1.6 16V Zetec Ruckelt, läuft unrund
Hi,
mein Escort Turnier 16. 16V läuft im ´Leerlauf sehr unruhig der Motor und das ganze Auto fangen an zu wackeln un zu schütteln.... Nur die Drehzahl ist konstant kein Sägen oder ähnliches... d.h. Leerlaufsteller fällt aus.
Habe die Zündkabel geprüft und festgestellt das mehrere Marder bisse in den Kabeln waren... Habe dann die Zündkabel und die Kerzen erneuert (Beru).
Das Problem ist immer noch!
Habe dann die kerzen nach einigen KM wieder herrausgeschraubt und mir das Kerzen bild angesehen und Bingo, eine Kerze ist viel dunkler als die anderen.... 3 waren noch fast weiß (weil neu)
die eine aber schon rehbraun bis goldbraun!
Hatt ei´ner eine Idee???? Spritzbild der einspritzdüsen prüfen?? Oder ähnliches?
Gruß
Beste Antwort im Thema
und schon wieder so ein sinnloses Posting von Evo.
Sorry aber das kann man nicht anders kommentieren. Wenn Du keine Ahnung hast lass es besser ganz sein als den Leuten hier irgendeinen Mist zu erzählen.
Das einzigste was damit durchblasen kannst ist ein Motor. Der brauch danach kein Öl und Benzin mehr
107 Antworten
Schnarch, immer dit selbe !
Versuch´s x mit der Sufu😉
Normalerweise sollten da MOTORCRAFT Zündkerzen rein! Glaube dir wird erstx keener helfen bevor du nicht die Meinescortruckeltproblembehebungstipps hier aus der Sufu ausprobiert hast😰
Würde mal die Einspritzdüsen prüfen, bei laufendem Motor nacheinander den Stecker abziehen und wieder draufmachen, wenn der Motor beim Abziehen in die Knie geht, ist die Düse wahrscheinlich ok. Ändert sich nix, hast Du den Übeltäter. Dann noch elektrische Verbindung und Düse prüfen und ggfs. reparieren.
Rehbraune Kerze ist i.O 😉
Zündspule im Eimer, sonst wie hahohe geschrieben hat, das normal Programm von Herrn SuFu mal durchlaufen.
ford escort tunier 95 baujahr ca.136000 km 16v 1,6 zetec motor schlüsselnummer 0928 826
Hallo,
ich hab da mal ein grosses Problem,mein motor läuft total unruhig und wenn ich bremse denn geht er auf 400-500 touren und denn wieder hoch und und schwankt mit der drehzahl zwischen 900 und 1000,und wenn er kalt ist fängt der beim kleinsten gas druck an zu ruckeln aber auch nur sobald es feucht ist im sommer war nichts ,wenn er etwas wärmer ist gehts wieder,aber ich habe zu 100 % ein leistungs verlust weil er nur noch bis 4000 touren hoch zieht und denn passiert nichts mehr , fahr ich auf der autobahn hab ich eine höchstgeschwindigkeit von 148 km/h das ist doch nicht mehr normal oder??
ich hatte aber im märz 09 das gleiche problem bloss da ist er noch bis zu einer höchstgeschwindigkeit von 160 km/h gekommen und denn auf einmal wurde er immer langsamer bis90 Km/h und denn musste ich ständig gas geben und nehmen bin daruf hin in meine werkstatt gefahren und die meinten es war der zahnriehmen aber wieso hab ich jetzt fast genau das gleiche problem jetzt hab ich die zündkerzen gewechselt den kat nachgeschaut ,mengenmesser,zündkabel/verteiler , luftfilter ich weiss echt nicht mehr weiter ..
könnt ihr mir vielleicht helfen wer das selbe problem hat und vielleicht ein plausible lösung parat hat,ihr würdet mir echt helfen weil sonst geht meiner aufen schrott.
danke euch in vorraus
Ähnliche Themen
haben DIE damals erklärt, was am Zahnriemen war-
wenn der drübergesprungen ist,war, hast event. einen schaden an den Ventilen--Kompression prüfen lassen--
mein essi schwankte mit der drehzahl auch stark im kalten sowie warmen zustand.
nach kuppeln fiel die drehzahl auf 500 touren ab, auf ~950 hochgeregelt vom leerlaufregelventil, das ganze 3-4mal bis er sich dann bei ~950 gefangen hat.
nach austausch des defekten kurbelgehäuseentlüftungsventil (36€ bei ford) sinkt die drehzahl bei warmen motor nach getretener kupplung nur noch 1x bis auf 500 touren ab, und fängt sich dann bei ~950
ziehe ich im warmen zustand bei laufenden motor das llrv ab, geht die drehzahl auch auf 500 runter, angeklemt wieder auf 950.
