Nach Softwareupdate weniger Leistung und keine Höchstgeschwindigkeit mehr
Hallo zusammen,
Bei meinem Insignia ST 2,0 260 PS gab es vor einer Woche ein starkes Ruckeln beim Beschleunigen auf der Autobahn, wie Zündaussetzer. Am Montag den Insignia zum FOH gestellt. Dieser meinte nach Auslesen des Fehlerspeichers ich bräuchte ein kostenpflichtiges Softwareupdate. Ich informierte den freundlichen Herren darüber daß ich das erste Mal bei einer anderen Tankstelle, nähmlich Shell, und nicht wie sonst üblich bei Aral getankt hatte. Ein paar Stunden später rief man mich an um mir mitzuteilen das eine neue Software aufgespielt wurde und das Ruckeln jetzt weg sei.🙁 Einem Softwareupdate hätte ich niemals zugestimmt ohne vorher wieder bei Aral getankt zu haben.)
Na wie dem auch sei, wieder auf der Autobahn, das Ruckeln ist weg🙂. 7. und 8. Gang sehr zäh passiert nicht mehr viel und wenn dann viel zu langsam. Sonst erreiche ich an der einen oder anderen Stelle knapp die 260 km/h, heute war bei 235 Schluss! Die Gänge werden meiner Meinung nach nicht mehr ausgereizt. 7. und 8. Gang wie mit angezogener Handbremse!
Nun wieder beim FOH, man meinte das man da nichts machen könnte und ich erst mal eine Weile so fahren soll und daß sich das bestimmt wieder bessert.? Ich hätte dann noch die Möglichkeit, wenn sich nichts bessert, mich persönlich an Opel zu wenden.
Kann es sein, daß man nach einem Softwareupdate erst mal einige Zeit daran gehindert wird wieder volle Leistung abzurufen?
Was denkt Ihr darüber? Was soll ich machen? Wie kann ich wieder die alte Leistung erlangen?
Ich danke schon mal für alle ernstgemeinten Antworten.
38 Antworten
Naja, rechne doch mal weiter.
Maximale Leistung erreicht der 210PS Diesel bei 4.000 Umdrehungen
Das wäre dann also bei 253,33km/h
So schnell fährt der kleine Diesel nicht mal. Das heißt, dass das Getriebe so oder so schon zu lang übersetzt ist. Man sagt ja, dass die ideale Übersetzung so ist, dass die vMax bei pMax erreicht ist.
Der 260PS Benziner hat ja die identischen Übersetzungen. Der hat bei 5.300 Umdrehungen seine 260 Pferde. Auch dafür ist das Getriebe viel zu lang übersetzt.
Ziel ist ja, dass die Drehzahl gesenkt wird beim "dahingleiten" mit relativ hoher Geschwindigkeit, aber definitiv keine 100% Last - ich glaube mich an eine 80% der vMax zu erinnern. Aber das ist eher "Erinnerung" und "Hören/sagen" - da kann ich keine Quellen für nennen.
Und da reichen die 400NM des Benziners und die ggf. nicht mehr anliegenden 480NM des Diesels einfach aus um im 8. Gang mit ner 200 über die Bahn zu juckeln inkl. Steigungen. Wenn das Getriebe noch länger wäre, dann könntest du bei kleinsten Steigungen vermutlich nicht mal mehr die Geschwindigkeit sinnvoll halten ohne runter schalten zu müssen.
Und "10 km/h bei 2 Gängen mehr" - Mehr Gänge heißt im seltensten Fall auch am Ende längere Übersetzung. Viel wichtiger ist die Spreizung zwischen den Gängen zu minimieren, damit man häufiger im idealen Drehzahlband fährt. Klar, bei nem Diesel wird man wohl häufiger Autobahn fahren und eigentlich längere Übersetzungen brauchen (die aus meiner Sicht aber da ist). Aus meiner Sicht hätte das Getriebe für den Diesel sogar so kurz übersetzt sein können wie für den BiTurbo mit FWD vom Insignia A - da war bei 160km/h eine 3.000 Umdrehungen zu lesen. Sparsam konnte er trotz der eigentlich zu kurzen Übersetzung, trotzdem.
Und das der Benziner und der Diesel die komplett gleiche Übersetzung haben ist sicherlich einem gewissen Einsparpotential zu "verdanken" - was nicht heißt, dass ich das gut oder schlecht finde - aber ist eben so.
Aber ja, tatsächlich stört mich die Übersetzung des BiTurbos "null". Opel hat mich (subjektiver Eindruck) noch nie Enttäuscht bei den Übersetzungen und ob ich jetzt auf 100km 0,1Liter mehr oder weniger aufgrund der Übersetzung verbrauche hat mich noch nie gejuckt, obwohl ich jenseits der 40.000km pro Jahr fahre. (Und tatsächlich würde ich mir als Spritsparer auch keine 210PS Maschine holen) - aber da kann und will ich auch niemanden verurteilen der das anders sieht 🙂
Aber zurück zum Thema mit dem Softwareupdate:
Derjenige der das erhalten hat - lass uns mal bitte teilhaben an der Erfahrung ob deine alte Leistung wieder gekommen ist.
