Nach Reifenwechsel nachziehen?
Hallo zusammen,
Ich hatte mal vor Jahren privat von einem Mechaniker gehört, man bräuchte dieses - nach 50km nachziehen - nicht mehr. Ich wechsel (ja ich weiß) morgen neue Winterreifen drauf bzw lasse drauf wechseln und bin an dem Tag mehrere 100km am Stück unterwegs. Davon ab hab ich gar nichts zum Nachziehen.
Wie sind eure Erfahrungen?
Viele Grüße
42 Antworten
Ich habe mich leider bezüglich der Messung mittels "normalem" Messschieber etc. nicht klar genug ausgedrückt, verzeiht mir bitte! Ich versuche dies nun zu erklären.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es auch möglich ist, mit einem "normalen" Messschieber eine Bremsscheibendicke zu messen!
Aufgrund des Überstand im Außenrandbereich (Wulst) einer gebrauchten Bremsscheibe, kommt man mit einem "normalen" Messschieber nicht ohne weiteres auf die Reibflächen. Die Auflageflächen der Messschnäbel sind für punktuelle Messungen zu groß, und im hinteren Bereich nicht "frei".
Was kann man tun?
Man unterlegt die Messflächen beidseitig mit kleinen "Endmaßen", welche in der Praxis aus Euromünzen etc. bestehen. Schon kann punktuell die Dicke der Bremsscheibe ermittelt werden (abgelesenes Maß minus die zwei "Endmaße" = Dicke). Die Messgenauigkeit sollte hierbei bei plus minus 0,1mm liegen, was zur Bestimmung der Verschleißgrenze absolut ausreichend ist.
Auch ein KFZ-Mechaniker sollte dies verstehen und umsetzen können. Sollte dieser Mensch nur mit dem "Spezialmessschieber" die Bremsscheibendicke ermitteln können, fehlen ihm für diesen Ausbildungsberuf grundlegende Kenntnisse.
Darum habe ich in meinem letzten Beitrag geschrieben ""Wer nur mit diesem "Spezialmessschieber" in der Lage ist, die Bremsscheibendicke zu messen, sollte lieber nicht an KFZ arbeiten""
Ich bin seit 30 Jahren in der Feinwerktechnik tätig, Arbeiten aufs 1000tel mm sind bei uns normal, paar Messmittel hatte ich schon in der Hand...
Zurück zum Thema, Radschrauben nach Reifenwechsel nachziehen?
Die Radschrauben müssen zweistufig angezogen werden, 75Nm / 150Nm. Dies würde ich beim Wechsel (Reifenhändler etc.) erwähnen, um Schäden (verzogene Bremsscheiben etc.) vorzubeugen.
Eine Überprüfung mittels Drehmomentschlüssel nach 50 km kann sicherlich nicht schaden, in der Regel werden dabei nur die Schrauben 300% festgeknallt..
Zitat:
@Steko007 schrieb am 15. Dezember 2023 um 03:16:07 Uhr:
Was kann man tun?
Man unterlegt die Messflächen beidseitig mit kleinen "Endmaßen", welche in der Praxis aus Euromünzen etc. bestehen. Schon kann punktuell die Dicke der Bremsscheibe ermittelt werden (abgelesenes Maß minus die zwei "Endmaße" = Dicke). Die Messgenauigkeit sollte hierbei bei plus minus 0,1mm liegen, was zur Bestimmung der Verschleißgrenze absolut ausreichend ist.
Auch ein KFZ-Mechaniker sollte dies verstehen und umsetzen können. Sollte dieser Mensch nur mit dem "Spezialmessschieber" die Bremsscheibendicke ermitteln können, fehlen ihm für diesen Ausbildungsberuf grundlegende Kenntnisse.
Darum habe ich in meinem letzten Beitrag geschrieben ""Wer nur mit diesem "Spezialmessschieber" in der Lage ist, die Bremsscheibendicke zu messen, sollte lieber nicht an KFZ arbeiten""
Natürlich kann man sicher auch mit dieser Methode die Dicke einer Bremsscheibe halbwegs ermitteln. Es gibt immer die Wahl zwischen den Möglichkeiten wie es richtig gemacht wird und wie man es machen kann. Dennoch bleibt das, wie man es machen kann, zu 99,9% "Pfusch" welcher in einer Fachwerkstatt (Eisenkarl auf dem Hinterhof mal ausgenommen) nichts zu suchen hat. Und wer als KFZ Mechaniker bei Kundenfahrzeugen, an sicherheitsrelevanten Bauteilen, so herumwerkelt, der sollte sofort entlassen werden. Daher stehen solch fragwürdige Kunstgriffe bei mir gar nicht erst zur Debatte.
