Nach Motortausch springt der Motor nicht mehr an
Hallo zusammen,
ich wende mich mit meinem Problem, um evtl Hilfe zu bekommen oder sogar persönlich mir und meinem Problemkind zu helfen. Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe mein Problem schon mehrfach an die "autodoktoren" per Mail geschickt. Bisher keinerlei Antwort.
Dann habe einen der beiden zufällig am Telefon gehabt und ihm mein Problem geschildert. Aussage war: Wir machen keine Fahrzeuge von Fiat... ich war sprachlos. Was für eine Aussage.
Also erstmal in meiner Fassung (kurz) geschildert:
Mein Fahrzeug:
FIAT DOBLO (263) MAXI CARGO
1,3 Multjet D Euro 5 , 66/90ps
Ez 8/2013 Schl Nr 4136 / ARM
FIN: FZA26300006110745
Motor code: 263A2000
Im Oktober 22 habe ich mich entschlossen den orig.Motor(245000km) gegen ein ATMotor (ATM)zu tauschen. Das geschah dann auch. Es zog dann ein baugleicher Motor (93000km) mit der passenden Motor Nummer ein. An dem ATM war die Einspritzanlage mit HDP und Injektoren + Turbolader noch dran. Also eigentlich eine schnelle Nummer, dachte ich!!! Aber NÖÖÖÖ. Nun geht's los.
Vom alten Motor übernommen : Ansaugbrücke (gereinigt) mit DK-Einheit, AGR/EGR(neu) mit Kühler, Generator, Anlasser (neu), Schwungrad mit Kupplung, Motorkabelbaum komplett, alle Sensoren wurden erneuert, Kraftstoffpumpe im Tank gereinigt und geprüft.
Dann habe ich Motorsteuergerät, Bodycontrolmodul und Schlüssel zur Überprüfung an ECU.de geschickt und die haben nichts gefunden. Dazu habe ich ein Vergleichsgerät von denen zum testen mit bekommen.
Fazit: Ich suche jetzt 7 Monate nach dem Fehler und komme nicht weiter, selbst die Mitgliedschaft in "Fabucar" hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Geprüft wurde vorab:
Steuerzeiten Motor, Kompression und Steuerzeiten NW/KW optisch und per Diagnose.
Die HDP (Hochdruckpumpe)wurde gegen ein aufbereitete HDP inkl Druckregelventil getauscht. Dann wurde der Motorkabelbaum auf Kabelbruch durchgeprüft, i. O.,
Zu guter letzt halt noch Steuergerät zu ECU.de. Die HDP + injektoren wurden vor kurzem nochmals bei einem ortsnahen renommierten Dieseltechnikcentrum auf Funktion geprüft und haben top Werte.
Als aller letzten Fehler war dann der Verdacht es könnte das DBV ( Druckbegrenzungsventil) sein . Dieses habe ich jetzt auch noch erneuert. Keine Besserung bzw er springt an.
Immer noch kein Kraftstoff/druck im Rail. Aus der HDP kommt kein Kraftstoff aus der Hochdruckleitung. Das DRV (Druckregelventil) lässt sich via Diagnosegerät ansteuern und schaltet die Öffnungsbereiche durch. Beim Starten steigt die Spannung allerdings nicht an, diese bleibt bei 0,5v. Somit auch der Raildruck nicht. Selbst bei abgezogenen Raildrucksensorstecker springt er nicht an, obwohl er eine vom Steuergerät errechneten Wert bekommt und dann laufen sollte.
Ich habe keinen Plan B mehr und zweifel langsam an meinem Wissen als KFZler. Ich habe schon einige Motoren getauscht, aber das ist der blanke Horror .
Zu eigentlichen Symptom:
Alles ist in Funktion, Motor startet(Anlasser dreht) aber der Motor baut kein Raildruck auf. Es kommt kein Kraftstoff im Railrohr/ Injektoren an .
Bis Eingang HDP liegt Kraftstoff an. Förderpumpe im Tank arbeitet (auch beim starten) , WSF ist frei und es ist kein Fehlercode in den Steuergeräten abgelegt.
Diagnosegeräte: Launch x431 pro + Delphi 2015 Upgrade .
Ich habe vor kurzem 2,5 Std mit einem Meister bei Fiat telefoniert, der sich mit diesen Fahrzeugen auskennt. Nur sind wir nicht zu einer " ZÜNDENDEN IDEE" gekommen. 82 Beiträge bei Fabucar und kein Erfolg.
Mit dem Motor (2000,-€) habe ich bis dato nochmal für den Austausch etwa 1700,-€ in vermeintlich defekte Teile gesteckt. Ich bin an Ratlosigkeit nicht zu übertreffen.