Zitat:
@TmY schrieb am 28. Okt. 2019 um 08:44:27 Uhr:
Maximale Leistung erreicht der 210PS Diesel bei 4.000 Umdrehungen
Das wäre dann also bei 253,33km/h
So schnell fährt der kleine Diesel nicht mal.
Der BiTurbo auch nicht 😁 . Alles über 200 ist kaum möglich weil mir der Anlauf fehlt. Ehr habe ich 10 km zurückgelegt als das ich die 210 auf dem Tacho sehe! ABER auch glauben viele das es ein Software Problem ist da es beim BiTurbo auch nicht jeder so hat.
Fahre auf Arbeit im ACC hinter LKWs (zeitlich kaum Unterschied) dann liege ich bei unter 7L aber wenn ich 120-130 fahre dann liege ich bei ~8,5L was für einen Diesel dann schon ein deutlicher Unterschied ist wie ich finde.
Privat trete ich den aber auch wohl gerne mal. Wenn mir 9L einen Zeitvorteil von 7min bringen mache ich das nicht (bei Volldampf).
Mein BiTurbo läuft 235, bergab auch mal 245. Ab 200 bis ca 220 geht er noch ganz gut, bis 235 dann ehr zäh und es dauert dann auch ein Stück. Bis 210 geht es zügig und definitiv schneller wie mit dem Insignia A mit 163 PS. Sollte ja auch so sein. Aber nen Verbrauch unter 8 Liter schaff ich trotz moderater Fahrweise leider nicht...
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 28. Okt. 2019 um 15:58:52 Uhr:
Mein BiTurbo läuft 235, bergab auch mal 245. Ab 200 bis ca 220 geht er noch ganz gut, bis 235 dann ehr zäh und es dauert dann auch ein Stück. Bis 210 geht es zügig und definitiv schneller wie mit dem Insignia A mit 163 PS. Sollte ja auch so sein. Aber nen Verbrauch unter 8 Liter schaff ich trotz moderater Fahrweise leider nicht...
Ja das ist das was ich meine! Hatte einmal meinen auf 235 aber das war unnormal wie lange bzw auf was für einer Länge man Anlauf nehmen muss. Deswegen erreiche ich meist nur 200 bis 205 auf meiner Strecke.
Antwort Opel über Reklamation FOH war beim 1. mal "der Wagen schaft nur unter idealen Bedingungen die 232" 2. mal war dann gesagt worden "der Wagen erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht im 8 Gang sondern nur im 6 oder 7 Gang".
Komisch nur das das Getriebe automatisch bei 4.000 U/Min schaltet und somit gezwungen bin in dem nächst höheren Gang zu fahren 😕
Bislang also noch keine Lösung seitens Opel.
Edit: @Kaasie17 ... kannst du mal messen wie lange deiner von 100-200 benötigt? Meiner liegt laut App mehrfach bei 31 Sekunden.
Ähnliche Themen
Schalte doch manuell in die 7. oder kommt er dann schon in den roten Drehzahlbereich ?
Zitat:
@harry_76_2 schrieb am 27. Oktober 2019 um 14:18:21 Uhr:
Kostenpflichtiges Update bei einem Auto was noch in der Garantie ist? ... da dreht man sich herum und schreibt noch direkt eine Null Sterne Bewertung bei Google und Co. auf dem HofAch ja ... Schön das dein Tacho jetzt nach dem Update die richtige Geschwindigkeit anzeigt ;-)
Im 7+8 Gang kann nichts mehr kommen, da reicht ein Blick auf die Getriebeübersetzung, der letzte Gang mit Zunder ist der 6!
Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit erreicht man auf dem Oval unter Laborbedingen, real .... nun gut mit ganz viel Einbildung man hätte einen Porsche vielleicht. Glaube kann ja Berge versetzen, warum auch nicht ein Auto schneller machen.
Leider ist die Garantie im Juli abgelaufen!
Und bis vor dem Update lief er einfach klasse! Bis er "meiner" wurde war er das Auto vom Chef eines großen Opel Händlers im Raum Neumarkt, welcher ihn sehr ungern abgab. Ich hatte vorher einen Omega V6 aber der Insignia übertraf ihn um Welten!
Hab es natürlich im Sport - Modus mit manuell Schalten probiert aber er dreht gar nicht höher als die 6000. Da ist wie "die Luft raus".
Zitat:
@GTCechl schrieb am 27. Oktober 2019 um 12:37:16 Uhr:
Hallo,durch das Software Update wurden die gesammelten Daten des Steuergerätes zurückgesetzt. Moderne Steuergeräte brauchen aber einige tausend km, bis sie die Sensoren, das Automatikgetriebe und die Fahrweise des Fahrers lernen und sich "aneinander gewöhnen".
