Nach Motorwäsche unruhiger Motorlauf Alfa 156 2,0 TS Bj 2000
Hallo!
vielleicht könnt ihr mir da helfen😕.. Hatte vorgestern an meinem 156 2,0 TS Selespeed Motorwäsche an der Waschanlage gemacht. Also von vornerein hielt ich es für keine gute Idee, nur dachte ich mir, dass der Winterdreck runter muss. Nichts wie hin zur Waschanlage und Motorwäsche machen🙄
Seit dem merkt man, dass der Motor ein leichten Aussetzer hat (Motor ruckelt etwas und am Auspuff hört man es auch)🙁 Kabelstecker überprüft, viele abgezogen, eingesprüht und wieder drauf. Leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee?? Ich meine mit dem Diagnosetester wäre es einfacher gewesen- Gemischaufbereitung, el. Anlage usw.
20 Antworten
🙂 Als ob ne Alfawerkstatt so vorgehen würde... Normal nimmt man n Dampfstrahler, lässt den Motor laufen und spritzt dann die Sachen, die dreckig sind einfach ab. Natürlich sollte man dabei den Kontakt zur Elektronik und Umlenkrollen/Riemen vermeiden. Aber ein Trockenlegen der Stecker ist normalerweise nicht nötig.
Wenn du den Auftrag gibst, machen sie das natürlich. Aber ohne davor irgendwelche Stecker zu ziehen. Grund für ne Motorwäsche wäre für mich, um ein Ölleck zu entdecken, oder vor dem Verkauf🙂
Tja,
wie immer, es gibt solche & solche...
Meine "alte" war eine von der Sorte, die keine Ahnung hatten und nach mehreren Tagen Fehlersuche, in meinem Beiseinn ich sie gebeten habe, doch mal bitte die "Räume" der ZK's auszublasen.... (kannte ich von meinem alten CX 2400 GTI)..
und siehe da....lief wieder "rund"..
Die "neue" Werkstatt wiederrum wäscht meinen Wagen nur von Aussen und reinigt ihn von Innen (das iss Service, und alles ohne Extrakosten) .
Ein einziges Mal haben sie sich die Mühe gemacht den Motorraum zu waschen, das war beim ZR wechsel.
Daher nicht immer alle Mechs in den gleichen Topp schmeißen tun 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Ich hab meinen Tipo damals in ne Alfa/Fiat werke gegeben, weil er ordentlichen Ölverlust hatte. Da der Motor so verschmiert war, konnten sie nicht sehen, wos rauskam. Also Motorwäsche. Motor an, Dampfstrahler und mir den Schlüssel in die Hand gedrückt. Nach 30km gabs dann ordentlich Fehlzündungen und Ruckeln beim Gasgeben. Angerufen und die wussten schon am Telefon bescheid, dass Wasser bei den ZKs war. Klar gibts auch andere Werkstätten, dies richtig machen. Nur in den Werkstätten wo ich war, wurds immer so gemacht🙂 Und ich war oft in der Werke🙂
Motorwäsche sollte sein, vor allem nach dem Winter. Also Fzg- Komplett-Reinigung- oben, unten, Motor usw..
Slaze im Winter sind sehr aggresiv. Feiner Salzwasserfilm, der nicht gleich trocknet. Kennt man ja, wenn man im Winter z.B. auf der Autobahn gewesen ist- schmierig-feuchter Wasserfilm. Das setzt sich aufgrund der Wasseraufwirbelung überall ab. Die Folgen sind immer die gleichen. Rostiger Unterboden, Gelenke, Schraubenverbindungen teilweise nicht mehr lösbar, Träger, Korrosion der Kabelstecker usw...
Klar, sollte man es aber nur so oft wie nötig tun.