Nach Probefahrt X3 = familientauglich für 5 Personen

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

Da ich wie viele andere ja immer mal wieder nach einer Lösung für einen familientauglichen Wagen suchen, möchte ich hier mal kurz meine Erfahrungen nach diversen Probefahrten schildern.
Vielleicht hilft es ja irgend wem einmal.

Zuerst zu mir, ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs von Kunde zu Kunde. Meist 1-3 Termine am Tag die sich nur im „normalen“ Maße (also kaum) planen lassen. Ich bin Berater/Dienstleister für die Industrie, zukünftig selbstständig (endlich keine Car-Policy mehr!), arbeite aber extrem eng mit meinen „zukünftigen Ex-Kollegen zusammen die weiterhin an ihre Car-Policy gebunden sind.
Somit mache ich mir halt auch etwas Gedanken, was das Image des Autos angeht in Bezug auf die Kunden und eben die Ex-Kollegen.

Daneben lebe ich in einer aktiven Patchwork Famile, mit welcher wir öfter auf Kurzstrecke aber auch im Familienurlaub zu fünft unterwegs sind. Dann auch gerne mal 1200 -1600km eine Strecke. Die drei kurzen sind aktuell 7, 11, 11 wovon nur noch die kleine eine Sitzerhöhung benötigt.

Aktuell fahre ich einen Skoda Superb Combi mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin, allerdings hat sich dieses Jahr herausgestellt, dass die Rückbank bzw. der Mittelsitz dort bei längeren Fahrten nicht mehr für unsere Kids taugt. Wie heute üblich sind die beiden äußeren Sitze sehr angenehm geformt, wodurch jedoch der Platz und Sitzkomfort in der Mitte massiv leidet.

Somit suche ich seit Monaten nach der universellen Lösung für mich:
Platz für 5, auch auf Langstrecke
Komfort
Etwas Sportlichkeit
Seriöse Marke
Keine Probleme bei der Sozialverträglichkeit

Vorab, das alles unter einen Hut zu bekommen ist nicht einfach!
Angesehen und gefahren habe ich mir (in der Reihenfolge):
Volvo XC90 - bester Mix was Abmessungen/Platz und Komfort angeht, lauter Motor, eigenwilliges und umständliches Navi-Multimediasystem, tolle Assistenzsysteme, langweiliges Fahrgefühl

Mercedes V300 - PLATZ UND KOMFORT OHNE ENDE, tolle Motor/Getriebekombi, für Größe und Gewicht flink und leichtfüßig zu fahren, aber auf der Bahn (natürlich) etwas gehemmt. Ausreichend gute Assi-Systeme, kein aktiver Lenkassi. Unpraktische Nutzung des riesigen Raums, Sitze schwer und unhandlich, um 80% alleine zu fahren nur bedingt sinnvoll

BMW X5 30D - guter Mix aus Abmessungen/Platz, sehr komfortabel, toller Motor und Getriebe, gutes Navi/Mediensystem, gute Assi-Systeme. Insgesamt ein tolles Auto, hätte ich nicht die Gedanken zum Image würde ich den X5 nehmen!

BMW 5er 30D Touring - optisch mein Liebling, (komme in grauer Vorzeit von E14, E28, E24, E34) fahrtechnisch schon gut sportlich aber gefühlt nicht ganz so komfortabel wie der X5, Platz gut aber für 5 eine ebenso untaugliche Rückbank wie im Superb. Technisch sonst ja wie X5

