nach Werksgarantie Zusatzgarantie lohnt sich das?

Audi A4 B8/8K

hallo leute , nach werksgarantie bietet audi für 2 jahre audi carlife plus garantie .für 400 euro lohnt es sich ! , wenn ich ein auto für 40 tausend kaufe erwarte ich zuffäligkeit und standfestigkeit ( verschleiss ) ist das geld macherrei oder lohnt es sich , ich sage mal so , wenn ich ein auto kaufe will ich auch 5 jahre ruhe haben das ist das wenigste erwartung von a4 8k v6 , daher möchte ich nicht extra 400 euro bezahlen für extra garantie. wenn ich ein auto nicht vertraue warum soll ich ihn kaufen und extra garantie kaufen . daher kein geld für garantie von mir.

gruss all.

Beste Antwort im Thema

Ob es sich lohnt? Eine Versicherung wäre keine Versicherung, wenn die Versicherung nicht an der Versicherung verdienen würde 😁.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe die Versicherung abgeschlossen, weil einfach erkennbar ist, daß die frühere Kulanz nun Carlife plus heißt.

Das Geld ist schnell weg, wenn bei der Hightech Mühle mal was versagt.

Alleine der Brenner für die Standheizung hat noch nie vier Jahre durchgehalten.

Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Ich habe die Versicherung abgeschlossen, weil einfach erkennbar ist, daß die frühere Kulanz nun Carlife plus heißt.

Und genau das ist inakzeptabel.

Vorallem sind die Kosten doch lächerlich!

Bei 40.000km in zwei Jahren kostet diese Versicherung gerade mal 1Cent pro km!

Die Versicherung ist zwar bei AUDI schlecht aufgrund Selbstbeteiltigung, KM- Staffelung, Ausschlüße usw usw, aber besser wie gar nichts.

Und es muß nicht immer der Motor kaputt gehen. Auch Kleinigkeiten an die man heute gar nicht denkt gehen richtig ins Geld.

Bei unserem Auto ist die Sitzheizung in der Fahrersitzfläche kaputt gegangen. Reparaturkosten (da Schalensitz), Polster, Heizung und Bezug nur komplett ersetzbar, liegt bei knappen 1.000€!

Da haben sich die 900€ Versicherungskosten für 3Jahre und 90.000km doch schon beim ersten Bagatellschaden gerechnet. Und selbst wenn nichts passiert wäre. Was sind schon 900€ auf 90.000km gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Ich habe die Versicherung abgeschlossen, weil einfach erkennbar ist, daß die frühere Kulanz nun Carlife plus heißt.
Und genau das ist inakzeptabel.

Warum ist das inakzeptabel? Der Hersteller gibt zwei Jahre Garnatie und damit ist er durch! Dieses ganze gejammer bezüglich Kulanz geht mir tierisch auf die Eier. Zumal entsprechende Kulanzzuzahlungen trotzdem mehr kosten würden wie 400€ je nach Schaden

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von senderlisteffm


Ich habe die Versicherung abgeschlossen, weil einfach erkennbar ist, daß die frühere Kulanz nun Carlife plus heißt.
Und genau das ist inakzeptabel.

Daran ändert sich aber leider nichts, wenn man aus Prinzip

keine

Anschlußgarantie abschließt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Warum ist das inakzeptabel? Der Hersteller gibt zwei Jahre Garnatie und damit ist er durch! Dieses ganze gejammer bezüglich Kulanz geht mir tierisch auf die Eier. Zumal entsprechende Kulanzzuzahlungen trotzdem mehr kosten würden wie 400€ je nach Schaden

Ich jammer doch garnicht, später auch nicht, versprochen 🙂. Wir wollen doch nicht, daß deine Eier Dir irgendwann abfallen 😁.

Ich finde es - wie bei den Freunden des Privatleasings - immer wieder amüsant, daß einige Konsumenten glauben, sie wären schlauer als die Anbieter und würden ein günstiges Geschäft machen.

Tatsache ist, daß für alle Elemente Ausfallraten vertraglich weit über 2 Jahre festgelegt werden und ggf. den Zulieferern in Rechnung gestellt werden. Daher ist die "Kulanz" nicht wirklich "Kulanz".

Aber jeder so wie er meint. Die ganz Harten schließen auch eine Insassenunfallversicherung ab 😉.

Grüße auch von meinen Eiern 😛.

Ich werde es nehmen, weil JEDE, auch kleine Reparatur (pers. Erfahrungen) bereits teurer wird, als dieser Betrag. Die 2. Reparatur ist dann umsonst.... 🙂

Ich habe es bereits abgeschlossen und "ich" finde es eine tolle sache und es beruhigt ein bisschen.

