Nach Ölwechsel ohne Kraftstoffpumpe starten?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich werde demnächst bei meinem Ford Focus 1.6 EB einen Ölwechsel durchführen. Danach sollte man ja normalerweise bevor man den Motor das erste Mal richtig startet die Sicherung der Kraftstoffpumpe entfernen und den Anlasser den Motor langsam drehen lassen, dass Öldruck entsteht und sich das Öl dann direkt gut verteilt. Nun habe ich ja aber keinen Zündschlüssel mehr, sondern einen Strafknopf, geht das dann dort genauso, dass ich einfach den Knopf ein paar Sekunden gedrückt halte oder geht das nicht? Und gibt es sonst noch etwas für den ersten Start nach dem Ölwechsel zu beachten?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Mar0815

30 Antworten

Nache ihn auch nur so fest was die Hand packt und lose geht er nur mir Schlüssel,das kann dann so falsch nicht sein.

Warum gebt ihr was auf solche Aussagen von "dummes Geschwätz" wenn er nicht dazu schreibt wie man es "richtig" macht.

Dont feed the Troll

Die diversen Ölfilterhersteller sagen alle: handfest+¾Umdrehung. Oder eben 15Nm wie Ford es seit einiger Zeit spezifiziert hat. Da gibt es doch überhaupt keine 2 Meinungen, oder!? Es steht doch im übrigen auch bei den meisten Ölfiltern drauf. Und wenn man anständiges Werkzeug benutzt, dann ist das Festziehen und Lösen auch kein Problem. Gibt natürlich immer wieder Leute die kein Werkzeug haben. Die sind aber für mich kein Standard. Ich verachte sie sogar,besonders wenn sie überheblich sind und alles besser wissen wollen. Achja,und die Ölablass-Schraube bekommt 27Nm.

Screenshot_20220619-190420_Google.jpg
Screenshot_20220619-191308_Samsung Internet.jpg
Ähnliche Themen

Moin,ich hab bei meinen Autos und auch bei anderen immer Ölwechsel selber gemacht wenn sie aus der Garantie waren. Hab den Ölfilter auch immer Handfest angezogen,haben alle dichtgehalten und ließen sich auch gut wieder lösen. Hatte auch schon Autos wo vorher der Wechsel in der Werkstatt gemacht war,die musste ich teilweise mit der alten " Schraubenzieher durch den Filter hauen " Methode abschrauben weil kein Werkzeug sie lösen konnte.
MfG

Handfest ist ja auch relativ,der eine Mensch hat viel Kraft,der andere nicht so viel.
Und genau andersrum haben sich viele Ölfilter wieder gelöst, deshalb jetzt das Drehmoment. Damit sichert sich der Hersteller ab,das es Forderungen gibt wenn der Motor kaputt ist, wie zum Beispiel zuletzt bei einem Kuga 1.5 l Ecoboost. Und beim 2 l TDCI Euro 6 lösen sich die nach unten zeigenden Ölfilter auch sehr häufig wenn nicht richtig festgezogen.

Dass man da noch kein System entwickelt hat mit einem Bajonettverschluss wo man einfach nicht zu fest oder zu lose anziehen kann.
Oder meinetwegen ein Federclip oder irgendwas wodurch der Filter mechanisch dicht fixiert wird ohne Gewinde und Drehmoment.

Wenn eingerastet dann richtig........

Eine klar Drehmomentangabe steht auf dem Filter drauf oder aber handfest und eine dreiviertel Umdrehung muss mit einem Werkzeug ausgeführt werden.

Nur habdfest ist dummes gelaber !

Aber was sollen 2 Profis gegen hunderttausende angeblich bessere Laien ausrichten? Es ist nicht einfach gegen Unwissenheit anzugehen,aber wir geben trotzdem nicht auf!

Drehmoment ist natürlich eine gute Sache, wenn man sich daran hält. Hatte einen Filter der sich überhaupt nicht mehr lösen ließ, selbst mit großer Wasserrohrzange bewegte sich das Teil nicht. Da hat jemand auch nach Gefühl mit dem Schlagschrauber angezogen...

Zitat:

@TSB69 schrieb am 25. Juni 2022 um 15:26:52 Uhr:


Drehmoment ist natürlich eine gute Sache, wenn man sich daran hält. Hatte einen Filter der sich überhaupt nicht mehr lösen ließ, selbst mit großer Wasserrohrzange bewegte sich das Teil nicht. Da hat jemand auch nach Gefühl mit dem Schlagschrauber angezogen...

Besser als wenn die Feuerwehr kommen muss um das Öl auf zu sammeln oder dann die lustigen Schilder Ölspur aufstellen muss, weil irgend so ein Hirni den Filter Handfest angezogen hat weil sein Onkel von seinem Nachbarn das so gesagt hat.

Achso jaaaaaaa.... heute mal locker 45 Minuten im Stau gestanden wegen Ölspur auf der Autobahn.

Die strassenmeisterrei hat mit so einer spezialmaschine alles aufgeschrubbt....

Bin mal gespannt ob der Verursacher sich bei der Polizei gemeldet hat ;" Hallo , ich war es , weil mein Onkel hat gesagt der Filter wird nur Handfest abgezogen..... "

Danke !

Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 25. Juni 2022 um 18:31:28 Uhr:



Zitat:

@TSB69 schrieb am 25. Juni 2022 um 15:26:52 Uhr:


Drehmoment ist natürlich eine gute Sache, wenn man sich daran hält. Hatte einen Filter der sich überhaupt nicht mehr lösen ließ, selbst mit großer Wasserrohrzange bewegte sich das Teil nicht. Da hat jemand auch nach Gefühl mit dem Schlagschrauber angezogen...

Besser als wenn die Feuerwehr kommen muss um das Öl auf zu sammeln oder dann die lustigen Schilder Ölspur aufstellen muss, weil irgend so ein Hirni den Filter Handfest angezogen hat weil sein Onkel von seinem Nachbarn das so gesagt hat.

Nein garantiert nicht, dass ist halt genauso Murks wie mit zu wenig Drehmoment. Meine handfest angezogenen Ölfilter sind seit 15 Jahren noch nie undicht geworden und ich habe 6 Autos im Fuhrpark die jedes Jahr den Ölwechsel mindestens einmal erhalten...
Finde es ja gut, wenn es eine Drehmomentangabe gibt, aber wesentlich fester als handfest wird das auch nicht sein... Die Angabe "handfest" + 3/4 Umdrehung halte ich für absolut sinnfrei, weil was ist handfest bei einem Ölfilter genau, wenn ich bei meinem handfest noch eine 3/4 Umdrehung draufpacken soll wird das sicherlich zu fest werden...

So seh ich das auch,aus vielen Sachen im Automobilbereich wird eine sinnlose Wissenschaft gemacht.

Da fragt man sich warum wir in der Motorblockfertigung auf wenige 1000stel Millimeter genau arbeiten.
Ist doch alles sinnlose Wissenschaft.

Aber ihr habt scho Recht, handfest ist eine vage Angabe.
Heißt das so fest dass man es mit handkraft nicht mehr weiter gedreht bekommt oder so fest dass die Dichtung an der Fläche anschnäbelt.
Alleine zwischen diesen beiden Zuständen liegt bestimmt bei manch einem eine Umdrehung.
Deswegen kann ich nur wieder sagen, warum macht man solche Sachen nicht mit einem Bajonettverschluss oder Klammern, so wie früher die Zundkappen drauf gemacht waren.
Da muss es doch auch Systeme geben die halten wo man keine Angst haben muss das Klammern kaputt gehen im Betrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen