Nach Ölwechsel Probleme
Guten Morgen, ich habe an meinem Auto (Twingo C06) letztes Jahr das Öl gewechselt. Nun habe ich Probleme, dass das Auto beim Gas geben ziemlich heftig stottert und das wird immer schlimmer. Prüfe ich den Ölstand per Stab, so liegt der Ölstand genau in der Mitte der Skala. Ich dachte erst es seie irgendwas kaputt wie Drosselklappe, Zündkerzen, ... Nun habe ich den Deckel der Ölwanne abgeschraubt und da ist oben am Rand alles voll mit weissem Fett. Ziehe ich den Stab raus, ist da aber ganz normal Öl dran. Schaue ich durch das Loch durch das Fett, sehe ich aber gar kein Öl und es sieht so aus, als wenn da gar kein Öl drin ist. Was ist das für ein Fett und wie kommt das?
75 Antworten
Mein Tipp: fahr die Karre komplett kaputt und jammere dann, dass gebrauchte Autos mit 2 Jahren TÜV und ohne groß Rost ab 10.000€ los gehen…
Zitat:
@pagra90 schrieb am 14. April 2023 um 23:43:02 Uhr:
wenn ich das Bild sehe ist das definitiv Kühlwasser bei der Menge an Schmodder und kein Kondensat
Och komm. Die Menge an Schmodder hab ich mit'm Käfer auch schon locker hingekriegt. Und da kann's kein Kühlwasser gewesen sein, ne? :P Aber für die Güllepumpe haste vermutlich recht...
Zitat:
@Robomike schrieb am 15. April 2023 um 00:09:49 Uhr:
Zitat:
@pagra90 schrieb am 14. April 2023 um 23:43:02 Uhr:
wenn ich das Bild sehe ist das definitiv Kühlwasser bei der Menge an Schmodder und kein Kondensat
Och komm. Die Menge an Schmodder hab ich mit'm Käfer auch schon locker hingekriegt. Und da kann's kein Kühlwasser gewesen sein, ne? :P Aber für die Güllepumpe haste vermutlich recht...
Das sehe ich aber auch so. Mein Golf 2 hatte zur Ansammlung dieses Karamelpuddings unter dem Öldeckel auch so ´ne Neigung. Das war bei dem Motor einfach normal. Das Zeugs kann man übrigens auch händisch entfernen.
Ich würde - auch wenn man kein Geld mehr reinstecken möchte - auf jeden Fall systematisch vorgehen.
Fehlerspeicher auslesen ist nicht teuer und ein Muss. Am besten direkt nach dem Ruckeln. Dazu sollte man natürlich in eine preiswerte Werkstatt fahren.
Wasserstand markieren und beobachten kostet nichts. Übrigens kann ein sinkender Wasserstand auch andere Ursachen haben und das Ruckeln noch andere. Mal drunterlegen und schauen, ob es irgendwo am Kühler oder WaPu oder an den Schläuchen nass ist.
M.a.W.: Unter Umständen wäre es vielleicht recht günstig, die Probleme zu beseitigen.
Kompressionstest oder Druckverlusttest käme u.U. in einem späteren Stadium.
Geht doch nix über ein altes Auto, das gut läuft und bei dem man keinen Wertverlust hat und einen Kratzer/Beulen kalt lassen (Patina). 😉 Ist auch eine Art von Freiheit, finde ich.
Zitat:
@Porgi schrieb am 15. April 2023 um 00:03:25 Uhr:
Mein Tipp: fahr die Karre komplett kaputt und jammere dann, dass gebrauchte Autos mit 2 Jahren TÜV und ohne groß Rost ab 10.000€ los gehen…
Es wird danach kein gebrauchtes Auto. Der Plan ist ein neuen A1 zu holen. Der A1 Sportback mit 150 PS kostet zwar dann 28000 Euro, aber dann habe ich meine Ruhe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FabianBusi schrieb am 15. April 2023 um 06:11:36 Uhr:
... aber dann habe ich meine Ruhe.
Woher nimmst du die Gewissheit, dass dann du dann Ruhe hast?
Wo früher nur ein mechanisches Teil durch Verschleiss kaputt ging, sind bei neueren Autos voller Elektronik und Sensoren ganz neue Ausfälle und Fehler möglich, die den Werkstätten Arbeit bescheren und dir Kopfschmerzen bereiten können.
So, ich war gerade in einer Werkstatt und die haben einen Blick auf den Motorraum geworfen. Wenn der Motor läuft, hört man ein Pfeifen. Laut der Werkstatt zieht er irgendwo Falschluft. Zylinderkopfdichtung ist es wohl eher nicht, weil man am Kühlwasser, das im Ausgleichsbehälter ist, nichts an Öl erkennt. Ich fahre die Tage nochmal hin, damit die den Fehler suchen können. Selber die Stelle zu finden wird schwierig. Ich habe zwar gelesen, dass es mit Bremsenreiniger geht, aber ich lasse das lieber wen anders machen, der sich damit auskennt.