Bei mir hat es ca. 520 EUR gekostet. ( CarLife Plus )

@pb.joker:
Ein Insassenunfallversicherung (Kfz-Unfallversicherung) für 52,61 im Jahr habe ich auch mit folgender leistung:

25 EUR Krankenhaustage- und Genesungsgeld
200.000 EUR bei Vollinvalidität (Grundsumme 40.000 EUR)
25.000 EUR Todesfall-Leistung

für Fahrer und Insassen.

und das beruhigt auch. (Meiner Meinung)

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto


Ein Insassenunfallversicherung (Kfz-Unfallversicherung) für 52,61 im Jahr habe ich auch mit folgender leistung:

25 EUR Krankenhaustage- und Genesungsgeld
200.000 EUR bei Vollinvalidität (Grundsumme 40.000 EUR)
25.000 EUR Todesfall-Leistung

für Fahrer und Insassen.

und das beruhigt auch. (Meiner Meinung)

Viele Grüße

Beruhigung gibt es anderweitig bessere:

http://www.focus.de/.../...e-police-die-keiner-braucht_aid_335939.html

Aber bitte, jeder wie er meint 😛.

Zitat:

Original geschrieben von pb.joker



Zitat:

Original geschrieben von Rattyto


Ein Insassenunfallversicherung (Kfz-Unfallversicherung) für 52,61 im Jahr habe ich auch mit folgender leistung:

25 EUR Krankenhaustage- und Genesungsgeld
200.000 EUR bei Vollinvalidität (Grundsumme 40.000 EUR)
25.000 EUR Todesfall-Leistung

für Fahrer und Insassen.

und das beruhigt auch. (Meiner Meinung)

Viele Grüße

Beruhigung gibt es anderweitig bessere:
http://www.focus.de/.../...e-police-die-keiner-braucht_aid_335939.html

Aber bitte, jeder wie er meint 😛.

Eine Private Haftpflichtversicherung mit Forderungsausfalldeckung bis 1 Mio. EUR habe ich auch ^^

Eine Private Unfallversicherung nicht ^^

Viele Grüße

Bezieht sich die o.g. Versicherung nur auf Insassenschutz? Wenn ja, dann ist dieser Schutz vielleicht übertrieben.
Ist eine generelle Unfallversicherung nicht besser? (inkl. Insassenschutz)?

Zitat:

Original geschrieben von Rattyto



Eine Private Haftpflichtversicherung mit Forderungsausfalldeckung bis 1 Mio. EUR habe ich auch ^^

Eine Private Unfallversicherung nicht ^^

Viele Grüße

Dann haste ja fast alles doppelt 🙂.

Also, ich nehme die Zusatzgarantie, vor drei Tagen meldete das Zündschlüsselmodul einen Defekt, heute haben die vorderen Parksensoren gesponnen, besser ist das mit der Garantie wohl...

Hallo,

wer sich einen neuen Audi kauft sollte die verlängerte Garantie ab Werk bestellen.
Hier hat man eine VOLLE GARANTIE !!
Alles wird übernommen. Besser gehts nicht.

Alternativ gibts ja auch die Anschlußgarantie der VVD von Audi.
Somit hat man dann z.b. 3 Jahre Garantie.
Im 3. Jahr ist auf dem Fahrzeug ja eh Kulanz. Differenz Beträge die nicht von der Kulanz getragen werden sollten deckt dann die Versicherung ab. Achtung ist jedoch bei der Kilomerterleistung geboten.

Insider?
Unserer einer testet sich da erst mal ran...
Kilometerbegrenzung? Wie hoch? Schaffe so 30k im Jahr.

Also wenn Du die Zusatzgarantie ab Werk bestellst :

bei 30000 km/Jahr,
Zusatzgarantie 1 Jahr ( also hast Du insg. 3 Jahre volle Garantie) dann kostet die dich 200 € extra.

Die Audi Anschlussgarantie verlängert die zweijährige Herstellergarantie um bis zu drei Jahre bei einer maximalen Laufleistung von 150.000 km; Laufzeit- und Laufleistungskombinationen sind individuell wählbar.

Ihr könnt diese im Audikonfigurator unter Punkt 5 (Sonderausstattung) einsehen.
Hier stehen auch alle möglichkeiten die man wählen kann.
Wie gesagt, hier erhält man zusätzlich eine volle Werksgarantie !

Möglichkeit 2: Gebrauchtwagengarantie Perfect Car (Grundgarantie) und Perfect Car PRO (erweiterte Garantie. Die Pro deckt zusätzlich noch die Funktionsfähigkeit aller mechanischen und elektrischen Bauteile ab. Also wenn dann die PRO wählen !!
Beide werden dann von der V V D angeboten.

Annahmevoraussetzung :

Diese Garantie greift erst nach der Werksgarantie. Bei dem Abschluss von einem Jahr Zusatzgarantie heißt das dann genau :
Im 3. Jahr haben wir die Audi Kulanz die je nach Mangel bis zu 100 % auf LOHN und ERSATZTEILE abdeckt.
Sollte die Kulanz nicht alles abdecken oder besteht keine Kulanz mehr, wird folgendermaßen gerechnet :

Lohnkosten werden zu 100 % übernommen.

Erstattung der Materialkosten:

bis 50000 km 100 %
60000 90 %
70000 80 %
80000 70%
90000 60 %
100000 50 %
über 100000 40 %

Natürlich aber auch nur dann wenn Ihr die Inspektionen eingehalten habt !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen