Nach Ölwechsel Motor erheblich kultivierter und leiser
Hallo,
ich habe heute zum erstenmal mein Motoröl wechseln lassen. Habe Castrol Öl verwendet und siehe da, Motor ist erheblich leiser geworden und läuft kultiviert wie nie zuvor.
Zuvor wurde immer das "Shell" Öl beim :-) benutzt und jetzt habe ich selbst Öl besorgt
Wer von euch hat die selben Erfahrungen gemacht?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Alle die einen Unterschied zwischen 2 Ölsorten spüren haben bestimmt auch sowas.
Hildegard Orgonakkumulator
Zitat:
2.987 von 3.095 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen Schulmedizin ist überbewertet und wer zweifelt, der isst auch kleine Kinder, 20. Mai 2013
Von
Professor Doktor MaulwurfgulaschRezension bezieht sich auf: Hildegard Orgonakkumulator von Jentschura - Energetisierung von Lebensmittel (Housewares)
Da ich wegen des jahrelangen Missbrauchs homöopathischer Zuckerkügelchen zum Diabetiker wurde, kämpfe ich seit langem schon mit erektiler Dysfunktion. Weder der Gedanke an Brigitte Rondholz, noch mit Bach-Blütentropfen getränkte Genitalwickel oder das Vergraben einer peruanischen Anden-Alpaka-Gebärmutter in einer Sichelmondnacht im März konnten meine Standhaftigkeit wieder herstellen.
Dann habe ich eine Hypothek auf mein Elternhaus aufgenommen und die Sparbücher meiner Kinder aufgelöst, um mir von dem "Hildegard Orgonakkumulator" 14 Exemplare zuzulegen, die ich großflächig unter dem Lattenrost unseres Ehebettes platzierte. Was soll ich sagen? Die Manneskraft kam zurück!
Mittlerweile sind meine Schwellkörper so prall gefüllt, dass sogar die Blutversorgung des Gehirns nicht mehr gewährleistet ist. Aber das hat den Vorteil, dass ich nun noch naiver bin und Zweifel an dubiosen Heilversprechen praktisch zum Erliegen kamen.
😁
32 Antworten
Zitat:
@hurbaldi [url=http://www.motor-talk.de/.../...tivierter-und-leiser-t5638020.html?...]...aber ich würde niemals das Öl 20000 km drin lassen...
Mein Astra hatte Ölwechselintervalle von 60000 km und das hat auch funktioniert. Was soll dem Öl passieren?
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 26. März 2016 um 22:28:35 Uhr:
Alles Einbildung.
So ist es. Und dann noch bei einem Rappeldiesel. Selbst bei meinen Benziner ist kein objektiver Unterschied beim Ölwechsel nach 15-20tkm feststellbar.
Einbilden kann man sich ne ganze Menge. Ah, zu den Fakten noch: Du bist mit heißem, dünnflüssigem Öl in die Werkstatt reingefahren, und mit frischem, aber kaltem und dickflüssigerem wieder raus. Das kann sich schon anders anhören...aber nur im ersten Moment!
Zitat:
@Powermikey schrieb am 26. März 2016 um 23:30:07 Uhr:
Selbst bei meinen Benziner ist kein objektiver Unterschied beim Ölwechsel nach 15-20tkm feststellbar.
Woher sollte das technisch auch her kommen?
Kipp Sonnenblumenöl rein, das wird vielleicht nicht lange gut gehen, aber erst einmal wird es nicht anders klingen.
Zitat:
@cdfcool schrieb am 26. März 2016 um 22:01:42 Uhr:
Vergesst dabei nicht, dass vorher altes Öl drin war. Jetzt ist frisches drin.
Ginge es nur nach Farbe, müßtest Du streng genommen täglich wechseln. Wenn Du wenig fährst und alle 6000km neues Öl nimmst, why not?!
Wenn man etwas merkt, dann wegen alt/neu! Nicht wegen Castrol/Shell oder 5W/0W.
Wie gesagt, bei mir wars andersum.
Ähnliche Themen
Ich merke bei meinem 200 K keinen Unterschied. Hab schon einige Öl durch, 5W 40, 0W 40, Mobil 1, Fuchs etc. Früher dachte ich auch, lieber öfters mal das Öl wechseln. Nur ich sehe halt viele Fahrzeuge/Modelle mit 2-Jahres-Intervall, noch dazu teilweise 40 TKM oder 60 TKM, da tut es mir fast schon weh, wenn mein Öl nach 1 Jahr raus muss, nur weil Mercedes ein jährliches Intervall vorschreibt. Ich kenne schon die Begriffe Kurzstrecke oder auch Benzineintrag im Öl, nur ich denke, das was am wenigsten kaputt geht, ist wohl der Motor, weil das Öl zu lange drin war, es sei denn, man übertreibt es.
Ich wechsle bzw. lass es so alle 1,5 Jahre wechseln, da ich auch in Anbetracht des Fahrzeugalters auch nicht mehr jährlich den Assyst mache. Jedoch, woran ich festhalte, ist ein Assyst bei Mercedes. Da habe ich dann auch doch ein gutes Gefühl mit dem Stempel im Scheckheft.
Ich kontrolliere alle 2-3 Wochen das Öl und fülle auch nach, falls es weniger geworden ist.
Ich wünsche allen schöne Ostern!
Zitat:
@Piefke11 schrieb am 26. März 2016 um 23:18:38 Uhr:
Zitat:
@hurbaldi [url=http://www.motor-talk.de/.../...tivierter-und-leiser-t5638020.html?...]...aber ich würde niemals das Öl 20000 km drin lassen...