Man kann ja auch die Profiltiefe am Reifen Mittels einer 2 Euro Münze grob ermitteln. Nur auch das hat nichts mit einer professionellen Überprüfung zu tun.
Zitat:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 13. Dezember 2023 um 19:02:09 Uhr:
Vielleicht kostet ein A inkl. Öl deshalb auch nur 300 Euro.
Ja is klar, das kostet ja schon fast der eigentliche Ölwechsel bei Mercedes, wenn Du kein Öl selbst anlieferst. Die Restarbeiten macht dann Deine Werkstatt für Dich kostenlos oder was? Auf den Arm nehmen kann ich mich alleine.
Mir liegt es fern, irgendjemanden auf den Arm zu nehmen. Was meinst du, was bei einem einfachen Service A sonst noch zu machen ist? Das IST der Ölwechsel und einmal ums Auto gehen....
Mein letzter A hat inkl. mitgebrachten Öl 125 Euro gekostet. Mit Öl wären wir da also bei ca 300.
Und ja, bei einer größeren MB Kette.
Zusatzarbeiten gehen nach Fälligkeit sowieso extra, fielen aber nicht an.
Und man hat mir - ganz ohne Demontage aller Räder - mitgeteilt, dass die Bremse hinten noch ca 5tkm hält (also in der Realität eher 15tkm 🙂 ).
Ich empfinde, dass du maßlos übertreibst. Wie lange soll sich ein Mechaniker denn Zeit nehmen, wenn er jede Scheibe mit einer Messapparatur (damit ich dich nicht wieder mit dem einfachen Begriff Messschieber beleidige) aufs genaueste vermisst? Selbst ohne den Verschleißanzeiger haben die Schrauber dort so viel Erfahrung um zu sehen ob das noch passt oder nicht. Eine so ungleichmäßig abgenutzte Scheibe, wie du sie konstruierst, würde man entweder durch ein schlechtes Tragbild sehen oder beim Bremsen merken.
Man sieht den Grat, das Tragbild, Verfärbungen durch Hitze, die Verschleißbohrung der Scheibe, die Dicke der Beläge (inkl. Meldung im KI). Wenn das Fahrzeug bei einer Probefahrt auch noch normal bremst und dabei nichts rüttelt; was schaut sich irgendwer noch zusätzlich an?
Ich ärgere mich, dass ich überhaupt noch einmal auf das Thema eingegangen bin.
Es ist schon traurig, dass beim A Service Deine Werkstatt nur Ölwechsel macht und einmal ums Auto geht. Das spricht richtig für Qualitätsarbeit. Jedoch müssen dann alle Angaben der anderen User hier im Forum beim Thema, "Was kostet Service A und Service B" falsch sein. Da gibt es nicht einen der für Service A nur 300€ zahlt und sein Öl nicht selbst mitbringt.
Aber ich sagte ja schon einmal, Ihr habt natürlich recht und jetzt lasst uns zum eigentlichen Grundthema hier wieder zurückkehren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dimareka schrieb am 16. Dezember 2023 um 12:50:25 Uhr:
@nicoahlmannIch ärgere mich, dass ich überhaupt noch einmal auf das Thema eingegangen bin.
Es ist schon traurig, dass beim A Service Deine Werkstatt nur Ölwechsel macht und einmal ums Auto geht. Das spricht richtig für Qualitätsarbeit. Jedoch müssen dann alle Angaben der anderen User hier im Forum beim Thema, "Was kostet Service A und Service B" falsch sein. Da gibt es nicht einen der für Service A nur 300€ zahlt und sein Öl nicht selbst mitbringt.Aber ich sagte ja schon einmal, Ihr habt natürlich recht und jetzt lasst uns zum eigentlichen Grundthema hier wieder zurückkehren.