BMW X3 40D - Die Überraschung! Für mich (hatte 2003) mal einen X3 als Leihwagen von Sixt, seit dem war er für mich gestorben, habe ihn mir nie mehr angesehen...
Doch nun, da ein Kollege mit zwei Kids einen bestellt hat dachte ich, schauen wir uns den doch noch mal an.
Also beim freundlichen Mal rein gehüpft und.... UI ist der groß geworden! Somit für gestern eine Probefahrt abgemacht.
Erst mal alleine eine Weile den Motor genossen - für ein SUV schon mal sehr sportlich zu bewegen, definitiv Fahrspaß!
Dann wieder auf Comfort gestellt und die Familie eingeladen. Kids waren sofort wieder glücklich mit dem Platz hinten, kein Gedränge, es passt gut ohne dass sie zusammengequetscht da sitzen.
Der Kofferraum ist etwas kürzer, dafür aber breiter als im Superb, unterm Strich ähnlich wie im 5er und etwas kleiner als im X5. Den Volvo erwähne ich jetzt nicht, der hat einen gigantischen Kofferraum! Huch, hab’s ja doch getan, na egal ;-)
Die Assistenten sind wie im X5 und 5er nachdem was ich gestern so „erfahren“ konnte, wobei ich sie gestern irgendwie bewusst aus gelassen habe... Der Motor und das Fahrwerk machen Spaß! Mit Family an Bord empfehle ich aber dringend die Comfort Einstellung, gibt sonst Nackenschmerzen...
Tja, dann bliebe noch das Image, da mache ich mir mal gar keine Sorgen/Gedanken zu. Es ist halt ein X3, die kleinen optischen Unterschiede zwischen 20D mit M-Sport und M40D erkennt kaum jemand, von daher sollte das kein Thema sein.
Für mich ist der Wagen glaube ich recht nahe an der Eierlegenden Wollmilchsau und hat auch für 5 hinten eine super Rückbank.
In der Breite ist er genau so ausgelegt wie der 5er Touring, hat aber eben nicht diese blöde Erhöhung auf dem Mittelsitz wie die ganzen aktuellen Kombis die eben den Mittelplatz für uns unbrauchbar machen.

Meine Entscheidung ist gefallen, es wird wohl der X3!

Ich hoffe die Info kann mal irgendwann jemand anderem helfen, ich freue mich auf schöne Fahrten, alleine und voll besetzt.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Da ich wie viele andere ja immer mal wieder nach einer Lösung für einen familientauglichen Wagen suchen, möchte ich hier mal kurz meine Erfahrungen nach diversen Probefahrten schildern.
Vielleicht hilft es ja irgend wem einmal.

Zuerst zu mir, ich bin beruflich viel mit dem Auto unterwegs von Kunde zu Kunde. Meist 1-3 Termine am Tag die sich nur im „normalen“ Maße (also kaum) planen lassen. Ich bin Berater/Dienstleister für die Industrie, zukünftig selbstständig (endlich keine Car-Policy mehr!), arbeite aber extrem eng mit meinen „zukünftigen Ex-Kollegen zusammen die weiterhin an ihre Car-Policy gebunden sind.
Somit mache ich mir halt auch etwas Gedanken, was das Image des Autos angeht in Bezug auf die Kunden und eben die Ex-Kollegen.

Daneben lebe ich in einer aktiven Patchwork Famile, mit welcher wir öfter auf Kurzstrecke aber auch im Familienurlaub zu fünft unterwegs sind. Dann auch gerne mal 1200 -1600km eine Strecke. Die drei kurzen sind aktuell 7, 11, 11 wovon nur noch die kleine eine Sitzerhöhung benötigt.

Aktuell fahre ich einen Skoda Superb Combi mit dem ich grundsätzlich zufrieden bin, allerdings hat sich dieses Jahr herausgestellt, dass die Rückbank bzw. der Mittelsitz dort bei längeren Fahrten nicht mehr für unsere Kids taugt. Wie heute üblich sind die beiden äußeren Sitze sehr angenehm geformt, wodurch jedoch der Platz und Sitzkomfort in der Mitte massiv leidet.

Somit suche ich seit Monaten nach der universellen Lösung für mich:
Platz für 5, auch auf Langstrecke
Komfort
Etwas Sportlichkeit
Seriöse Marke
Keine Probleme bei der Sozialverträglichkeit

Vorab, das alles unter einen Hut zu bekommen ist nicht einfach!
Angesehen und gefahren habe ich mir (in der Reihenfolge):
Volvo XC90 - bester Mix was Abmessungen/Platz und Komfort angeht, lauter Motor, eigenwilliges und umständliches Navi-Multimediasystem, tolle Assistenzsysteme, langweiliges Fahrgefühl