Mein Astra hatte Ölwechselintervalle von 60000 km und das hat auch funktioniert. Was soll dem Öl passieren?
Thermische Oxidation, Verschleiß der Additive, Verschleiß der VI-Verbesserer, Eintrag von Benzin/Diesel, Eintrag von metalischem Abrieb, Verschmutzung durch Blow-by, Ruß usw...
Woher nehmen sie also das Fachwissen das nichts passieren soll?🙄
Es gibt durchaus schon Langzeittests, wo nie das Öl gewechselt wurde, nur Filter und Autos ein paar Hunderttausend km gefahren sind ohne Probleme. Metallischer Abrieb entsteht eh nur am Anfang, nach mehreren zehntausen km ist das vernachlässigbar. Kein Hersteller will sich aber auf das einlassen, weil man sonst den Werkstätten die Arbeit wegnimmt.
Also ich finde auch das man das Öl je nach Fahrweise öfter wechseln sollte.
Meine nach 8 Monaten und 21000 km später Sicht auf jedenfall nicht mehr gut aus.
Und mit Castrol Öl habe ich auch einmal das Gefühl gehabt das Motor ruhigeren Lauf hatte. Allerdings es war ein VW Touren 1.9 tdi.
LG
Alle die einen Unterschied zwischen 2 Ölsorten spüren haben bestimmt auch sowas.
Hildegard Orgonakkumulator
Zitat:
2.987 von 3.095 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich
5.0 von 5 Sternen Schulmedizin ist überbewertet und wer zweifelt, der isst auch kleine Kinder, 20. Mai 2013
Von
Professor Doktor MaulwurfgulaschRezension bezieht sich auf: Hildegard Orgonakkumulator von Jentschura - Energetisierung von Lebensmittel (Housewares)
Da ich wegen des jahrelangen Missbrauchs homöopathischer Zuckerkügelchen zum Diabetiker wurde, kämpfe ich seit langem schon mit erektiler Dysfunktion. Weder der Gedanke an Brigitte Rondholz, noch mit Bach-Blütentropfen getränkte Genitalwickel oder das Vergraben einer peruanischen Anden-Alpaka-Gebärmutter in einer Sichelmondnacht im März konnten meine Standhaftigkeit wieder herstellen.
Dann habe ich eine Hypothek auf mein Elternhaus aufgenommen und die Sparbücher meiner Kinder aufgelöst, um mir von dem "Hildegard Orgonakkumulator" 14 Exemplare zuzulegen, die ich großflächig unter dem Lattenrost unseres Ehebettes platzierte. Was soll ich sagen? Die Manneskraft kam zurück!
Mittlerweile sind meine Schwellkörper so prall gefüllt, dass sogar die Blutversorgung des Gehirns nicht mehr gewährleistet ist. Aber das hat den Vorteil, dass ich nun noch naiver bin und Zweifel an dubiosen Heilversprechen praktisch zum Erliegen kamen.
😁
Zitat:
@Piefke11 schrieb am 27. März 2016 um 13:28:12 Uhr:
Es gibt durchaus schon Langzeittests, wo nie das Öl gewechselt wurde, nur Filter und Autos ein paar Hunderttausend km gefahren sind ohne Probleme.
Also die mit "ein paar hunderttausend Kilomtern" habe ich noch nicht gesehen. Richtig ist, dass es auch welche mit über 100tkm gab, nur das sind Einzelfälle und die sagen, wie immer, nicht so richtig viel aus.
Denn von denen, die es nicht geschafft haben, da hört man nichts. Wenn bei denen 1000km später der Motor die Grätsche macht, hört man auch nie wieder was von denen. Das ist einfach nicht repräsentativ.
@Jupp78
Daß Du solche nicht gesehen hast, besagt nichts.
Kumpel von mir füllte in seinen damaligen Opel das Öl nur nach. Bei 300 tkm hat er das Auto verkauft. (Auto fährt wahrscheinlich bis heute).
Interessant was einige hier schreiben..
Werde den Ölwechsel dieses mal auch vorziehen.
Könnt ihr mir für meinen c250CGI eher das Castrol, Mobil Öl oder ein anderes besonders empfehlen?
Solange es freigegeben ist, spielt der Preis keine Rolle.
Zitat:
@wo_dzi schrieb am 27. März 2016 um 21:41:39 Uhr:
@Jupp78
Daß Du solche nicht gesehen hast, besagt nichts.
Kumpel von mir füllte in seinen damaligen Opel das Öl nur nach. Bei 300 tkm hat er das Auto verkauft. (Auto fährt wahrscheinlich bis heute).
Garantiert nicht ab dem ersten Kilometer und ob der heute noch fährt ... wer weiß das?
Davon abgesehen, das nächste Einzelbeispiel bringt nicht weiter.
Kilometerleistungen sind wie Schwanzlängen, da ist mehr immer besser. Und wer prahlt schon mit seinem kurzen Schwanz ... ähhh geringer Kilometerleistung?
Also bei mir wurde immer Öl von Shell beim Freundlichen verwendet. Dieses mal habe ich selbst das Öl besorgt und kann Castrol sehr empfehlen!!
Die in Werkstätten benutzen oft billigöl und sind meist überteuert. Auch kann man nicht überprüfen, ob die recyceltes Öl verwenden..
Zitat:
@Alex Car schrieb am 27. März 2016 um 21:49:22 Uhr:
Interessant was einige hier schreiben..Werde den Ölwechsel dieses mal auch vorziehen.
Könnt ihr mir für meinen c250CGI eher das Castrol, Mobil Öl oder ein anderes besonders empfehlen?
Solange es freigegeben ist, spielt der Preis keine Rolle.