Ich weiß wirklich nicht mehr wen ich um Hilfestellung bitten soll. Kein Kollege oder Meister hat eine Idee.
Ich würde mich total freuen, wenn ich eine Antwort bekommen könnte.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Zitat:
@Hildegard2017 schrieb am 24. März 2024 um 05:52:13 Uhr:
Ok...aber wenn alle Komponenten/Pumpen laufen und nichts durch die "Lecköl" geht hast Du doch das Problem gefunden, oder?
Das ist wohl richtig, aber die Lösung des Problems ist eben die Herausforderung. Es haben sich nunmehr einige die sprichwörtlichen "Zähne ausgebissen" und ich bin auch mehr als ratlos. Keiner weiß warum der Motor/bzw die Hochdruckseite des Rails nicht läuft.
Sachen gibt's...Vielleicht solltest Du Dich mal im Ducato Forum vorstellen/umsehen. Da gibt es jemanden, der das gleiche Problem hat. Seit 2020 sucht der nach ner Lösung an seinem Ducato. Und lustiger Weise heißt der auch Stefan.
Viel Glück!
Der Motor lief unter Testbedingungen, jetzt würde mal analysieren was ist unter den Testbedingungen anders als bei dir? Du hast geschrieben das du einen entsprechenden Motor besorgt hast, hat der auch die Motornummer 263A2000? Oder ist das ein Folgemotor? Wenn es ein Folgemotor ist, kann es sein das dort andere Steuergeräte und Verkablungen vorhanden sind.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 26. März 2024 um 10:09:41 Uhr:
Der Motor lief unter Testbedingungen, jetzt würde mal analysieren was ist unter den Testbedingungen anders als bei dir? Du hast geschrieben das du einen entsprechenden Motor besorgt hast, hat der auch die Motornummer 263A2000? Oder ist das ein Folgemotor? Wenn es ein Folgemotor ist, kann es sein das dort andere Steuergeräte und Verkablungen vorhanden sind.
Nein kein Folgemotor. Der Kabelstrang "Motor" ist der aus dem Fahrzeug, alle Anschlüsse und Steckplätze sind korrekt angechlossen. Der neue hat nach Einbau noch nicht aus eigener Kraft gelaufen.
Testbedingung er wollte kurz anspringen als wir die Rücklaufleitung zum Tank mittels Gripzange abgedrückt haben, das ist kritisch.
Ich kann Dir zwar nicht zu dem Problem helfen, aber wenn du eine ADAC Station, nicht eine Werkstatt im Auftrag des ADAC, im Umfeld hast. Das sind die die mit den PKW und Münchner Nr.
Frag ob du den Wagen dort hinbringen kannst.
Ich weiß das die Spaß an solchen Fällen haben und sich sowas gerne annehmen für Schulungszwegen.
Das druckregelventil bekommt ja kein signal. Somit kann es keine arbeit leisten . Oder habe ich was falsch verstanden?
Nein, es bekommt kein Signal. Schaltet man aber per diagnosegerät die Messwerteblöcke durch arbeitet es. Das Steuergerät meldet keine Fehler und der kabelstrang wurde von mir und den Leuten bei Fiat geprüft und auch auf Last getestet. Druckregelventil habe ich auf Verdacht dann nochmal als original Fiat Teil ersetzt und es hat sich nichts geändert
Ach komm....so langsam glaub ich, dass Du hier das Forum an der Nase herum führst.
Bin ich froh wenn deine karre wieder läuft .Obwohl ich glaubte dass meine common rail kenntnisse (Nee wirklich kein diesel fan) für mich ausreichend wären , habe ich wieder zur lektüre gefunden .Der eingangsdruck sollte über 4bar betragen .Das hattest du ja schon glaub ich richtig gemessen .Der hochdruckregler ist direkt abhängig von einem undirekten signal . Der kraftstoff sensor ist dafür verantwortlich . So nebenbei , besitzt dein wagen einenkupplungssensor ?
Hallo...hatte das gleiche Problem wie du auch motor getauscht usw...dein Text könnte gerade von mir sein habe den Fehler endlich gefunden...der Stecker vom reildrucksensor passt in beide Richtungen.. einmal umgedreht und Auto läuft...Gruß dieter
Zitat:
Nein, es bekommt kein Signal. Schaltet man aber per diagnosegerät die Messwerteblöcke durch arbeitet es. Das Steuergerät meldet keine Fehler und der kabelstrang wurde von mir und den Leuten bei Fiat geprüft und auch auf Last getestet. Druckregelventil habe ich auf Verdacht dann nochmal als original Fiat Teil ersetzt und es hat sich nichts geändert
Hallo Stefand ,
Ich hebe das gleiche Problem mit meinem Fiat suche auch schon seit Monaten haste irgend was gefunden??
Mit freundlichen Grüßen
Alex