nach ölwechsel leuchtet die ölkontrolleuchte und läuft unrund

Ford

ich habe bei meinem escort einen ölwechsel gemacht. Jetzt läuft er völlig unrund und nach kurzem laufen geht die ölkontrolleuchte an. kann mir jemand weiterhelfen ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

erst mal vielen dank für eure mithilfe.so der adac war grade da und die ölpumpe ist nicht defekt,der öldruckschaler ist es auch nicht also keine grosse hilfe.aber jetzt meine nächste frage kann es sein das sich beim ölwechsel das ölsieb zugesetzt hat

Wie hat er denn eine intakte Ölpumpe festgestellt? Durch Handauflegen?

Oder hat er den Öldruck gemessen?

Ohne Öldruckmessung am Anschluß des Öldruckschalters kann man keine Aussage treffen.
Ein zugesetztes Ölansaugersieb oder einen klemmenden Öldruckregekolben kann man halt nur durch Demontage prüfen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

...wenn wirklich das SIEB DER ÖLPUMPE ZU IST,
ist jeder startvorgang ja u.U. tödlich fürn motor!

in welcher höhe ÜBER ölwannenboden ist denn
die PUMPE mit SIEB angebracht???

das ÖL schiesst doch regelrecht beim ablassen heraus,
wie kann da dann soviel dreck zurück bleiben,
der mit dem frischöl DANN DAS SIEB ZUSETZT???
da sollte mal mit LM-motorclean ne spülung gemacht
werden.
JETZT MUSS natürlich erst mal die ölwanne ab!🙁.!
evtl wurde vom vorbesitzer das gute !!!10ner oder 15ner😰😰-
öl gefahren!
claudius

Ich würde zur Spülung mit Liqui Moly empfehlen und danach 0W40 einfüllen, wenn er dann nicht läuft wird es wohl ein mechanischer defekt sein.

Wenn man die Möglichkeit hätte -> Ölablassschraube raus, Öl ablassen und mit einem Endoskop mal nach dem Sieb schauen

Zitat:

Original geschrieben von Bloodfire


Ich würde zur Spülung mit Liqui Moly empfehlen und danach 0W40 einfüllen, wenn er dann nicht läuft wird es wohl ein mechanischer defekt sein.

...hi, häuptling BLUTFEUER,

also NICHT sofort ölwanne abmachen?

wie kann er sicher sein, dass die lager noch versorgt werden?

Ähnliche Themen

...jau PASSAT, endoskop-camera ist die richtige
lösung - das sollte er dringend in ner werke testen
lassen.
das is en guter TIP!
gruss claudius

Da der Ölansauger sehr tief in der Ölwanne sitzt werdet ihr mit dem Endoskop nichts sehen können.

Vieleicht währe es besser so lange mit teuren Ölen zu hantieren bis der Motor von alleine aufgibt.
Ob 15W40 oder 0W40, es kann den Öldruck nicht hinzaubern.
Nur durch die Demontage kann man die Verstopfung oder den klemmenden Regelkolben prüfen.

Sorry, aber jeder Motorstart zum " Spülen oder Probieren " schadet dem Motor mehr als euer verteufeltes Billigöl.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Da der Ölansauger sehr tief in der Ölwanne sitzt werdet ihr mit dem Endoskop nichts sehen können.

Vieleicht währe es besser so lange mit teuren Ölen zu hantieren bis der Motor von alleine aufgibt.
Ob 15W40 oder 0W40, es kann den Öldruck nicht hinzaubern.
Nur durch die Demontage kann man die Verstopfung oder den klemmenden Regelkolben prüfen.

Sorry, aber jeder Motorstart zum " Spülen oder Probieren " schadet dem Motor mehr als euer verteufeltes Billigöl.

