Nach Motorwäsche unruhiger Motorlauf Alfa 156 2,0 TS Bj 2000
Hallo!
vielleicht könnt ihr mir da helfen😕.. Hatte vorgestern an meinem 156 2,0 TS Selespeed Motorwäsche an der Waschanlage gemacht. Also von vornerein hielt ich es für keine gute Idee, nur dachte ich mir, dass der Winterdreck runter muss. Nichts wie hin zur Waschanlage und Motorwäsche machen🙄
Seit dem merkt man, dass der Motor ein leichten Aussetzer hat (Motor ruckelt etwas und am Auspuff hört man es auch)🙁 Kabelstecker überprüft, viele abgezogen, eingesprüht und wieder drauf. Leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee?? Ich meine mit dem Diagnosetester wäre es einfacher gewesen- Gemischaufbereitung, el. Anlage usw.
20 Antworten
wollte ich auch erst mal ausdrehen.. braucht man da irgendeine Spezialnuss von Alfa??
ich meine wegen der Einbautiefe der Kerzen?
Du brauchst eine 16er Zündkerzennuss zum herausschrauben.
Ich würde die aber drinne lassen
Mach die Zündspulen ab, ziehe die mit den Steckern heraus und blase die Senken mit Pressluft aus .
Eddy
Hallo!!
Zu 99 Prozent hast Du Wasser im Bereich der Zündkerzen.. Ist keine große Sache. Zündkerzen ausbauen würde ich auf jeden Fall und dann trocken legen. Danach etwas längere Ausfahrt machen dann passt das.
Hatte ich an meinem 155 auch im Winter..
Gruss
Ähnliche Themen
ja, das mit der Spule werde ich noch machen. Ist echt nervig, wenn es im Leerlauf vibriert.. wenn man aber plötzlich Gas gibt, läuft er ganz normal. Danke für den Tipp)))
Habe eben die Spulen und Kerzenstecker ausgebaut und siehe da: Wasser in beiden Kanälen des 1. Zylinders!! Wahrscheinlich im Bereich des Öleinfülldeckels reingelaufen- da ist viel Platz. Hätte nie gedacht, dass das Wasser nicht verdampft ist😛 Danke für die Tipps!!!
dann solltest du jetzt wissen, dass die motorwäsche unnötig und gefährlich ist...
staub, öl und ähnliches schützen den motor...sieht scheiße aus, hilft aber...
ergo: hände weg vom dampfer!
Das mit dem Ölnebel und staub, weiss ich, das gibt eine Schutzschicht. Habe mein erstes Auto konserviert und Motor habe ich so gelassen wie es war, nur eben mit dem Lappen drüber..
Musste aber Motorwäsche durchführen, da ich vor kurzem ein Problemchen mit der Selespeedpumpe hatte und dementsprechend die kleine Ölflecken in der Hofeinfahrt🙁
Mein jetziges hat keine Motorabdeckung von unten, haben ja meistens nur Diesel oder Marken wie Audi, Mercedes neuerer Baujahre.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
ja, und das ganze Salz nach dem Winter konserviert den Unterboden 🙄
im winter fährt man eben nicht, oder halt irgendeine schrottkarre...🙂
Versuchs dochmal mi Pressluft. Ich mien, wenn er vor der Wäsche gut lief und danach nicht mehr, dann sagt mir das doch nur das da irgendwo Wassereinschlüsse stören bzw. überbrücken.
Ich würde die Stecker abzeihen und mit Pressluft ausblasen. Ist vielleicht erstmal die schnellste und günstigste Lösung.
Vielleicht habe ich ja auch was Überlesen und jemand hatte schon die selbe Idee.
Naja, jedenfalls viel Spaß dabei :-)))
Gruß Michi
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Momentmal, was genau verstehst du jetzt eigentlich unter Motorwäsche?
Motorwäsche- Motorhaube auf, Dampfstrahlerleistung runter, mit Abstand zu den Bauteilen und
Lima, SG usw keinen direkten Wasserstrahl.
Hi Alex! Habe ebenfalls nen Alfa Romeo und arbeite Auserdem in ner
AR Werkstatt! Die Dame hat völlig recht mit der Motorwäsche! Aber musst du trotzdem mal einen Motor waschen, achte darauf, dass du nicht in die Rollen, Generator, Klimakompr., Servopumpe, Relais (hinter linken Scheinwerfer) Steuergeräte und in alle Steckverbindungen Spritzt! nach der Motorwäsche alle Stecker abziehen und Trocknen lassen. ACHTUNG!!! Zündung nicht einschalten, wegen Fehlerspeicher. Die obere Motorabdeckung entf. (Spezialnuss ist nicht erforderlich, es funkt auch mit nem 5mm Imbusschlüssel), die Zündspuhlen raus und alle Kerzenlöcher ausblasen. Die Kerzen brauchst du nicht rausdrehen.
Wenn du dies nach jeder Motorwäsche machst ist auch das Motorwaschen OK (aber nicht zu oft, denn sonst bekommst du mit den Steckern Probleme, dass sich die Pins biegen. achte darauf, dass beim Zusammenstecken der Stecker die Dichtungen richtig montiert sind.
Alex