Nachfolge Sechszylinder

Mercedes C-Klasse W204

Freunde des Benzin-Sechszylinders mit seiner kultivierten Laufruhe bedauern in höchsten Maße, dass diese Maschine aussterben soll. Oder ist es nur Nostalgie, die uns daran festhalten läßt? Dieselmotoren sollen ja heute auch sehr leise und kultiviert laufen. Kann mir jemand sagen, welche der neuen Maschinen für einen überzeugten Benzin-Sechszylinderfahrer bei der Auswahl eines neuen Modells am ehesten in Frage kommen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Säsch


Ist vielleicht unfachmännisch, aber irgendwie bilde ich mir ein, dass die reinen Saugmotoren von der Wartung her dankbarer sind.

Ich bin sogar von einer Luftpumpe auf einen reinen Sauger gewechselt, weil ich aus Erfahrung weiß wie anfällig diese Motörchen sind. Ich bin wohl inzwischen auch ein Hubraumfetischist geworden unten.

"2l is a soft drink, not an engine size." 😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Platypus


Sollte Daimler hier nichts adäquates bringen, bleibt immer noch der Wechsel auf BMW.
So ganz werden die sich nicht trauen auf 330d oder 335d zu verzichten.
Der Nachfolger für meinen 350 cdi ist erst in 2 Jahren fällig.

Hi,

die kleineren Sechszylinder sind auch schon bei BMW abgeschafft. Den 5er BMW gibt es demnächst (oder ist er schon auf dem Markt) mit Dreizylinder Dieselmotor.

Der 335 ist zwar ein Sechszylinder aber eben ein Turbomotor. Einen schönen Sauger Sechszylinder findest du auch bei BMW meines Wissens nicht mehr (bin da aber nicht ganz auf dem laufenden 😉)

Es bleibt dabei,Sechszylinder in der Leistungsklasse bis 250PS oder sogar 300PS gibts eben keine mehr.

Gruß Tobias

Die Benzinerfraktion kann ja noch zum C400 greifen, die Dieselfreunde habe die Chance leider nicht. Mercedes hat die beiden 6-Zylinder 300 CDI und 350 CDI ersatzlos gestrichen.
Kein neuer Downsizing Motor der dieselbe Leistung bei niedriger Zylinderzahl bietet, sondern einfach nur Streichen aus dem Programm.

Für mich absolut nicht nachvollziehbar und ein Zeichen von Inkompetenz.

Wie man hinter vorgehaltener Hand hört, war für den den neuen GLK dieselbe Strategie geplant, sie wird aber aktuell überdacht.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Kein neuer Downsizing Motor der dieselbe Leistung bei niedriger Zylinderzahl bietet, sondern einfach nur Streichen aus dem Programm.

Für mich absolut nicht nachvollziehbar und ein Zeichen von Inkompetenz.

Hi,

das thema wurde auch schon in anderen Forenbereichen diskutiert. Fakt ist nun mal das große Dieselmotoren praktisch nur in Deutschland einen gewissen Marktanteil haben,aber selbst der ist im Vergleich zu den anderen Motorisierungen sehr gering. Über die Gesammtproduktion machen Sechszylinder und vor allem Diesel nur einen sehr geringen Prozentsatz der verkauften Fahrzeuge aus.

Da Entwicklung,Zulassung,Produktion und Logistik ja auch einiges an Geld verschlingen war es vielleicht eher eine Frage des Geldes und nicht der Inkompetenz auf eine solche Motorisierung zu verzichten.

Das ist kaltes Kalkül, wenn 50% der bisherigen Käufer bei der Marke bleiben und auf kleinere Motoren oder vielleicht sogar größere Modelle (E-Klasse) und so nur ca. 50% der Kunden die Marke wechseln dann ist es vielleicht wirklich Wirtschaftlicher auf bestimmte Motorisierungen zu verzichten.

Gruß Tobias

Mit Inkompetenz hat das weniger zu tun als viel mehr mir Emissionsstrafen, Modellpolitik und Gelegenheiten, die sich für Mercedes durch die turnusgemäßen Modellwechsel ergeben haben. Für manche sind diese komplexen Zusammenhänge schlechter nachzuvollziehen als für andere...

Die wahrscheinlichen Gründe für den Wegfall des 6-Zylinder Diesels in der BR 205 wurde hier schon ausgiebig diskutiert:
http://www.motor-talk.de/forum/6-zylinder-cdi-bzw-bt-t4987702.html
Bitte nicht hier schon wieder.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen