Nach nicht mal einem Jahr Ölwechsel bei Long-Life Service und 20.000km
Hi Folks,
ich war im Mai 2013 bei Audi und habe dort das Öl wechseln lassen bei meinem 3.0 TDI (ASB). Jetzt sagt der Wagen Ölwechsel in 5 Tagen oder 10.000km. Das ist aber gerade mal ein Jahr und 20.000km her das er was frisches bekommen hat. Muss ich mir Sorgen machen?
Wenn das Longlife-Öl auch nur 20.000km hält, dann kann ich mir die teure Plärre auch sparen. Hier in der Schweiz wollen die 38CHF pro Liter Longlife-Öl!
Also, daher hier meine Vorgehensweise und gleichzeitige Frage ob das so okay ist:
Nächste Woche habe ich einen Termin zum Ölwechsel und werde die Gelegenheit nutzen und den Wechselintervall umstellen auf Festintervall alle 15.000km, mit normalem 5W-Öl (was natürlich den VAG Spezifikationen entspricht). Muss ich da was beachten beim Umstieg?
PS.: Da sich Audi zu doof anstellte bei meiner Anfrage auf Intervallwechsel gehe ich nun zu einer kleinen privaten Werkstatt die aber Erfahrung haben mit VW und Audi. Frage hier nur nach um mir eine zweite Meinung einzuholen, da laut dieser Werkstatt alles kein Problem sein sollte.
Beste Antwort im Thema
Als knausrigen deutschen hinstellen lassen ist angemessen?
Ich finde nichts was nicht angemessen ist an diesem Satz. Keine Beleidigung nichts ausfallendes.
64 Antworten
Ich würde grundsätzlich auf 15000km-Intervall umstellen, damit tust du dem Motor Gutes. Außerdem würde ich auch ein anderes (kein LL) Öl nehmen. Zum Thema LL-Öle gibt es viel Info hier bei Motortalk und auch an anderen Stellen. Diese Öle sind gegenüber anderen, die für 15000er-Festintervall verwendet werden können, schlechter aus Sicht des Motors und lediglich aus Marketingsicht besser, da sich natürlich ein Kfz mit LL-Intervall besser verkaufen lässt.
Ich selber fahre sogar ein nicht zugelassenes Öl im Festintervall. Die Zulassung hat es wegen dem DPF nicht (etwas erhöhter Aschewert). Die Werte des Öls sind aber aus Sicht des Motors bestens geeignet und ich wechsle lieber etwas früher den DPF bzw. lasse ihn aufbereiten als dass ich den Motor austauschen oder repariere.
Meine Empfehlung lautet daher. Umstellen auf 15000er-Festintervall und ein nicht LL-Öl verwenden.
Es hat sich bisher genau ein(!) V6 TDI-Fahrer hier im Forum gemeldet, wo ein Motorschaden auf das verwendete Öl geschoben wurde. Und dort war es eine Vermutung, da man nichts Gegenteiliges finden konnte. Das wollte ich nochmal so anmerken, da ja mal wieder geschrieben wird, dass das LLIII-Öl nicht zur Verwendung geeignet ist.
Wenn sich außer dem Einen noch weitere finden, sollen diejenigen sich einfach mal in einem Thread melden. Das bloße Reden, wie schlecht doch das Öl sei, ohne das es tatsächlich Schäden gibt, wird langweilig. 😉
Hier im 4f Forum gibt es 2 große Threads mit Kolbenkippern in verbindung mit LL3 Öl!
An sich ist das LL3 Öl auch gar nicht so schlecht. Nur in Verbindung mit den aufgeblasenen Motoren, LL-Intervall und Kurzstrecken kann ich nur jedem raten mindestens ein 40er Öl zu verwenden und auf das beschissene LL-Intervall zu verzichten. Bei Vielfahrern scheint es ja ganz ordentlich zu funktionieren.
Dann zeig mir die TDI-Motoren mit Kolbenkipper! Der TE hat nen TDI 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von birdstrike
Schau mal hier:Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
LL3 Öl muss nicht teuer sein.
http://www.amazon.de/.../279-8558775-7527522?...Man darf es sogar im Festintervall wechseln.😛
http://www.juingoil.de/PKW-Motoroele/Motoroel-
kostet der Liter Aral Supertronic 5w30 mit entsprechender Feigabe €5,75.Gruß
Meins kostet nur 4,11 €.
Ja o.K. Toshy, da muss ich dir Recht geben. Für die TDI's nehme ich alles wieder zurück.
20 Tkm beim flexiblem Intervall ist normal, würde ich behaupten, meiner schreit nach ca. 22 - 24 Tkm nach neuem Intervall. Hängt halt von vielen Faktoren ab, wie viel Kurzstrecke, beim kalten Motor zu viel getreten usw....
Meiner hielt sich mehr oder weniger an die 30.000km im ersten Jahr. Es gab einen bei 90.000km, bevor ich ihn übernommen habe. Ich hatte einen Service bei 120.0000 und bei 150.000km. Jetzt fahr ich nicht mehr soviel. Ich habe aber auch noch nicht nach dem aktuellen Intervall geschaut.
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Es hat sich bisher genau ein(!) V6 TDI-Fahrer hier im Forum gemeldet, wo ein Motorschaden auf das verwendete Öl geschoben wurde...
Keine Ahnung ob das so ist, deshalb schrieb ich auch, dass es neben Motortalk auch andere Quellen bzgl. LL-Öle gibt. Welcher Motor und welcher Hersteller ist nicht relevant, auch wenn es hier um einen TDI gehen mag. Und von Motorschaden sagte ich kein Wort.
Recherchieren kann das jeder leicht. Ein Stichwort wäre der Sterndoktor, der sich sehr ausführlich auch zu Ölen geäußert hat (alleine um das alles zu recherchieren benötigt man einige Tage), eine andere Quelle nennen ich gerne auch noch. Im A3-Forum wurde auf Basis der Schäden an VAG-Motoren einiges untersucht und auch sehr ausführlich Bezug auf Öle genommen. Dazu gibt es z.B. folgendes PDF. Ab Seite 40 und weiter hinten nochmal ab Seite 66 wird speziell Bezug auf Öle im Allgemeinen genommen. Und wer weiter sucht findet weitere Quellen im WWW.
Relevant ist für mich auch nicht, ob bereits ein Schaden entstanden ist, sondern dessen Prävention bzw. möglichst hohe Laufleistung. Ein LL-Öl geht bewusst Kompromisse zu Ungunsten des Motors ein und das ausschließlich, um die langen Wechselintervalle zu ermöglichen. Da fahre ich lieber im Festintervall mit einem Öl, das den einen Vorteil des langen Wechselintervalls nicht hat, dafür aber Vorteile bietet, die ich persönlich höher bewerte als den Wechselintervall eines LL-Öls. Die Frage für mich ist daher nicht ob ein LL-Öl gut oder schlecht ist sondern welches Öl für meinen Bedarf das beste ist. Auf dieser Basis ist meine Empfehlung weg vom langen Wechselintervall und weg von LL-Ölen.
Wie viel fährst Du im Jahr ??
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Meiner hielt sich mehr oder weniger an die 30.000km im ersten Jahr. Es gab einen bei 90.000km, bevor ich ihn übernommen habe. Ich hatte einen Service bei 120.0000 und bei 150.000km. Jetzt fahr ich nicht mehr soviel. Ich habe aber auch noch nicht nach dem aktuellen Intervall geschaut.
Ich bin im ersten Jahr 60.000km gefahren (wöchentlich EF-AC und zurück). Nun werden es wohl gerade mal 15.000km.
Achso: ich meinte das erste Jahr des Autos in meinem Besitz! Nicht das erste Betriebsjahr des fahrzeugs selber. Aber laut Scheckheft waren das auch immer 30.000km zwischen den Services.
@Candid: 😉
Zitat:
Original geschrieben von Candid
[...] ich wechsle lieber etwas früher den DPF bzw. lasse ihn aufbereiten als dass ich den Motor austauschen oder repariere.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Und von Motorschaden sagte ich kein Wort.
Den V6 TDI im 4F gibt es seit 10 Jahren. Noch habe ich nicht von Problemen mit dem Öl gehört. Das ist mir bisher noch wichtiger als die ganzen Öl-Threads und mehr oder weniger wissenschaftlichen Abhandlungen. Wenn ich einen Benzin-Motor hätte, würde ich Dir zustimmen und kein LLIII nutzen. Beim TDI fehlt mir für einen Wechsel des Öls die negative Felderfahrung.
Habe einen Benziner und soweit mir bekannt ist kann man auch beim LL eine Kilometerleistung hinterlegen, zumindest eine ungefähre. Wurde letztes mal gefragt ob rd. 15000 bis zum nächsten Wechsel ok sind.
Nach meiner Anzeige und den gefahrenen km komme ich auf 15700 km bis zum nächsten Öl Wechsel. In einem Jahr ist nur ein Öl Wechsel, im nächsten eine Inspektion mit Öl Wechsel fällig, usw.
Sprich einmal im Jahr wird bei mir das Öl gewechselt und ja ich habe den LL Intervall keinen Festintervall.
Bei Langstrecke passt es recht gut mit den 30 TKM mit dem LL Intervall (+/- 2 TKM) bei mir. Wenn dann aber eine Zeit eher weniger und vornehmlich Kurzstrecke gefahren wird, sinkt das Intervall schon sichtbar in Richtung 20 TKM und drunter. Bin jetzt auch bei "nur" 23 TKM demnächst fällig zur Inspektion, aber dies ist gut erklärbar durch die zeitweise andere Nutzung. Aber so soll es ja auch sein.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass beim Fahrzeug des TE (lt.. der ersten Beitrages) bis zum nächsten Service noch 10.000km übrig sind, aber die Zeit abgelaufen ist, obwohl der letzte Termin erst vor einem Jahr war.
Warum sollte die Zeit schneller vergehen? Ich bin noch immer der Meinung, dass es ein anderer planmäßiger Service ist und nicht der Ölwechsel.
Zitat:
Original geschrieben von Toshy
Dann zeig mir die TDI-Motoren mit Kolbenkipper! Der TE hat nen TDI 😛
...der Motorblock,also ein Kolbenkipper ist beim Diesel nicht das Problem...die Problemzonen sind hier der Steuertrieb und der Turbolader...ich würde auch bei einem Diesel kein LL-Öl verwenden!
...ansonsten,glaube ich auch das beim Auto des TE ein anderer Service fällig ist!