Mercedes V300 - PLATZ UND KOMFORT OHNE ENDE, tolle Motor/Getriebekombi, für Größe und Gewicht flink und leichtfüßig zu fahren, aber auf der Bahn (natürlich) etwas gehemmt. Ausreichend gute Assi-Systeme, kein aktiver Lenkassi. Unpraktische Nutzung des riesigen Raums, Sitze schwer und unhandlich, um 80% alleine zu fahren nur bedingt sinnvoll

BMW X5 30D - guter Mix aus Abmessungen/Platz, sehr komfortabel, toller Motor und Getriebe, gutes Navi/Mediensystem, gute Assi-Systeme. Insgesamt ein tolles Auto, hätte ich nicht die Gedanken zum Image würde ich den X5 nehmen!

BMW 5er 30D Touring - optisch mein Liebling, (komme in grauer Vorzeit von E14, E28, E24, E34) fahrtechnisch schon gut sportlich aber gefühlt nicht ganz so komfortabel wie der X5, Platz gut aber für 5 eine ebenso untaugliche Rückbank wie im Superb. Technisch sonst ja wie X5

BMW X3 40D - Die Überraschung! Für mich (hatte 2003) mal einen X3 als Leihwagen von Sixt, seit dem war er für mich gestorben, habe ihn mir nie mehr angesehen...
Doch nun, da ein Kollege mit zwei Kids einen bestellt hat dachte ich, schauen wir uns den doch noch mal an.
Also beim freundlichen Mal rein gehüpft und.... UI ist der groß geworden! Somit für gestern eine Probefahrt abgemacht.
Erst mal alleine eine Weile den Motor genossen - für ein SUV schon mal sehr sportlich zu bewegen, definitiv Fahrspaß!
Dann wieder auf Comfort gestellt und die Familie eingeladen. Kids waren sofort wieder glücklich mit dem Platz hinten, kein Gedränge, es passt gut ohne dass sie zusammengequetscht da sitzen.
Der Kofferraum ist etwas kürzer, dafür aber breiter als im Superb, unterm Strich ähnlich wie im 5er und etwas kleiner als im X5. Den Volvo erwähne ich jetzt nicht, der hat einen gigantischen Kofferraum! Huch, hab’s ja doch getan, na egal ;-)
Die Assistenten sind wie im X5 und 5er nachdem was ich gestern so „erfahren“ konnte, wobei ich sie gestern irgendwie bewusst aus gelassen habe... Der Motor und das Fahrwerk machen Spaß! Mit Family an Bord empfehle ich aber dringend die Comfort Einstellung, gibt sonst Nackenschmerzen...
Tja, dann bliebe noch das Image, da mache ich mir mal gar keine Sorgen/Gedanken zu. Es ist halt ein X3, die kleinen optischen Unterschiede zwischen 20D mit M-Sport und M40D erkennt kaum jemand, von daher sollte das kein Thema sein.
Für mich ist der Wagen glaube ich recht nahe an der Eierlegenden Wollmilchsau und hat auch für 5 hinten eine super Rückbank.
In der Breite ist er genau so ausgelegt wie der 5er Touring, hat aber eben nicht diese blöde Erhöhung auf dem Mittelsitz wie die ganzen aktuellen Kombis die eben den Mittelplatz für uns unbrauchbar machen.

Meine Entscheidung ist gefallen, es wird wohl der X3!

Ich hoffe die Info kann mal irgendwann jemand anderem helfen, ich freue mich auf schöne Fahrten, alleine und voll besetzt.

26 weitere Antworten
26 Antworten

@Jochen_K bei 90k bist ja schon in Preisregionen von nem Alpina.
Da ist das Understatement natürlich dahin :-)

Zitat:

@N.R. schrieb am 20. Januar 2020 um 23:34:18 Uhr:


@Jochen_K bei 90k bist ja schon in Preisregionen von nem Alpina.
Da ist das Understatement natürlich dahin :-)

Bei einem M40D?
Preislich geht auch ein X3M, oder XD3, aber die sind zu laut, leider...
Der X40D ist dahingehend in meinen Augen super. Schaut aus wie jeder anderen X3 mit M-Paket und fertig.
Ichs möchte die Cerium silbernen Teile eh in schwarz haben, dann gibt es nur noch die (leisen) schwarzen Endrohre und die blauen Bremssättel die auf den M40D hindeuten.