Du darfst halt nicht immer alles als falsch darstellen, was andere sagen. Soll ich meine Rechnung hier posten, nur dass du mir glaubst? Habe eben nochmal geschaut. 121,06 brutto um genau zu sein. Ohne Pluspaket, denn Wischwasser kann ich noch selber auffüllen und mit 20% Rabatt durch das Service Vorteilsprogramm.
Und sicher sind die Preise in einer Münchner Niederlassung anders als in Mitteldeutschland.
Und du darfst nicht irgendwelche Zusatzarbeiten mit reinrechnen. Natürlich ist auch ein A für 1000 Euro möglich, wenn noch Getriebeöl, Bremsflüssigkeit usw dabei ist. Das ändert aber nichts an Preis/Umfang des eigentlichen A.
Hast du mal die Punkte gelesen, die bei Service A zu prüfen sind?
https://...ercedes-benz-werkstatt.at/.../...ow-details-serviceumfang-a
Das ist nichts anderes als "kurz ums Auto gehen". Der Service A wird mit 10 AW berechnet (von der MB Software). 1 AW sind 5 Minuten.
Macht also komplette 50 Minuten für den A inkl. Auto rein und rausfahren und inkl. Ölwechsel!
Zum einen hat also ein A einen sehr geringen Prüfumfang und auch garnicht die Zeit für mehr.
Beim Service B sind es 19 AW, da kann man dann schonmal etwas genauer schauen, auf Fahrwerksteile zum Beispiel. Räder demontieren ist aber auch da nicht zu schaffen.
Jetzt kannste wieder sagen, dass das alles nicht stimmt oder alle Mitarbeiter kündigen, weil sie alle ihren Job nicht ordentlich machen.
Ja, so wird das alles sein, wie Du sagst. Du hast Recht.
Zumindest habe ich belegbare Fakten aufgezählt. Du behauptest leider immer nur etwas und alle die das nicht so sehen werden als unfähig, Pfuscher usw. abgestempelt. Leider ohne jegliches/n Argument/Fakt.
...Wenn die Bremsscheiben nicht mit dem 08/15 "Spezialmessmittel" gemessen wurden, dann ist alles Murks, und die "Mechaniker", die etwas in der Birne haben, und auch anders klarkommen, werden sofort entlassen! Achtung Ironie!
Ja, die Bremsscheiben denken sich sicher nach einer "murksigen" Messung durch einen Mechaniker, der mehr als nur auf 3 zählen kann, jetzt bin ich beleidigt und kann nicht mehr bremsen. In diesem Fall nimmt die Qualität der Bremsscheibe sofort und schlagartig ab, und das komplette Fahrzeug verliert durch diesen unvergoldeten Service um 85% an Wert! Normalerweise müsste man das KFZ nun umgehend verschrotten!
Die Reifen sollten bei einem Deluxe-Service mindestens 3 mal demontiert und wieder montiert werden, dadurch wird alles besser!
Achtung Ironie!
Tschüss....
Um wieder auf die ursprüngliche Frage einzugehen:
Bei all meinen vorherigen Nicht-MB Fahrzeugen hatte ich immer den Hinweis auf der Rechnung bzw bekam ihn mündlich, die Schrauben nach 50 km nachziehen zu lassen.
Insofern war ich sehr verwundert, bei meinem jetzigen Fahrzeug (1. MB) diesen Hinweis weder gedruckt noch mündlich bekommen zu haben. Ich habe damals beim 1. Wechsel daraufhin nachgefragt und auch angesprochen, dass bisher ein Nachziehen ausdrücklich notwendig war. Meine MB-Werkstatt hat mir ausdrücklich versichert, dass sie das niemals gemacht hätten bzw. machen würden, weil das bei MB nicht notwendig sei.
Ich bin kein Techniker und hab diese Aussagen so hingenommen bzw. also nicht nachziehen lassen.
Gruß, GoethePuschkin
Es gibt auch solche Kandidaten. Fahren nur mit zwei schrauben!
Manche sparen halt wo es nur geht 😛
Das minimiert die ungefederten Massen erheblich 🙂
Also eien Schraube reicht. Aber eine Reserveschraube - also zwei Schrauben - sind halt was für konservative Freunde der Sicherheit.