...also ab in die werke - wanne ab - dann wissen wir alle mehr!

falls es nicht doch ein endoskop mit LICHT gibt??

claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


falls es nicht doch ein endoskop mit LICHT gibt??
claudius

Gibt es auf jeden fall

Zitat:

Original geschrieben von passat-baer



Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


falls es nicht doch ein endoskop mit LICHT gibt??
claudius
Gibt es auf jeden fall

,,,hi passat, grüss dich,

dann würd ich das vorziehen - ein endoskop liefert

erstaunliche bilder;

haben wir selbst positiv erfahren, als mein sohn

an seinem v-8 einen abgebrochenen kupplungs-nehmeer

zylinder u die traverse für befestigung inspiziert haben.

wir konnten die bruchstelle ganz deutlich erkennen.

IN DER WERKE IN ICH HEUTE MIT MEINEM ESSI - also,

seit der zeit. hat mich total beeindruckt, dieser

vorgang. war genau so, wie der junge meister es vorher prognostiziert

hatte. das ringt einem respekt ab.

wünsche schönen tag u WE,

gruss klaus

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


- ein endoskop liefert erstaunliche bilder;

Ein Tropfen Öl auf der Linse und die erstaunlichen Bilder sind nur noch künstlerisch wertvoll.

Ich glaube kaum das er dem Motor noch mehr Schaden kann, wenn dann ist er eh hinüber und ein AT Motor kostet auch nicht die Welt. Wie gesagt ich würde erstmal spülen weils am billigsten wäre, dabei hohe Drehzahlen vermeiden und dann gutes neues Öl rein und fertig. Denn wenn die Pumpe zu ist, glaube ich ist es schwer die als Einzelteil gebraucht zu kriegen und bei Ford unbezahlbar.

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi, F A R E D , bist neu im club?
ist essi neu?
hat er keine öl-pläppel im mot-raum?
hast 10ner öl nach gefühl gekauft?

(...kauf dir mal schnell im nächsten PRAKTIKER-MERKET
das ...............................................HIGH STAR, 5-40er OIL!!! ...)

das 10 ist für ZETECs gift, egal zetec EFI oder ZETEC E,
für alle zetecs!
gibts 1000 u 1 beiträge zum OIL!
das 10ner ist bei kälte(morgens gibts z.Tl. schon nah an null°!)
zu zäh, die hydrostössel werden vollgepresst-das öl kann
aber nicht ablaufen. (..so in etwa läuft das..)!

ob finanziell für dich machbar oder nicht - das
öl müsste i.G. gleich wieder raus, das fünfer rein!
eine motor-revision, egal in welche richtung kommt teurer!
das 10ner öl kannst nem bauer in der umgebung
für seinen träcker schenken - er gibt dir nen sack kartoffeln.😁!

...tut mir leid für dich , is aber so!
(könntest auch 2 ltr ablaufen lassen, u zwei ltr null-40er
reinfüllen - wäre aber preislich gleich in etwa!

wenn du hier NEU bist - herzlich willkommen im club;
frag nächstens vorher, bevor du was machst.
die jungs sind alle sehr freundlich hier,
manch einer😁 klabautert mal was - das legt sich!
mit dem öl kannst drauf vertrauen - fahren viele hier!
claudius

oha.... auf ein teilsynthetisches öl ( 10w-40) vollsynthetisches ( ow-40)auffüllenn.... na hier werden ja tips gegeben. das macht mir echt angst. ich würd es mal mit hydrostößeladditiv von LM versuchen. hab sehr gute erfahrungen damit gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Buddha13


Da der Ölansauger sehr tief in der Ölwanne sitzt werdet ihr mit dem Endoskop nichts sehen können.

Vieleicht währe es besser so lange mit teuren Ölen zu hantieren bis der Motor von alleine aufgibt.
Ob 15W40 oder 0W40, es kann den Öldruck nicht hinzaubern.
Nur durch die Demontage kann man die Verstopfung oder den klemmenden Regelkolben prüfen.

Sorry, aber jeder Motorstart zum " Spülen oder Probieren " schadet dem Motor mehr als euer verteufeltes Billigöl.

