Nach Motortausch springt der Motor nicht mehr an
Hallo zusammen,
ich wende mich mit meinem Problem, um evtl Hilfe zu bekommen oder sogar persönlich mir und meinem Problemkind zu helfen. Ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe mein Problem schon mehrfach an die "autodoktoren" per Mail geschickt. Bisher keinerlei Antwort.
Dann habe einen der beiden zufällig am Telefon gehabt und ihm mein Problem geschildert. Aussage war: Wir machen keine Fahrzeuge von Fiat... ich war sprachlos. Was für eine Aussage.
Also erstmal in meiner Fassung (kurz) geschildert:
Mein Fahrzeug:
FIAT DOBLO (263) MAXI CARGO
1,3 Multjet D Euro 5 , 66/90ps
Ez 8/2013 Schl Nr 4136 / ARM
FIN: FZA26300006110745
Motor code: 263A2000
Im Oktober 22 habe ich mich entschlossen den orig.Motor(245000km) gegen ein ATMotor (ATM)zu tauschen. Das geschah dann auch. Es zog dann ein baugleicher Motor (93000km) mit der passenden Motor Nummer ein. An dem ATM war die Einspritzanlage mit HDP und Injektoren + Turbolader noch dran. Also eigentlich eine schnelle Nummer, dachte ich!!! Aber NÖÖÖÖ. Nun geht's los.
Vom alten Motor übernommen : Ansaugbrücke (gereinigt) mit DK-Einheit, AGR/EGR(neu) mit Kühler, Generator, Anlasser (neu), Schwungrad mit Kupplung, Motorkabelbaum komplett, alle Sensoren wurden erneuert, Kraftstoffpumpe im Tank gereinigt und geprüft.
Dann habe ich Motorsteuergerät, Bodycontrolmodul und Schlüssel zur Überprüfung an ECU.de geschickt und die haben nichts gefunden. Dazu habe ich ein Vergleichsgerät von denen zum testen mit bekommen.
Fazit: Ich suche jetzt 7 Monate nach dem Fehler und komme nicht weiter, selbst die Mitgliedschaft in "Fabucar" hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Geprüft wurde vorab:
Steuerzeiten Motor, Kompression und Steuerzeiten NW/KW optisch und per Diagnose.
Die HDP (Hochdruckpumpe)wurde gegen ein aufbereitete HDP inkl Druckregelventil getauscht. Dann wurde der Motorkabelbaum auf Kabelbruch durchgeprüft, i. O.,
Zu guter letzt halt noch Steuergerät zu ECU.de. Die HDP + injektoren wurden vor kurzem nochmals bei einem ortsnahen renommierten Dieseltechnikcentrum auf Funktion geprüft und haben top Werte.
Als aller letzten Fehler war dann der Verdacht es könnte das DBV ( Druckbegrenzungsventil) sein . Dieses habe ich jetzt auch noch erneuert. Keine Besserung bzw er springt an.
Immer noch kein Kraftstoff/druck im Rail. Aus der HDP kommt kein Kraftstoff aus der Hochdruckleitung. Das DRV (Druckregelventil) lässt sich via Diagnosegerät ansteuern und schaltet die Öffnungsbereiche durch. Beim Starten steigt die Spannung allerdings nicht an, diese bleibt bei 0,5v. Somit auch der Raildruck nicht. Selbst bei abgezogenen Raildrucksensorstecker springt er nicht an, obwohl er eine vom Steuergerät errechneten Wert bekommt und dann laufen sollte.
Ich habe keinen Plan B mehr und zweifel langsam an meinem Wissen als KFZler. Ich habe schon einige Motoren getauscht, aber das ist der blanke Horror .
Zu eigentlichen Symptom:
Alles ist in Funktion, Motor startet(Anlasser dreht) aber der Motor baut kein Raildruck auf. Es kommt kein Kraftstoff im Railrohr/ Injektoren an .
