Nachfolge Sechszylinder
Freunde des Benzin-Sechszylinders mit seiner kultivierten Laufruhe bedauern in höchsten Maße, dass diese Maschine aussterben soll. Oder ist es nur Nostalgie, die uns daran festhalten läßt? Dieselmotoren sollen ja heute auch sehr leise und kultiviert laufen. Kann mir jemand sagen, welche der neuen Maschinen für einen überzeugten Benzin-Sechszylinderfahrer bei der Auswahl eines neuen Modells am ehesten in Frage kommen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Säsch
Ist vielleicht unfachmännisch, aber irgendwie bilde ich mir ein, dass die reinen Saugmotoren von der Wartung her dankbarer sind.
Ich bin sogar von einer Luftpumpe auf einen reinen Sauger gewechselt, weil ich aus Erfahrung weiß wie anfällig diese Motörchen sind. Ich bin wohl inzwischen auch ein Hubraumfetischist geworden unten.
"2l is a soft drink, not an engine size." 😁
18 Antworten
Die 400er sind doch "noch" alles 6 Zylinder, wenn sie bald kommen?
Oder man nimmt den 8 Ender, da gibts dann auch die Laufkultur 😉
Nächstes oder übernächstes Jahr kommt der M256 (Reihensechszylinder) in mehreren Ausbaustufen bis 435 PS. Ob das Aggregat in die C-Klasse kommt bleibt abzuwarten.
Also der C400 ist im wilden Westen ja bereits erhältlich. V6 3.0L mit Biturbo-Aufladung... Der gleiche Motor wie in der aktuellen E-Klasse. Nehme aber an, dass er an die Laufruhe des C350 nicht herankommt. Ist meiner Meinung nach einfach ein Sahnestück 🙂.
Ist aber immernoch der gleiche Motor 😉 (M276)
nur eben mit Aufladung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Ist aber immernoch der gleiche Motor 😉 (M276)
nur eben mit Aufladung.
... und mit 0,5 l weniger Hubraum und mehr Verbrauch ...
Zitat:
Original geschrieben von Vectranator
... und mit 0,5 l weniger Hubraum und mehr Verbrauch ...Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Ist aber immernoch der gleiche Motor 😉 (M276)
nur eben mit Aufladung.
Willkommen in der "tollen" neuen Turbowelt 😁
Hi,
das problem ist halt das die Einsteiger Sechszylinder mehr und mehr wegfallen. Dafür werden die kleinsten Vierzyliner womöglich irgentwann durch Dreizylinder ersetzt 😉
damit muß man sich halt anfreunden oder zumindest abfinden. Da wohl alle Hersteller auf dauer diesen Weg gehen bleibt nur das akzeptieren. Oder eben an den älteren Fahrzeugen festhalten. Wenn man den Wertverlust eines neuen Wagen bedenkt kann man könnte man seinem alten Wagen auch ewig fahren.
Gruß Tobias
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Vectranator
... und mit 0,5 l weniger Hubraum und mehr Verbrauch ...Zitat:
Original geschrieben von V8-Freak
Ist aber immernoch der gleiche Motor 😉 (M276)
nur eben mit Aufladung.
nicht mehr zwingend. Früher gab' den M276E35DES, also den 3,5l-Sauger mit schichtender Direkteinspritzung, der als 350iger verkauft wurde. Die reduzierte Version kam dann als 300er.
Dann kam der M276E30DEHLA, also der 3,0l-Biturbo mit homogener Direkteinspritzung, der als 400er verkauft wurde und - in einigen Baureihen - als 320iger eingesetzt wird.
Ganz frisch ist der der M276E35DESLA, also der 3,5l-Biturbo mit schichtender Direkteinspritzung, der als 400er verkauft wird.
Schwierig wird's, da die Maschinen nicht in allen Baureihen gleich verbaut werden und die beiden Turbomaschinen nur am Hubraum erkennbar sind, da die Leistung und die Verkaufsbezeichnung gleich sind.
Beim Verbrauch soll der neue Turbo ungefähr auf dem Niveau des Saugers liegen. Bei der Praxis muss man sehen.
Viele Grüße
Peter
So ein kleines bisschen bin ich ja schon froh, noch einen der "letzten" reinen V6-Sauger gekauft zu haben. Ist vielleicht unfachmännisch, aber irgendwie bilde ich mir ein, dass die reinen Saugmotoren von der Wartung her dankbarer sind.
Das sehe ich genau gleich😁
Zitat:
Original geschrieben von Säsch
So ein kleines bisschen bin ich ja schon froh, noch einen der "letzten" reinen V6-Sauger gekauft zu haben. Ist vielleicht unfachmännisch, aber irgendwie bilde ich mir ein, dass die reinen Saugmotoren von der Wartung her dankbarer sind.
Zitat:
Original geschrieben von Säsch
Ist vielleicht unfachmännisch, aber irgendwie bilde ich mir ein, dass die reinen Saugmotoren von der Wartung her dankbarer sind.
Ich bin sogar von einer Luftpumpe auf einen reinen Sauger gewechselt, weil ich aus Erfahrung weiß wie anfällig diese Motörchen sind. Ich bin wohl inzwischen auch ein Hubraumfetischist geworden unten.
"2l is a soft drink, not an engine size." 😁
Sollte Daimler hier nichts adäquates bringen, bleibt immer noch der Wechsel auf BMW.
So ganz werden die sich nicht trauen auf 330d oder 335d zu verzichten.
Der Nachfolger für meinen 350 cdi ist erst in 2 Jahren fällig.
Vielen Dank für die diversen Beiträge zu dem Thema Sechszylinder. Ich möchte gerne meine Frage noch etwas genauer stellen: welches der derzeitigen Modelle der neuen C-Klasse würdet Ihr als Nachfolger für einen C240 auswählen, wenn großer Wert auf Laufruhe gelegt wird? Die Leistung (bisher 204 PS) bringen viele der neuen, "kleinen" Motoren auch.