Von daher glaube ich nicht das dies irgendwem auffällt, wer den Unterschied erkennt wird ihn (hoffentlich) schätzen ;-)
Ich glaube kaum mit dem X3 anzuecken...

Zitat:

@Jochen_K schrieb am 21. Januar 2020 um 01:09:40 Uhr:



Zitat:

@N.R. schrieb am 20. Januar 2020 um 23:34:18 Uhr:


@Jochen_K bei 90k bist ja schon in Preisregionen von nem Alpina.
Da ist das Understatement natürlich dahin :-)

Bei einem M40D?
Preislich geht auch ein X3M, oder XD3, aber die sind zu laut, leider...
Der X40D ist dahingehend in meinen Augen super. Schaut aus wie jeder anderen X3 mit M-Paket und fertig.
Ichs möchte die Cerium silbernen Teile eh in schwarz haben, dann gibt es nur noch die (leisen) schwarzen Endrohre und die blauen Bremssättel die auf den M40D hindeuten.

Von daher glaube ich nicht das dies irgendwem auffällt, wer den Unterschied erkennt wird ihn (hoffentlich) schätzen ;-)
Ich glaube kaum mit dem X3 anzuecken...

Der BMW-Laie kennt keinen Unterschied zwischen einem 20d und einem M40d. Da der Motor nicht so präsent ist, wie bei einem M40i, finde ich gerade den M40d Understatement pur.

Toller Thread!
Hinsichtlich der Rückbank will ich hinzufügen, dass der X3 zwischen den inneren Isofixpunkten 43cm Platz hat (also Breite Mittelsitz im Fond). Unsere E-Klasse, S212, hat nur 38,5cm. Der XC90 hat 49cm.

Für mich ist es sachlich einfach nicht richtig, dass Kombis die besseren Familienwägen sind. Gerade im Innenraum und besonders Rückbank hat man in dem meisten SUVs (sicher nicht in diesen Coupe-SUVs) mehr Platz. Und vor allem können die Kinder noch zum Fenster rausschauen, wohingegen neue Kombis, insbes. bei Mercedes und Volvo, die Fensterlinie so hoch legen, dass man eingemauert ist. Als Familienvater drückt es mich daher richtiggehend weg von Kombis obwohl ich optisch und fahrtechnisch lieber einen hätte.

Ähnliche Themen

Danke dir, mir geht es da ähnlich wie dir.
Ich bin ein „alter 5er Fan“ und hätte mich gefreut wenn es für die Kids gut gepasst hätte, abgesehen vom Platz hinten gab es für mich nur einen weiteren Wunsch der mich Richtung SUV / Van hat schauen lassen: das höhere sitzen.
Ich bin beruflich halt relativ viel unterwegs wodurch eben mehrere Wünsche aufkommen bei mir. Ich möchte komfortabel sitzen, ausreichend motorisiert sein, etwas Spaß beim fahren haben und vor mir etwas sehen.
Gerade der letzte Punkt ist halt in Kombi/Limousine schwierig, da ich auch mal 10 Jahre Jeep gefahren bin habe ich das neunmal schätzen gelernt.
Für mich ist der X3 daher bei meinem Anforderungsprofil das Fahrzeug, bei dem für mich speziell die meisten Punkte erfüllt werden.

Also, den Kauf muss ja jeder für sich selbst entscheiden bzw. rechtfertigen. Ich fahre seit Dezember 2017 den Superb Combi 3V und bin aktuell im Bestellmodus für den G01. Das geht allerdings nur weil unsere Kinder mittlerweile "größer" sind (5,5 und 8) und die kleine jetzt in einen Kindersitz in Fahrtrichtung wechselt. Meine Frau ist teilweise auf den Rollstuhl angewiesen, bekomme ich im superb den Rollstuhl noch längs reingestellt und daneben noch locker 2 große Koffer übereinander, muss ich bei G01 den Rollstuhl quer reinstellen und daneben wird es mit Koffer nix mehr, weswegen sie sich nun einen komplett klappbaren Rollstuhl bestellt hat.