Es kann also durchaus sein, dass nach 3-5 tausend km alles wieder so ist wie vorher.
Übrigens, dass es am Sprit lag, glaube ich nicht. Die Treibstoffe sind alle genormt udd praktisch gleich. Unterschiede gehören meiner Meinung in das Reich der homöopathie.
Woher weißt Du das mit dem anlernen? Bei JP habe ich gesehen, daß nach dem sie eine andere Software aufgespielt hatten, sofort eine enorme Leistungssteigerung abrufen konnten?
Zitat:
@KP_Insignia schrieb am 28. Oktober 2019 um 18:40:32 Uhr:
Schalte doch manuell in die 7. oder kommt er dann schon in den roten Drehzahlbereich ?
Hatte ich mal probiert... Der schaltet trotzdem.
Zitat:
@KP_Insignia schrieb am 28. Okt. 2019 um 18:40:32 Uhr:
Schalte doch manuell in die 7. oder kommt er dann schon in den roten Drehzahlbereich ?
Jep bei mir schaltet ehr auch von selbst hoch da der BiTurbo max. Bis 3800 bis 4200 dreht je nach Laune oder Temperatur. Jedoch weit weg von "zu warm"
Zitat:
@FreakyFriday schrieb am 28. Oktober 2019 um 16:17:19 Uhr:
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 28. Okt. 2019 um 15:58:52 Uhr:
Mein BiTurbo läuft 235, bergab auch mal 245. Ab 200 bis ca 220 geht er noch ganz gut, bis 235 dann ehr zäh und es dauert dann auch ein Stück. Bis 210 geht es zügig und definitiv schneller wie mit dem Insignia A mit 163 PS. Sollte ja auch so sein. Aber nen Verbrauch unter 8 Liter schaff ich trotz moderater Fahrweise leider nicht...Ja das ist das was ich meine! Hatte einmal meinen auf 235 aber das war unnormal wie lange bzw auf was für einer Länge man Anlauf nehmen muss. Deswegen erreiche ich meist nur 200 bis 205 auf meiner Strecke.
Antwort Opel über Reklamation FOH war beim 1. mal "der Wagen schaft nur unter idealen Bedingungen die 232" 2. mal war dann gesagt worden "der Wagen erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht im 8 Gang sondern nur im 6 oder 7 Gang".
Komisch nur das das Getriebe automatisch bei 4.000 U/Min schaltet und somit gezwungen bin in dem nächst höheren Gang zu fahren 😕
Bislang also noch keine Lösung seitens Opel.Edit: @Kaasie17 ... kannst du mal messen wie lange deiner von 100-200 benötigt? Meiner liegt laut App mehrfach bei 31 Sekunden.
Ich werde es bei Gelegenheit mal testen, aber vom Gefühl her niemals über ne halbe Minute. Interessiert mich selbst...
Zitat:
@Kaasie17 schrieb am 29. Okt. 2019 um 08:15:20 Uhr:
Ich werde es bei Gelegenheit mal testen, aber vom Gefühl her niemals über ne halbe Minute. Interessiert mich selbst...
😁 JP hat ein neues Video vom Suzuki Swift Sport hochgeladen. MEIN BiTurbo GSi hat die gleiche Beschreibung 100-200 wie ein 1.4 Turbo (um 30/31 Sekunden). Wie peinlich ist das denn bitte. Ich hoffe das es ein Software Problem ist. Edit ich werde es auch nochmal per Tacho Video stoppen ob 31 Sek. passt.
Hm... Der Swift wiegt noch keine 1.000 kg und liegt mit seinem 140 PS bei ca. 6,9 kg/PS. Der Insignia bei rund 9 kg/PS.
Da kannst du auch mit einem Caterham verglichen....
Bei Geschwindigkeiten höher 100 ist das Gewicht nur immer unwichtiger... Und der luftwiderstand die wichtigste stellschraube
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 29. Okt. 2019 um 15:33:53 Uhr:
Hm... Der Swift wiegt noch keine 1.000 kg und liegt mit seinem 140 PS bei ca. 6,9 kg/PS. Der Insignia bei rund 9 kg/PS.
Da kannst du auch mit einem Caterham verglichen....
Also wenn ich 1045kg durch 140PS teile um 7,46kg raus. Mein BiTurbo wiegt 1805kg bei 209PS, also 8,64Kg je PS.
Damit hast du recht, aber das man Diesel und Benzin nicht in einen Pott schmeißen kann ist denke ich auch mal klar. Trotzdem ist es alles andere als schnell für einen 480nm BiTurbo Motor 😉 Viele denken direkt an "Wow ein BiTurbo, der ist ja flott und schnell". Aber wenn man dann sagt das ein Cosa dich jagen kann gucken Sie verdutzt.
Zitat:
@FreakyFriday schrieb am 29. Okt. 2019 um 15:50:47 Uhr:
Trotzdem ist es alles andere als schnell für einen 480nm BiTurbo Motor ??
Das steht wohl außer Frage