Nach Turbotausch späteres Drehmoment / Z19DTH
Hallo, ich habe da ein kleines Problem und liste einfach mal alles auf.
Vor kurzem habe ich meinen Turbolader gegen einen Generalüberholten getauscht, da der Krümmer verzogen ist sowie beide Schrauben des Abgasrückführflansches abgebrochen waren. Alles selber gemacht, alles mit dem richtigen Drehmoment angezogen und natürlich auch den Ölvorlauf vorher mit Öl gefüllt (durch abziehen des Raildrucksensorkabels sowie Orgeln lassen). Alles zusammengebaut und Probefahrt. Der Turbo setzt erst so richtig bei ca. 2300 Umdrehungen ein, jetzt, 2 Wochen später, ist das maximale Drehmoment eher bei 2600 Umdrehungen vorhanden. Des Drehmoment entwickelt sich sehr gleichmäßig bis dorthin, an sich also noch relativ gut fahrbar, aber nicht so, wie es sein sollte.
Folgendes habe ich überprüft:
-Ladedrucksensor gereinigt, liefert auch plausible Werte (ca. 100 kPa bei Leerlauf, bei vollem Ladedruck ca. 250kPa)
-Vakuumpumpe bringt knappe -1000 mBar
-Unterdruckschläuche sind alle dicht
-VTG-Verstellung funktioniert ohne zu haken, EPW bringt im Leerlauf -600mBar was ausreicht um das VTG Gestänge vollständig nach unten zu ziehen
-AGR Ventil ist dicht und verfährt ruckfrei
-ich kann keine Undichtigkeiten hören
-heute bin ich kurz ohne LMM gefahren, dabei hatte ich kaum Leistung und habe mit Mühe 70km/h erreicht und das finde ich komisch (LMM liefert aber noch Werte, habe aber keine Ahnung ob diese normal sind. Leerlauf ca. 29g/s. Oder waren es mg?)
Das mit dem abgezogenen LMM sollte eigentlich nicht normal sein, oder? Was wären noch Fehlerursachen?
Das Auto ist erstzugelassen im Juli 2007, hat jetzt 306.000km runter und lief sonst Fehlerfrei. Keine Fehlermeldungen abgelegt.
60 Antworten
würde mal den DPF überprüfen. Das Phänomen hatte ich auch. Fühlte sich an als würde der Turbo immer später kommen. Irgendwann mal MKL an gewesen und dann war: Differenzdruck zu hoch.
Ich meine wie soll dein Auto merken, dass das Gemisch zu mager ist, wenn der 1.9 CDTI keine Lambda-Sonde besitzt? (Ausnahme bei Fahrzeugen ohne werksseitig verbauten DPF). Vielleicht zeigt dir dieses Diagnosegerät einfach irgendeinen Schwachsinn an?
OPCOM ist bei unseren Autos goldwert. Da kann man sich alle Live-Daten anzeigen lassen und auch den Differenzdrucksensor bei der Fahrt oder den Soll/Ist Ladedruck.
Schau auch mal ob das Drallklappengestänge dort sitzt wo es soll oder ob die Drallklappen an sich fest sind und nicht wackeln im Leerlauf wie ein wilder Kuhschwanz. Schwer zu erklären wenn man nicht gesehen hat was ich meine.
Zitat:
[
Ich meine wie soll dein Auto merken, dass das Gemisch zu mager ist, wenn der 1.9 CDTI keine Lambda-Sonde besitzt? (Ausnahme bei Fahrzeugen ohne werksseitig verbauten DPF).
Also meiner ist werkseitig mit DPF und Lambdasonde, habe ich gerade letzte Woche in den Fingern gehabt..
Ein Euro4-Fahrzeug hat IMMER sogar zwei Lambdasonden, eine für's Regeln vorm Kat, eine für's Monitoring danach.
DPF ist auch eine Möglichkeit bei mir. Der Krümmer vorher war so undicht, das es beim Freibrennen Rauchwolken aus dem Motorraum gab. Vielleicht hat er sich deswegen nicht richtig geleert. Wird definitiv auch kontrolliert. Drallklappengestänge sitzt da wo es sein soll, ist noch nie runtergefallen und warscheinlich immer noch die erste Ansaugbrücke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@raphrav schrieb am 7. November 2018 um 15:40:30 Uhr:
Ein Euro4-Fahrzeug hat IMMER sogar zwei Lambdasonden, eine für's Regeln vorm Kat, eine für's Monitoring danach.
Nicht ganz..der benziner hat 2 lambdasonden aber ein euro 4 diesel mit sicherheit nicht 😉 mein z19dth hat z.B garkeine
Zitat:
Also meiner ist werkseitig mit DPF und Lambdasonde, habe ich gerade letzte Woche in den Fingern gehabt..
Das was Du für Lambdasonden hältst sind Abgastemperatursensoren!
Denk ich auch wüsste nich das es nen 1.9er mit lambdasonde gibt
Auszug aus dem TIS
Beschreibung Bild 1:
1 Vorkatalysator mit Lambdasonde
2 Vorderes Abgasrohr mit Flexrohr
3 Oxidationskatalysator
4 Mittleres Abgasrohr
5 Nachschalldämpfer
Bild 2:
1 Vorkatalysator mit Temperatursensor
2 Vorderes Abgasrohr mit Flexrohr
3 Oxidationskatalysator mit Diesel-Partikel-Filter und Temperatursensor
4 Mittleres Abgasrohr
5 Nachschalldämpfer
6 Anschlüsse für Differenzdrucksensor
Bild 1 ist sind die Abgasanlagen ohne werksseitig verbauten DPF und Bild 2 ist viel mehr populär mit DPF.
Wer mir nicht glaubt kann gerne zu seinem Opelhändler fahren und sich die Informationen aus dem TIS ausdrucken lassen.
Zwar ist das Opcom noch nicht da, aber hier noch eine Auffälligkeit. Kurz nach dem Start, egal ob das Auto kalt oder warm ist, ist das Problem viel schlimmer. Da kommt der Turbo gefühlt gar nicht. Nach einer gewissen Fahrzeit ist alles halbwegs normal.
Wie gesagt .... alle Sensoren im ecu rücksetzen
Ist dann definitiv mein Plan. Ich schätze ja irgendwie das entweder der LMM falsche Werte rausgibt oder das EPW nicht so richtig funktioniert.
Sooooo, heute habe ich das Gerät mal angeschlossen und meine ersten Schritte damit gemacht. Das erste, was ich gemacht habe, war das Freibrennen vom DPF da es eine Vermutung war. Das er dicht wäre, war wohl nicht der Fehler. Aber ich konnte sehr gut beobachten, wie haufenweise Abgas entwichen ist. Ich muss mir das mal genau ansehen, aber es sah so aus als wenn zwischen Turbolader und Kat die Undichtigkeit ist. Das Gras darunter hat auf jeden Fall ziemlich die Biege gemacht. Ich berichte nochmal wenn ich das behoben habe.
Da fällt mir gerade ein, dass eine Undichtigkeit im Abgassystem nach dem Turbolader keinerlei Einfluss auf dessen Ansprechverhalten haben sollte, richtig?
Naja...... Evtl bekommt er da de dpf nicht richtig freigebrnnt.....