Auch im Fond kann der G01 in der Breite nicht mit dem Superb mithalten, wir haben ein eigenes Kinderfachgeschäft, spezialisiert auf Autokindersitze, wir haben jeden Tag bei diversen Probeeinbauten mit Autos und unterschiedlichen Kindersitzen zu tun. Man hat sowohl oben als auch unten mehr Platz. Bei den meisten Fahrzeugen auch G01 wo 3 Kindersitze auf die Rückbank sollen, müssen wir meist eine Kombination aus sitzen mit "Hörnchen" (Gurtführungsoptimierung im Beckenbereich) und ohne diese wählen weil sie sonst nicht nebeneinander passen.

Das soll nicht heißen dass der G01 kein familientaugliches Fahrzeug ist, wir entscheiden uns ja auch dafür aber ganz klar zu Lasten der Größe und weil wir darauf nicht mehr so angewiesen sind wegen Kinderwagen oder Buggy, der klappbare Rollstuhl kommt in Zukunft, wenn wir zu meiner Familie nach Spanien fahren (einfach 2.200 km) in die Dachbox.

Bezüglich der Sozialverträglichkeit des Autos an sich. Es kommt immer auf das Klientel an, hört sich doof an aber ist leider oft so, nicht immer.

Gibt es Branchen oder Teile von Branchen in denen ein teures Auto von deinem Gegenüber als Erfolg gewertet wird, der kann sich das leisten, also ist er erfolgreich und ich kann ihm bei zum Beispiel meiner Anlage vertrauen, gibt es aber auch genau das Gegenteil.. Boah.. Deswegen ist seine Dienstleistung so teuer, ich finanziere seine teure Karre.

Es ist sicherlich nicht schlecht auf eine gewisse Ausgewogenheit zu achten, nur schränke dich selbst nicht zu sehr ein, es wird immer Kunden oder Ex-Kollegen geben die ein Problem mit deinem Fahrzeug haben aber du gehst ja auch ein gewisses Risiko ein in dem du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst.

Wie man deine Fahrzeugwahl interpretiert kannst du nur zu einem gewissen Grad beeinflussen. Kaufst du dir als Beispiel einen Dacia, kann es Ex-Kollegen geben die sagen, scheint ja nicht zu laufen, wäre er mal lieber bei uns geblieben, ein anderer Kollege sieht das anders und sagt sich, der ist vernünftig, hält am Anfang die Kosten gering und achtet auf Wirtschaftlichkeit. Damit will ich deinen aktuellen Kollegen nichts unterstellen, es soll nur verdeutlichen das es meistens Interpretationssache ist.

Gönne dir das was für dich die beste Lösung ist, Vorurteilen begegnet man dann sehr oft durch Kompetenz und eigenes Sozialverhalten entgegen.

LG

Dominic

Hi Dominic,

was den Fahrzeugvergleich angeht bin ich nur teilweise bei dir. Ich habe ebenfalls sein 2017 den Superb 3V vor der Tür und bin insgesamt begeistert von dem Auto.
Jedoch war die letzte Urlaubsfahrt (Südfrankreich 1200 km) nervig, da unsere beiden großen (11/11 Jahre) dauernd den Platz wechseln wollten da der mittlere Sitz zu unbequem war. Die kurze auf ihrer Sitzerhöhung hat das natürlich elegant ignoriert da sie außen ausreichend Platz hatte.
Vorher mit einem Kindersitz und zwei Erhöhungen gab es nur das „Anschnallproblem“, dem ich mit Gurtverlängerungen gut entgegen wirken konnte.
Ich habe es nicht getestet, denke aber auch in der Situation mit einem Sitz und zwei Erhöhungen ist man im X3 auf der Rückbank besser unterwegs, da diese flacher ist und dadurch sich die anschnallerei einfacher gestalten dürfte.