llrv wahrscheinlich i.O da es regelt, aber lt. rephandbuch sollte die drehzahl nur bis auf 750 herum abfallen.
ist hier evt, ansaugluft oder kühlmitteltempfühler dafür verantwortlich?
bei eiskalten motor schwankt die drehzahl mämlich zwischen 500-950 oder stirbt ab, bis die tempanzeige aus dem weissen bereich heraus kommt.
bei heissen motor(nach autobahnfahrt) sinkt die drehzahl bei getretener kupplung noch unterhalb 500 ab, so dass der motor abstirbt.
unterdrucksystem ist i.O. mit bremsenreiniger abgesprüht.
kann es trotzdem auch am lmm liegen, das die drehzahl bis auf 500 beim kupplen abfällt anstatt an den ntc`fühlern?
Ich hab das Problem seit langem. Nachdem ich das Kurbelwellengehäuseentlüftungsventil und vor allem dessen WINKELSCHLAUCH (Der war dicht) gewechselt habe war es eine zeitlang weg. Nun ist es wieder da, aber Ventil und Schlauch sind i.O.
Habe den LMM, Zündspule, Zündkerzen auch schon gewechselt, hat sich nichts geändet. Ebenfalls hatte ich verbrannte Ventile, das habe ich auch reparieren lassen, danach war es besser, aber nicht weg.
Aber schau mal hier, die Seite ist super!
http://www.johnes.eu/home/index.html
Werde mich heute um die Zündkabel und das auf der Seite genannte T-Stück kümmern, bei mir ist nämlich auch ein Zischen zu hören.
Unterdruckschläuche habe ich ansonsten auch schon abgesprüht, ohne Erfolg.
Kannst mal schauen, aber mir ist so.
Wollte bei unserem Mondi auch mal schauen, aber der ist ja soweit ganz brav.
hab mal versucht meinen ansaugluft ntc auf wiederstand zu prüfen.
bei 20 grad 36kOhm herum , anfürsich ok
bei 50 grad nur noch 11kOhm, sollte in etwa bei 16kOhm liegen
bei 70 grad nur noch 5kOhm, sollte in etwa bei 11kOhm liegen
demnach denkt das steuegerät oberhalb von 20grad das die angesaugte luft zwischen 15-20 grad wärmer ist, und magert das gemisch ab.
beim kaltstart natürlich fatal. da es aber bei 20 grad herum noch normale werte liefert, sollte während der kaltstartphase eigetnlich noch ein einigermasen akzeptables gemisch geliefert werden. dem ist aber so nicht.
ziehe ich den stecker vom ansaugluft ntc während der kaltstartphase ab, reagiert der motor zwar zerzögert auf gasannahme aber sägt nicht mehr, da das gemisch angefettet wird.
den kühlmittel ntc konnte ich bisher nicht testen, da ich momentan keine möglichkeit habe, das kühlwasser abzulassen.
ziehe ich den stecker aber ab, wird das gemischso extrem angefettet, das es dunkel qualmt.
werd mich mal erkundigen, was die beiden ntc fürs stg bei ford kosten, oder gibts die auch im zubehör?
wie schaut es mit dem llrv aus, hat da schonmal jemand ein noname von ebay geordert?
ob bei ebay 33€, hella 90€ ford 150€ ist schon ein unterschied.
querlenker etc kommt mir kein noname ebay zeug ins auto, bei den elektrosachen bin ich mir nicht sicher, ob es da nicht auch noname tun würde.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Kannst mal schauen, aber mir ist so.Wollte bei unserem Mondi auch mal schauen, aber der ist ja soweit ganz brav.
............is richtig so NICE, T-Stück gibts beim
essi zetecE nicht mehr, da ich es auch mal wie jeck
gesucht habe - unter dem ZÜNDMODUL ist nur
der weiterleitungsschlauch vom (wie heiss es noch)
KURBELWELLENGEHÄUSEENTLÜFTUNGSVENTIL,
dieser läuft dann von hinten an das SAUGROHR???
(richtig?) -
aber diesen schlauch vergessen einige,
wenn sie vorn ventil u ECKSCHLAUCH erneuert haben,
DIESER WEITERFÜHRENDE kann aber auch teilweise
dicht sein - is keine aktion den abzuziehen und zu
prüfen, besonders da das aufsteck-stück HINTEN
durch hitze rissig geworden sein kann - gibt auch
QUERLLUFT....(seh ich das richtig?)
gruss claudius
....noch ne kleinigkeit,
...was bitte ist ' ntc ' ?
?nederlanse televisie corporation?
sicher nicht!
grusws claudius