Bis Eingang HDP liegt Kraftstoff an. Förderpumpe im Tank arbeitet (auch beim starten) , WSF ist frei und es ist kein Fehlercode in den Steuergeräten abgelegt.
Diagnosegeräte: Launch x431 pro + Delphi 2015 Upgrade .
Ich habe vor kurzem 2,5 Std mit einem Meister bei Fiat telefoniert, der sich mit diesen Fahrzeugen auskennt. Nur sind wir nicht zu einer " ZÜNDENDEN IDEE" gekommen. 82 Beiträge bei Fabucar und kein Erfolg.
Mit dem Motor (2000,-€) habe ich bis dato nochmal für den Austausch etwa 1700,-€ in vermeintlich defekte Teile gesteckt. Ich bin an Ratlosigkeit nicht zu übertreffen.
Ich weiß wirklich nicht mehr wen ich um Hilfestellung bitten soll. Kein Kollege oder Meister hat eine Idee.
Ich würde mich total freuen, wenn ich eine Antwort bekommen könnte.
Ähnliche Themen
40 Antworten
Gab es hierzu eine Lösung?
Ich habe so ziemlich das gleiche Problem an einem 1,3er Doblo
Wieviel Druck baut er beim Starten im Rail auf?
Wieviel Druck hast du am Eingang der Hochdruckpumpe?
Steht vielleicht ein Injektor offen,das der Druck sich nicht aufbauen kann und alles in den Rücklauf weg geht!
Alle 4 Injektoren neu , alle Rücklaufmengen etwa gleich.
4bar Druck im Vorlauf der Hochdruckpumpe beim starten.
Ist er mal an dann sind Hochdruck Soll- und Istwerte zueinander gleich.
Also, im Beitrag steht alles geschildert. Kein raildruck und Injektoren top, geprüft , sowie auch beide Pumpen (die alte und die neue.. Lösung noch keine. Selbst Fiat Vertragswerkstatt konnte es nicht finden. Fahrzeug war 8 Wochen dort.
Springt er mit Startpilot an?
Wenn du startest wieviel Raildruck zeigt dein Tester an?
Wenn du keine ca.250bar im Rail hast springt er nicht an!
Ich würde dann sagen das deine Hochdruckpumpe defekt ist! Ich habe es schon 2mal gehabt neue Pumpe eingebaut 1mal gestartet und dann war nix mehr!
Zitat:
@Stefand schrieb am 14. März 2024 um 05:40:05 Uhr:
Lösung noch keine. Selbst Fiat Vertragswerkstatt konnte es nicht finden. Fahrzeug war 8 Wochen dort.
Kaum zu fassen 8 wochen ?? Und die 2 autodoktoren haben nur augen für geld, sonst nix . Unfassbar !
Also ein comon rail kenner bin ich keiner . Ich mag diesel fahrzeuge auch nicht besonders .
Aber so wie ich das sehe kann es durchaus die kraftstoffpumpe sein die nicht genügend dieseldruck aufbaut . Viel glück
Moin, zum Beitrag "pommel1", er baut beim starten kein Raildruck auf. Wir haben ja genau deswegen eine revierte HDP gekauft. Nachdem diese das Problem nicht löste, habe ich beide HDP's sowie auch die Injektoren zur Firma Lindemann Dieseltechnik gebracht . Dort war ich persönlich (ich fahre dort seit Jahren hin mit diesel Bauteilen), bei der Überprüfung dabei.
Injektoren sind 100% in Ordnung und haben Top Werte.
HDP 1. (Die alte) ist mit den Werten im Toleranzbereich i.O.
HDP 2.(Die neue) ist mit den Werten Top im neuwertigen Zustand
Pumpe im Tank wurde geprüft aber trotzdem wurde eine neue gekauft und eingebaut. Soll Vordruck 4,6bar ist vorhanden.