Thema Kofferraum ist es ein Rückschritt vom Superb zum X3, ja. Aber ich bin fast froh das der Kofferraum nun nicht mehr so extrem tief ist, dafür aber gute 10cm breiter. Das rein Gekreische wenn etwas hinter der Rückbank lag Fan ich nervig.
Bei euch mit dem Rollstuhl ist nachvollziehbar die Form und Größe des Kofferraums sehr wichtig, für uns passt es im X3 und im Urlaub kommt halt wieder die Box drauf das stört mich nicht weiter.

Guten Morgen Jochen, in unseren Superb bekomme ich als Beispiel, 3 rückwärtsgerixgtete Kindersitze nebeneinander, im X3 keine Chance.

Bezüglich der Gurtverlängerung musst du aufpassen, in Deutschland gibt es derzeit keine Gurtverlängerung die nach ECE R 16 ohne Eintragung bei TÜV oder Dekra zugelassen ist. So wie ich es verstehe, nutzt du diese aber wohl gar nicht mehr.

Letztlich muss es für jede persönliche Situation passen. Bei uns gibt es irre viele Gründe auf den X3 zu wechseln aber nicht das Platzangebot.

Wichtig ist das ihr eure Situation zufriedenstellend löst und du deine mit der Sozialverträglichkeit, wenn der X3 damit bei euch passt ist es ein wunderschönes Auto auf das man sich, glaube ich, freuen kann.

Übrigens bin ich mit dem Superb auch alles andere als unzufrieden... Aber ein BMW ist halt ein BMW :-)

Liebe Grüße und einen hoffentlich genauso sonnigen Sonntag wie bei uns :-)

Ich überlege schon seit längerem, wobei ich einen Hybrid kaufen möchte. Familie mit 2 fast/erwachsenen Kindern (18/16), 1 Hund und einem Pferd.

Eigentlich war ich vom X5 45e begeistert, große elektrische Reichweite, 6 Zylinder und preislich attraktiv. Nach der Probefahrt Ernüchterung: Motor nicht so souverän wie erwartet; wäre aber noch Ok. Das Hauptproblem liegt in der Rückbank und zwar beim Fußraum. Dort ist ein Teil der Batterie untergebracht, so dass man hinten mit angewinkelten Beinen sitzt. Für größere Kinder absolut nicht Langstreckentauglich.

Habe mir dann den X3 angesehen, der nur wenig kleiner war und eine brauchbare Rückbank hat. Leider sitzt dort die Batterie im Kofferraum, so dass dieser 7cm höher liegt. Dann wird es echt knapp mit dem Platz und schlecht zu beladen.

Audi Q5 - ihr könnt mich steinigen- hat mir auch gut gefallen, aber auch als Hybrid kleinen Kofferraum.

Eventuell bleibe ich daher beim Volvo XC60, der als einziger Hybrid einen vollwertigen Kofferraum mit Platz unter dem Boden hat und auch sonst ein entspanntes Familienfahrzeug ist. Nachteile sind hier die künftige Begrenzung auf 180 km/h und der Allradantrieb, der beim Hybrid aus Verbrenner an der Vorderachse und Elektro an der Hinterachse resultiert.

Ohne die Beschränkung auf einen Hybrid würde ich mir im übrigen einen zweiten Alfa Stelvio kaufen, da kommt bei den Benzinern richtig Freude auf und man mag es kaum glauben - er ist Familientauglich.

Hybrid war auch eine Überlegung. Aber Koffferraum "schrumpft" auf 450 Liter und damit für 5 Personen Haushalt leider ein no,go.
Der 7cm höhere Kofferraum war dann als Mancko schon "egal".

Zitat:

@trapos10 schrieb am 17. März 2020 um 07:06:41 Uhr:


Hybrid war auch eine Überlegung. Aber Koffferraum "schrumpft" auf 450 Liter und damit für 5 Personen Haushalt leider ein no,go.
Der 7cm höhere Kofferraum war dann als Mancko schon "egal".

Die 7 cm könnten bei einer Hundebox evtl. kritisch werden, unbedingt vorher abmessen.

Für uns fünfköpfige Familie plus Hund war der X3 zu klein. Aus dem Grund wird es wohl ein X5 werden. Wäre gerne beim 5er geblieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen