Nach Ölwechsel Anfang 2017: jetzt Motor verdreckt durch "Öl". Schaden 3-4000€

Opel Zafira C Tourer

Hallo!
Vorab wünsche ein schönes neues Jahr an alle.

Wird sind ein wenig ratlos.

Wir hatten 2017 einen Ölwechsel bei einem Opel Händler vornehme lassen.
Es sind ca. 4l 0w40 Mobil 1 eingefüllt worden.

Das Problem ist jetzt das kurz vor Weihnachten das Fahrzeug Probleme aufzeigte und nicht mehr "rund lief" und in den ESP Modus gegangen ist.
Erster Besuch in der Werkstatt offenbarte einen Maderschaden.
Nach dem die Kabel repariert worden sind lief das Fahrzeug immer noch unruhig und ist erneut in den ESP Modus (Notlauf) gegangen.

Wir sind darauf hin mit dem Fahrzeug nach einen Opel Händler in Bremen gefahren.
Von dort haben wir gestern die Diagnose bekommen das der Motor von innen durch falsches oder altes Öl verdreckt/verschlammt ist.

Angeblich muss der Motor zerlegt und gereinigt werden, 2x Ölwechsel sowie neue Steuerkette und sonstiges Material.
Offen ist noch ob es damit alleine getan ist.
Kostenrahmen aktuell so zwischen 3-4000 EUR.

Ärgerlicherweise hat sich nebenbei herausgestellt, dass bei einem früheren Werkstattbesuch nicht die Inspektion durchgeführt wurde wie eigentlich beauftragt und mit dem Zeitpunkt auch das Serviceheft verschwunden ist.

Meine Frage, wie kann so ein Schaden bei einem Auto das Bj. 2013 ist und was ca. 9000 km im Jahr gefahren wird entstehen.
Warum hat sich bim Ölwechsel 2017 nichts angedeutet bzw. hätte man damals schon ws sehen müssen?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Jung junge du willst es NICHT VERSTEHEN , ich habe in meinen Berufsleben mindestens 100 solcher Motoren aufzählen die noch Schlimmer aussahen, Bis hin zum richtigen Motorschaden. Aber dazu ist schon alles gesagt worden und du solltest auch mal die fragen beantworten die dir gestellt worden sind und lies das mal vom Vorgänger dann sind alle FRAGEN BEANTWORTET.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Sehe ich auch so, viel Kondenswasser und kein neues Öl.

https://www.castrol.com/.../thema-schwarzschlamm.html

wartungshistorie? wann, wo, womit, etc.

Unser Motor hat die Kennung A14NETxxxxxxxx und Februar 2017 wurde Mobil1 0W-40 ESP eingefüllt.

https://www.motor-talk.de/.../dexos1-i208874613.html

Ich frage mich ob da ein Zusammenhang besteht oder ob man das Unheil Februar 2017 hätte kommen sehen müssen (zB. Durch auslesen der Elektronik, Zustand vom alten öl)?

Laut Autohaus wurde Motor-Öl geprüft.

Zitat:

@Silbermopf schrieb am 4. Januar 2018 um 01:19:55 Uhr:


Vielleicht lagen 2 Fehler vor, kann ja sein.

Hier noch die interne Info:

https://www.motor-talk.de/.../dexos1-i208874613.html

das hier noch keiner die lose steuerkette und die abgebrochene führung gesehen hat....😉
wie schon gesagt, sowas kann durch mangelhafte wartung passieren.

Ähnliche Themen

wie muss ich das verstehen?

Kann muss aber nicht!?

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. Januar 2018 um 15:12:25 Uhr:


das hier noch keiner die lose steuerkette und die abgebrochene führung gesehen hat....😉
wie schon gesagt, sowas kann durch mangelhafte wartung passieren.

schwarzschlamm und eine vermutlich gelängte kette sind typische merkmale für probleme mit der schmierung.
der 1.4 ansich ist relativ unauffällig und oft verbaut, es sind also keine typischen schwachstellen dieses motors.

aber warum gab es dann ein Wechsel auf ein anderes ÖL und inwiefern ist es von Bedeutung das 2017 (10 Monate davor) ein Ölwechsel vollzogen worden ist.

Kann doch nicht sein das wir 10 Monate mit anfänglich mit neuem Öl fahren und dann sowas.

Soviel habe ich auch schon verstande das wenn es Probleme mit dem Öl gibt das unterumständen auch die Steuerkette mit in Mitleidenschaft zieht.

Wie willst du das feststellen . ? Beim Ölwechsel machst du ja nicht den Ventildeckel ab. Steuerkette hätte man hören können wenn sie Geräusche macht. Mit auslesen geht da nix. Das ist einfach Mangelhafte Wartung oder Kurzstrecke. Dieses hat nix mit 10 Mon.zu tun . So was entsteht über 2 - 3 jahre

Zitat:

@pille2810 schrieb am 5. Januar 2018 um 15:08:39 Uhr:



Ich frage mich ob da ein Zusammenhang besteht oder ob man das Unheil Februar 2017 hätte kommen sehen müssen (zB. Durch auslesen der Elektronik, Zustand vom alten öl)?

Laut Autohaus wurde Motor-Öl geprüft.

Das sich anbahnende Unheil hätte man optisch nur entdeckt, wenn man beim Ölwechsel/Service den Ventildeckel abgenommen hätte. Aber wer macht das heute noch in Zeiten des hydraulischen Ventilspielausgleich. Und nur durch den Oleinfüllstutzen fällt es nicht auf. Meiner Meinung nach ist da im Vorfeld schon geschludert worden wie bereits erwähnt.

Wenn sich mehrere negative Einflüsse addieren, wie 1 Service ausgelassen, suboptimale Ölqualität, gepaart mit viel Kurzstreckenbetrieb.

ich gebs auf.

Der sucht jetzt die Schuld beim Händler, ist aber nicht so

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. Januar 2018 um 15:51:06 Uhr:


ich gebs auf.

Warum, hast doch recht.

Zitat:

@pille2810 schrieb am 5. Januar 2018 um 15:41:17 Uhr:


Kann doch nicht sein das wir 10 Monate mit anfänglich mit neuem Öl fahren und dann sowas.

Das Übel nahm schon im Vorfeld seinen Lauf, daran konnte der Ölwechsel Anfang des Jahres auch nichts mehr ändern.

Die Umstellung auf dexos1 Gen2 hat primär andere Gründe, nämlich die Früh-und Fehlzündungsproblematik unter Drehmomentspitzen - was auch zu Motorschäden führen kann.

Ist aber in deinem Fall wohl weniger die Ursache.

----

Sofern eine Schuld/Mitschuld da ist, ist es legitim diese zu suchen.

Den Händler mit dem letzten Öl Wechsel sehe ich schon in der Pflicht.
Er kannte die ganze Problematik mit dem Serviceheft, Diagnosewerte, Laufgeräusche ect.
Auch meint er das alte Öl sei gut gewesen.

Nach dem was ich bis jetzt aber gelesen und gehört habe, müssen Warnsignale dar gewesen sein.

Zitat:

@Pitty60 schrieb am 5. Januar 2018 um 15:53:10 Uhr:


Der sucht jetzt die Schuld beim Händler, ist aber nicht so
Deine Antwort
Ähnliche Themen