Falschluft ist jedenfalls eine plausible Erklärung für das Ruckeln. Mit etwas Glück ist nur ein Unterdruckschlauch defekt. 28.000 Euro gespart! 😁
Jede gute Werkstatt hat eine Nebelmaschine zum abdrücken.
Da findet man in 5 Minuten die undichte Stelle bzw. defekten Schlauch.
Soso, Audi A1 für 28.000 Euro.
Ja dann viel Spaß mit dem Schrott, fängt schon mit den Bremsen an und ist vollkommen überbewertet.
Da gibt es besseres für das Geld.
Rost ist das eine bei Audi, da brauchen die sich nicht mit rühmen.
Aber das mit den Bremsen, hat nichts mit Rost zu tun, sondern ist Standard bei Audi/ VAG.
So sahen auch die Bremsen von meinem Freund in Bayern aus, trotz Langstrecken am Audi Q3 aus.
Meine hier am Norden, innen sahen auch so aus.
Aussen Top, aber innen hatte der TÜV die schon moniert.
Und dann noch das Theater mit der Steuerkette und verkokten Einlassventilen.
Einfach mal das Video genießen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. April 2023 um 14:59:57 Uhr:
@FabianBusiJede gute Werkstatt hat eine Nebelmaschine zum abdrücken.
Da findet man in 5 Minuten die undichte Stelle bzw. defekten Schlauch.
Soso, Audi A1 für 28.000 Euro.
Ja dann viel Spaß mit dem Schrott, fängt schon mit den Bremsen an und ist vollkommen überbewertet.
Da gibt es besseres für das Geld.
Rost ist das eine bei Audi, da brauchen die sich nicht mit rühmen.
Aber das mit den Bremsen, hat nichts mit Rost zu tun, sondern ist Standard bei Audi/ VAG.
So sahen auch die Bremsen von meinem Freund in Bayern aus, trotz Langstrecken am Audi Q3 aus.
Meine hier am Norden, innen sahen auch so aus.
Aussen Top, aber innen hatte der TÜV die schon moniert.
Und dann noch das Theater mit der Steuerkette und verkokten Einlassventilen.
Einfach mal das Video genießen.
Die Probleme mit den Steuerketten treten doch nur bei den alten Motoren mit 999 m3 auf soweit ich weiß und nicht bei dem Motor mit 1,5 Litern. Rost, so wie es im Video gezeigt wird, ist mir neu. Ich kenne einige, die Audi fahren, und von Problemen mit Rost habe ich noch nie was gehört.
Ja dann investiere mal die 28.000 Euro gut in Audi.
Kenne genügend Audi Geschädigte, bin damals zum Glück verschont geblieben.
Jetzt macht den Kerle doch nicht so verrückt.
Wenn er einen Audi möchte, warum nicht.
Der 1,5l ist ja nun nicht als Problemkind verschrien.
Zitat:
@Matsches schrieb am 15. April 2023 um 15:47:35 Uhr:
Jetzt macht den Kerle doch nicht so verrückt.
Wenn er einen Audi möchte, warum nicht.
Der 1,5l ist ja nun nicht als Problemkind verschrien.
Danke 🙂 Mal schauen. Vielleicht fährt der Twingo ja noch länger. Und wenns doch der A1 wird, habe ich ja vielleicht damit keine Probleme. Der A1 gefällt mir optisch echt gut und ich wüsste nicht welchen Kleinwagen ich mir sonst zulegen sollte (der keine Probleme bereitet).
Zitat:
@Matsches schrieb am 15. April 2023 um 15:47:35 Uhr:
Jetzt macht den Kerle doch nicht so verrückt.
Wenn er einen Audi möchte, warum nicht.
Der 1,5l ist ja nun nicht als Problemkind verschrien.
Noch nicht.
Wird noch kommen in den nächsten 5 Jahren.
Der Motor ist ja angeblich eine Neuentwicklung, muss sich erst noch bewähren.
Also bevor ich in eine gebrauchten Audi investiere, würde ich eher einen neuen i30 (Vorführer) mit 159 PS für 25 tsd holen. 5 Jahre Garantie und nicht wie bei VAG nach zwei Jahren betteln und auf GooWill hoffen.
War für mich die beste Entscheidung, nachdem ich dem Konzern den Rücken gekehrt habe. (ACHTUNG: persönliche Meinung aufgrund langer VAG Erfahrung)
Um das Thema abzuschließen: Habe das Auto in eine Werkstatt gebracht und gerade die Info bekommen, dass der Unterdruckschlauch sich gelöst hat und das Ruckeln verursacht hat. Der Kühlwasserverlust kommt daher, dass die Wasserpumpe tropft.