1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Nach Querlenker Tausch Wagen hebt sich nicht

Nach Querlenker Tausch Wagen hebt sich nicht

Mercedes S-Klasse W221

Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem:

Ich fahre einen W221 S500 aus dem Jahr 2005. Letzte Woche gab es Probleme mit dem Beschleunigen. Wenn man von Stand aus Stark beschleunigt hat, hat es vorne links immer geknallt. Es war schnell klar das es der Querlenker ist ( da es auch im TÜV Bericht stand ). Also komplett Alle Querlenker ( oben, unten und beide Seiten ) gekauft und zu einer freien, kleinen Werkstatt gefahren.

Der Besitzer meinte er könne diese einbauen ( hab ihm darauf hingewiesen das der Wagen Luftfahrwerk hat.)

1 Tag später beim abholen sehe ich den Wagen er ist links vorne tief sonst überall hoch. Dachte mir ich bilde dies mir nur ein. Schlüssel geholt, Luftfahrwerk aktiviert. Tacho zeigt an: Wagen hebt sich. Nur geht er überall hoch nur nicht vorne links. Also wieder in die Werkstatt der sich das nicht erklären kann ( natürlich nicht bezahlt ). Er meinte er schaut sich es nochmal an. Heute bei der Abholung meinte er:

Es liegt an der spur Einstellung. Ich solle diese machen lassen da er nicht das Werkzeug besitzt. Dann würde alles klappen. Natürlich nicht bezahlt und den Wagen zu ATU um die Ecke gestellt. Morgen wird die Spur eingestellt. Beim fahren zieht der Wagen extrem nach links. Hat das Luftfahrwerk etwas mit der spur zu tun?
Wenn nicht woran könnte es liegen, das er sich nicht vorne links hebt?

Vielen Dank für dein antworten.
Mit freundlichen Grüßen

41 Antworten

Danke. Jetzt sieht man wie es aufgebaut ist. also die 30 Schrauben raus und dann kommt er einfach raus vielen Dank

Hast du niemand in der nähe der ne SD hat? Einfach mal die Werte von den Sensoren auslesen. Spart viel Geld. Bevor du einfach wildes Teile tauschen machst.

Ja, bevor ich das Federbein Tausche lasse ich ihn auslesen. Kenne keinen der eine SD besitzt. Und zu Mercedes möchte ich ihn ungern bringen ( Fahrzeug
Zu alt, und kosten hoch ). Aber wenn’s nicht anders geht mache ich das natürlich. Habe heute versucht den Sensor zu tauschen. Kabel abgeklemmt, Sensor auseinander gebaut. Von oberen Querlenker gelöst. Bloß habe ich nach 1 Stunde, eine Schraube nicht aufbekommen die den Sensor and Gehäuse hält.

Da es dunkel wurde, habe ich abgebrochen. Alles notdürftig zusammengesetzt. Also da ist kein Sensor angeschlossen und nichts verbunden mit dem Querlenker. Fahrzeug gestartet und Fehlermeldung Luftfahrwerk Störung. Ausgestiegen und siehe da. Fahrzeug ist vorne gleichmäßig oben. Also wirklich oben wie es vorher immer war. Nur hinten nicht. Komplett unten. ( schleift noch nicht ) liegt wahrscheinlich daran das kein Sensor vorne links ist. Werde morgen wieder versuchen die Schraube zu öffnen und einen neuen Sensor einzubauen. Hoffe es klappt.

Wo kommst du her?

Mannheim

Auto Fischer in Mannheim sollte da helfen können. Die hatten einen meiner Wagen beim Vorbesitzer in Wartung.

@AMD2 das ganze könnte auch entweder eine undichte Verschraubung sein, die dafür sorgt, dass zu wenig Druck auf dem System ist, oder ein altersschwacher Kompressor, der die Luftmenge und den -Druck nicht mehr aufbringt?

Ja das kann einiges sein. Was mich halt stört ist, das als ich ihn zur Werkstatt gebracht habe. Alle top funktioniert hat. Nur nach dem Besuch ist er vorne links nicht mehr hoch. Sonst überall ging er hoch. Seit gestern ist kein Sensor mehr vorne links. Er zeigt jetzt dauerhaft Störung ab im Display und fährt hinten nicht mehr hoch? Warum? Vorne ist er jetzt gleichmäßig wie vorher aber hinten abgesackt. Ich gehe mal davon aus das liegt daran, dass kein Sensor vorne ist. Wie ist das System miteinander verbunden? Was haben die vorderen Sensoren mit hinten zu tun?

@AMD2 kannst du per Taste das Fahrwerk auf hohes Niveau bringen? Bleibt er dann hinten auch unten? Hast du schon mal die obere Verschraubung am betroffenen Federbein mit Spülmittelwasser geprüft, ob dort Luft austritt? Die Sensoren vorne und hinten kommunizieren schon, weil die ja im Normalfall das Fahrwerk ausrichten, dass alles gerade steht.

Also das muss ich mal probieren ob alles dicht ist. Aber wenn ich auf die Taste drücke passiert nichts. Dauerhafte Störung seit Gestern. Werde heute Abend mal berichten, wenn der neue Sensor drin ist.

Ist das eigentlich alles dein ernst? Du baust Sensoren aus, baust offensichtlich an was herum wovon du keine Ahnung hast. Ergebniss ist dass das System auf Störung geht und du wunderst dich das mit fehlenden Teilen nichts mehr geht?
Aber es lässt sich sicher noch irgendwo was sparen. Eventuell am Werkzeug.

Davon abgesehen ist dir aber schon klar das nach dieser völlig unsinnigen Aktion mit dem Sensor das Fahrwerk neu eingestellt werden muss.

Ohne den Sensor geh da gar nichts.

Das System geht auf Störung / Notlauf und reagiert auf keine Anforderungen mehr.

Zitat:

@Kuni78 schrieb am 6. September 2019 um 12:14:40 Uhr:



Aber es lässt sich sicher noch irgendwo was sparen. Eventuell am Werkzeug.

Davon abgesehen ist dir aber schon klar das nach dieser völlig unsinnigen Aktion mit dem Sensor das Fahrwerk neu eingestellt werden muss.

wie heißt es so schön, wer billig Repariert, reparier zweimal. 😁

S Klasse Fahren wollen, aber keinen Cent Reserve.😕

Diagnose wird über bewertet, dass kommt dabei raus.

Wen er die ganze zeit, Überstunden gemacht hätte, wäre das alles bezahlt gewesen.

Ja war auch unsinnig mit dem Sensor. Aber ich habe es halt nicht mehr geschafft den neuen einzubauen und ich musste den abwägen wegstellen.

Der Wagen hat 240000km und ist Bj 2005. In meinem Besitz erst seit 4 Wochen. Da fragt man sich ob es sinnvoll ist viel Geld zu investieren? Es hat alles top funktioniert vor dem Querlenker Tausch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen