nach Ölservice Öl im Kühlsystem
Hallo
ich habe da mal eine Frage.....
Ich war am Donnerstag zum Ölwechsel und heute musste ich feststellen, das ich kaum noch welches habe 🙁
Der Deckel vom Öleinfüllstutzen wurde nicht richtig drauf geschraubt und somit hat sich das Öl schön im Motorraum und auf meiner Auffahrt verteilt 😰.....aber beim kurzen Check, also Deckel wieder richtig drauf, gucken ob noch irgendwo etwas herausläuft, musste ich feststellen, daß ich anscheinend Öl im Kühlsystem habe und das war vorher nicht. Ich kann mir nun nicht vorstellen das "plötzlich" meine Zylinderkopfdichtung den Geist aufgibt, aber wie kann es noch dort hinein kommen? Kann durch die sinnlose Verteilung des Öls irgendwie etwas reinkommen, oder die Kurbelgehäusebelüftung oder über...ich weiß auch nicht.😕
Würde mich über einen guten Tipp freuen
LG Die Kartoffel
9 Antworten
Na ja wenn du nur noch sehr wenig Öl durch den offen Öldeckel drin hattest könnte die Kopfdichtung durch die fehlende Kühlung schon Schaden genommen haben.
Oder warst Du in der Werkstatt mit den 3 Buchstaben, die bringen es nicht nur fertig den Öldeckel falsch drauf zudrehen, sondern füllen sogar Öl ins Kühlwasser. Das wurde alles schon berichtet.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 24. Juli 2016 um 15:15:17 Uhr:
Na ja wenn du nur noch sehr wenig Öl durch den offen Öldeckel drin hattest könnte die Kopfdichtung durch die fehlende Kühlung schon Schaden genommen haben.
Oder warst Du in der Werkstatt mit den 3 Buchstaben, die bringen es nicht nur fertig den Öldeckel falsch drauf zudrehen, sondern füllen sogar Öl ins Kühlwasser. Das wurde alles schon berichtet.
Schon interessant....ich weiss zwar nicht genau, um welches Modell es sich jetzt hier handelt....aber zumindest bei meinem 450er dürfte es auch für den größten Schwachmaten ein Ding der Unmöglichkeit sein, Kühlwasser und Öleinfüllstutzen zu verwechseln....an diese These möchte ich also nicht so gerne glauben....
Die Option - das Öl hat sich im Motorraum verteilt, es war so gut wie keines mehr da und die Zylinderkopfdichtung hat daher den Dienst quittiert - glaube ich da schon eher. Da kann aber erst einmal nur ein Test des Kühlwasserkreislaufs Gewissheit bringen. (Abdrücken)
Auf jeden Fall ärgerlich, von der Sauerei mal ganz abgesehen..
Matthias
Danke schon mal für die Antworten..
mir ist das erst heute aufgefallen, da ich immer Rüchwärts einparke, d.h. einsteigen und weg 😉
Heute waren wir zum schwimmen und beim ausparken sah ich einen großen Fleck und über mein Gebläse roch es nach verbranntem Öl 🙁(, na da war ich vorgewarnt und zuhause habe ich dann auf meiner Auffahrt die Flecken gesehen, ich
habe gleich geguckt und wenn ich meinem Ölpeilstab glauben kann, bin ich auf minimum gefahren....voll mist 🙁
454 TDI mit 95 PS....und meine Öllampe hat noch nicht geleuchtet.
Zitat:
@kartoffel06 schrieb am 24. Juli 2016 um 17:51:12 Uhr:
Danke schon mal für die Antworten..mir ist das erst heute aufgefallen, da ich immer Rüchwärts einparke, d.h. einsteigen und weg 😉
Heute waren wir zum schwimmen und beim ausparken sah ich einen großen Fleck und über mein Gebläse roch es nach verbranntem Öl 🙁(, na da war ich vorgewarnt und zuhause habe ich dann auf meiner Auffahrt die Flecken gesehen, ich
habe gleich geguckt und wenn ich meinem Ölpeilstab glauben kann, bin ich auf minimum gefahren....voll mist 🙁454 TDI mit 95 PS....und meine Öllampe hat noch nicht geleuchtet.
Hi,
na da besteht noch Hoffnung.....ok, bei DEN Temperaturen wird die Kühlleistung des Öls natürlich noch eher benötigt....aber wenn es noch zumindest bei Minimum stand, sollte DAS zumindest keinen Motorschaden verursachen....die Ölleuchte könnte bei Aufleuchten bereits ein "Zu spät..." signalisieren, auch wenn das nicht sein sollte...
Würde jetzt zuerst mal das Kühlsystem abdrücken lassen (kein Aufwand..), danach bei negativem Befund die Flüssigkeiten tauschen und dann mal abwarten, was passiert...
Viel ERfolg...
Matthias
Ähnliche Themen
Danke Zaphod Beeblebrox ;D...die Antwort war 42....lach
so mache ich das, freue mich schon auf das Reklamationsgespräch
Danke von der kartoffel 🙂
@Zaphod-B
Öl ins Kühlwasser einfüllen ist schon sehr abwegig, da gebe ich dir Recht. Aber die Spezialisten haben vor Jahren einem Bekannten Kühwasserfrostschutz ins Wischwasser beim 450 gekippt. Wie das geschmiert hat kannst du dir ja vorstellen. Daher ist bei dem 3 Buchstaben eigentlich alles möglich.
Ich glaube aber eher an die durch Ölmangel verbrannte Kopfdichtung, gerade bei der Hitze.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 24. Juli 2016 um 18:56:13 Uhr:
@Zaphod-B
Öl ins Kühlwasser einfüllen ist schon sehr abwegig, da gebe ich dir Recht. Aber die Spezialisten haben vor Jahren einem Bekannten Kühwasserfrostschutz ins Wischwasser beim 450 gekippt. Wie das geschmiert hat kannst du dir ja vorstellen. Daher ist bei dem 3 Buchstaben eigentlich alles möglich.Ich glaube aber eher an die durch Ölmangel verbrannte Kopfdichtung, gerade bei der Hitze.
Jup...das man Kühl- und Scheibenwasser beim Smart vertauschen kann - ok....(liegt ja zumindest beim 450) nicht besonders gekennzeichnet sehr eng beieinander. Aber Öl da einfüllen? Da reicht selbst die gelbe
Armbinde mit den drei schwarzen Punkten wohl nicht...🙂
Frostschutz im Waschwasser ist eine tierische Sauerei....umgekehrt wärs aber schlimmer...(flockt dann so schön - Hitzeinfarkt ...)
Wie geschrieben - abdrücken lassen - dann weiss man mehr.
Gruß
Matthias
Zitat:
Jup...das man Kühl- und Scheibenwasser beim Smart vertauschen kann - ok....(liegt ja zumindest beim 450) nicht besonders gekennzeichnet sehr eng beieinander.
Frostschutz im Waschwasser ist eine tierische Sauerei....umgekehrt wärs aber schlimmer...(flockt dann so schön - Hitzeinfarkt ...)
Gruß
Matthias
Bei meinem 451 hat es selbst das SC fertiggebracht Kühlwasser in den Scheibenwasserbehälter zu füllen. Bei jedem sprühen eine Schmiereri!😠 Wie man das hinbekommt, keine Ahnung (zumal eine Scheibe auf der Kappe abgebildet ist). Vielleicht war es ein Azubi?!
Seitdem fülle ich selbst immer Wischwasser ein und keine Schmiererei mehr🙂
Zitat:
@kartoffel06 schrieb am 24. Juli 2016 um 17:51:12 Uhr:
Danke schon mal für die Antworten..mir ist das erst heute aufgefallen, da ich immer Rüchwärts einparke, d.h. einsteigen und weg 😉
Heute waren wir zum schwimmen und beim ausparken sah ich einen großen Fleck und über mein Gebläse roch es nach verbranntem Öl 🙁(, na da war ich vorgewarnt und zuhause habe ich dann auf meiner Auffahrt die Flecken gesehen, ich
habe gleich geguckt und wenn ich meinem Ölpeilstab glauben kann, bin ich auf minimum gefahren....voll mist 🙁454 TDI mit 95 PS....und meine Öllampe hat noch nicht geleuchtet.
Also wenn der Ölstand auf Minimum stand passiert erst einmal gar nichts. Davon brennt keine Zylinderkopfdichtung durch und auch die Öldrucklampe brennt (noch lange) nicht. Ich würde die ganze Anlage zuerst einmal auf Undichtigkeit(en) untersuchen lassen.