Zum Beitrag "tututata", die Fiat Werkstatt kam mir mit den Kosten entgegen. Der Meister hat es im Rahmen der Ausbildung und Weiterbildung der Angestellten Meister , Mechaniker und Azubis laufen lassen. So kamen die 8 Wochen zusammen. Fand ich eine super Sache, leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.
Die beiden Autodoktoren habe ich dann im Sommer bei der Baltic-Motorshow in Neumünster angesprochen und das Thema nochmal mit denen besprochen. Da war dann das Interesse doch größer. Zitat " da hätte ich Bock drauf ". Naja, also ruf ich die nochmal an. Da ich vorher aber auch aufs Geld gucken muss, kam ein Transfer nach Köln in deren Werkstatt nicht in Frage (zu teuer). Auf das Telefonat mit Ihnen habe ich vorgeschlagen, das ganze in die Sendung zu bauen und zu mir mit ihrem Wohnmobil in meine voll ausgestattete KFZ-Werkstatt zu kommen. Ich habe dort Platz genug und würde auch fürs leibliche Wohl sorgen. Die darauf folgende Antwort hat mir die Kinnlade runterfallen lassen.
"Nö, das mach ich nicht, dafür ist mir meine Lebenszeit zu schade. "
Ein Transport von meinem Wohnort nach Köln würde mich ca 1000,-€ kosten + die evtl nötigen Ersatzteile und Hotelkosten für mich, für die Zeit der Reparatur.
Bitte um Beachtung: erst einmal den Haupt Beitrag lesen. Es wurden sämtliche elektrische Bauteile erneuert (original Teile ) .
Nur ein kurzer Einwurf ohne hier Einzusteigen: Hat der einen Crashschalter ? Wäre der ausgelöst, dann bekommt der keinen Treibstoff
Nein, erst ab Facelift bj 2014 . Wenn er einen hätte würde die Vorförderpumpe im Tank nicht arbeiten und es wäre ein Fehler im System abgelegt.
Moin, vllt. solltest Du Dein Problem noch mal in einem 2. Forum (FIAT) schildern.
Mehr Infos können ja nichts schaden.
Kann Dir leider nicht helfen, aber drück Dir die Daumen.Helvi
Salut,
also dein fall ist hochinteressant und spannend . O.k du hast druck in der leitung und hast es bestimmt mit referenzwerten verglichen . Und der druckregelventil bekommt bekommt kein signal zum öffnen , wenn ich alles richtig gelesen hab .Wird dieser ventil nicht durch ein modul gesteuert ?
Ich bin leider zu faul mir alles durchzulesen....aber falls Dein Duc einen Spritzufuhrunterbrecher für Unfallsituation hat (bei unserem ist der im Beifahrerfussraum), hat der vielleicht ausgelöst? Check das doch mal ...
Hildegard, ne hat er nicht. Das wäre ja auch zu einfach.. ich kann einfach, einfach nicht??. Bei mir muss es schon etwas angemessener sein. Das Problem liegt an der Förderung von niederdruck auf Hochdruck. Quasi das ansprechen bzw. Die Verdichtung im Railspeicher zu den injektoren und danach der rücklauf in den Tank.
Wie wir heute mal wieder ein paar Ideen probierten. Es lässt sich kein Kraftstoff mit eine Saugpumpe durch die "Leckölleitung" ziehen und somit evtl das Rail vollständig zu füllen. Auch ein vorfüllen des Rail brachte nichts.
Wir sind für jeden Tipp, auch wenn er noch so absurd klingt, dankbar.
Die Herren Pasch u. Co. Melden sich ja nicht bzw. Sind nicht bereit zu helfen. KFZler unter sich helfen sich normal untereinander
Ok...aber wenn alle Komponenten/Pumpen laufen und nichts durch die "Lecköl" geht hast Du doch das Problem gefunden, oder?
Die Autodocs helfen nur wenn du einen persönlichen Termin bei denen in der Werkstatt machst. Sind auch nicht die freundlichsten. Ich spreche aus eigener Erfahrung.