...hi BUDDHA, moin moin,

hast zufällig ein bild davon? - versteh den vorgang nicht

ganz - wenn man altöl ablässt, schiesst das regelrecht raus

aus wanne...!

wie kann dann nach auffüllen von frischöl (3-4 ltr)

die pumpe SO KONZENTRIERT schlick ansaugen??

(...klemmender REGELKOLBEN o.K. - habs noch nicht

so gehört, aber möglich - hab aber kein plan von sowas!)

jedenfalls in den letzten 2 jahren noch nicht gehört HIER!

danke, claudius

Beim Ablassen des Öls kann sich durchaus eine Ablagerung lösen und dann beim ersten Start im Ölansauger absetzen, das Sieb verstopfen.
Jeder, der mal durch die rote Kontrolleuchte ermahnt wurde Öl nachzufüllen wird wissen, wieviel Öl dann noch in der Wanne verblieben ist. Die Ansauger sitzen ganz tief in der Wanne, Öffnung knapp über dem Boden. alleine schon das falsche unterstützen des Motors beim Zahnriemenwechsel, ein leichtes Aufsetzen können die Öffnung verengen. Mit dem Endoskop kann man zwar in die Wanne hereinschauen, aber nicht auf das Sieb des Ansaugers.
Gerade aus der Erfahrung mit diversen VW kenne ich das Problem mit gefressenen Öldruckregelkolben. Diese schließen das Bypassventil nicht komplett und sorgen für schlechten Druckaufbau.

Vieleicht gibt es ja auch eine entsprechende Vorgeschichte zum Motor. Der Themenstarter hat sich schon lange nicht mehr gemeldet. Wer kann sich schon zeitlich leisten einen Wagen über Wochen nicht zu nutzen?

...hi buddha, ich bin kein profi,
ich inter. mich prinzipiell für bestimmte dinge-techn. lösungen-
und was u.U. ohne grossen aufwand sogar zu verbessern
ist.
da man nicht jeden monat einmal seine ölwanne demontiert,
könnte man ja z.B. am ÖLZUFLUSS ZUR PUMPE
was die HÖHE, die EBENE betrifft, ggfls in absprache
mit nem experten etwas ändern.
einen fächer-ansauger mit mehreren rohren in verschiedener
höhe...oder was ähnliches.
wenn ein ing. weiss, das am ölwannenboden immer
der meiste schlick ist, warum ist überhaupt der ansaugpunkt
so tief - UM, vllt., wenn der motor bis da gehalten hat
nun aber endlich mittels siebverstopfen durch schlick vom boden
das ENDE HERBEIZUFÜHREN???
formuliere mit absicht etwas ketzerisch, ...aber meines erachtens
könnte die ansaugstelle ruhig 5cm über wannenboden liegen.
wofür gibts nen mess-stab - wer den ölstand selbst knapp unter
MIN-öl fährt, ruiniert seine maschine NICHT.
IST MIR LEIDER BEIM KADETT MAL PASSIERT.
am FIESTA meiner schwiegertochter zeigte sogar der mess-stab
NIX mehr an - und..., maschine war NICHT kaputt.

also - mich inter. der HÖHENUNTERSCHIED ZWISCHEN

MIN und PUMPENANSAUGPUNKT - das dürften wohl noch
einige cm sein, dies mal die fläche der wanne,
da könnt man noch einiges SAUGEN - oder wo ist mein
denkfehler, und wenn nicht - noch mal die frage,
warum liegt dann der ansaugpunkt SOOOOOOO TIIIEEEF?
ein aufrisst-schaubild würde das gut veranschaulichen,
man kann es sich aber auch vorstellen,
was ich meine.
...UND EHRLICH, DA WIRD ES DOCH WOHL AUCH EINE ANTWORT DARAUF GEBEN???
ich würde mich freuen,
gruss claudius
(...wer auch immer da was zu weiss, den bitte ich zu antworten..)

Deine Antwort
Ähnliche Themen