italo

Cadillac gehört zu GM und hatte nichts mit Daimler zu tun. Der CTS basiert doch auf dem Vectra, dachte ich ??

Letztlich ist es egal, für Alfa wird diese Plattform wohl kaum übernommen.

Hallo!
Der Cadillac CTS hat Heckantrieb.

MFG

Bonjour und Hi

Wenn ich mich auch mal hier unter den Alfisti einmischen darf 🙂

Ein sehr Interessantes Thema, wo ich auch mal meine Meinung dazu äußern will.

Wahrscheinlich wird der Fiat Konzern die von Holden (GM-Australien) Entwickelte neue Zeta Plattform für den 166 Nachfolger (im übrigen sehr schönes Auto 😉 ) und den Thesis Nachfolger (?) einsetzen.

Der neue Cadillac CTS und der angesprochene Opel Insignia basieren drauf bzw. der Opel soll darauf basieren.

Man kann von Heckantrieb ausgehen, da diese Plattform auch ''Globel RWD Architecture'' genannt wird.

Hier einige Infos zur Plattform: Klick

Und hier die Homepage von Holden, für Interessierte: Holden

Grüße, Heron

Ich glaube nicht das man den 169 und den Lancia Pendant auf eine Plattform von GM stellen wird. Dafür wird einfach der Premiumplattform verlängert, diese hat das Potential dafür.

italo

Original geschrieben von Italo001

Deswegen ist die Premiumplattform nicht schlecht. sie behinhaltet mehr Entwicklungspotential.

Zitat:

Wo? Die Motoren als 6 Zylinder quer, füllen den Motorraum aus. Wo besteht in diesem Punkt denn Potential?
Platz im Innenraum ist gerade Durchschnitt. Mehr nicht, bitte setz dich mal in einen Croma und in einen 159er Alfa.

Original geschrieben von Italo001
Und wer ein Auto nur anhand des Gewichtes beurteilt, sollte sich vielleicht so ne Sonderserien einer Manefaktur zulegen, die keine Sicherheitsvorschrieften einhalten müssen.

Zitat:

Dies erinnert an Statements von anderen Personen, von Alfisti.net 😉
Was hat dies mit der tatsächlichen Problematik zu tun, dass die Motoren viel zu viel Benzin verbrennen?
Oder dass ein939, z.B Brera nie nur annähernd mit der Konkuren mithalten konnte, bei doch relativ hohen Preisen. Fahrleistung, Fahrverhalten etc. werden davon sehr stark beinflusst...

Also ich finde diese GM Plattform nicht toll. Wir werden ja sehen, was sie noch damit machen.

Zitat:

Original geschrieben von DELTAS4



Also ich finde diese GM Plattform nicht toll. Wir werden ja sehen, was sie noch damit machen.

Die einzigste GM-Plattform die ich bei den Italienern sehe, ist die des Cromas. Dann gibt es noch eine des Grande Puntos, die Fiat und Opel zusammen entwickelt worden ist. Die Premium Plattform wird nur von Alfa und wohl auch von Masserati genutzt. Ach ja wenn du schon verlgeiche in Bezug Raumausnutzung machst. Dann Vergleiche auch mal 156, Lybra und Marea mit einander. Die Fahrzeuge standen auf der gleichen Plattform aber der Marea insbesondere die Kombivariante ist deutlich Innen größer als die Schwestermodelle. Von der Seite war der reine Nutzwert bei Fiat größer als Alfa und Lancia. Abgesehen davon kaufen sich die Käufer des Fahrzeuges nach ihren Bedürfnissen was dem Geldfaktor und Nutzfaktor angeht. Alle Fahrzeuge haben ihr Daseinsberetigung.

italo

Hi italo001

Falls Fiat eine andere Plattform benutzen solte, oder eine Neue auf die Beine stellen sollte, wäre dies nicht nur Wirtschaftlich nicht sinnvoll, es könnte auch evtl. Probleme mit sich bringen.

Die GM Zeta Plattform ist, obwohl noch recht neu, doch schon erstaunlich zuverlässig. Man kann sich darüber in US Seiten oder eben Australischen schlau machen.

Außerdem stehen ja noch einige Kontakte zu GM Offen, obwohl offiziell getrennt.

Heckantriebsplattformen könnten Alfa-Romeo wirklich gut tun. ''Übergewichtsprobleme'' sollten auch nicht auftreten.
Die Italiener könnten wirklich was draus machen.
Gute Motoren haben sie ja eigentlich.
Zur Not nimmt man z.B. die neuen V6 Direkteinspritzer (auch mit Turbo) die gerade im neuen Cadillac CTS zum einsatz kommen.
Die Automatik dazu scheint auch nicht schlecht zu sein, obwohl nur 5-Gänge.

Lancia könnte es auch gut stehen.

Evtl. wäre auch eine stärkung auf dem Nordamerikanischen Markt möglich, da die Autos den Leuten vertraut vorkommen sollte. 😉

Schließlich will Fiat ja auch in Nordamerika wieder geld verdienen. 🙂

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen