Nach Motorindstandsetzung kein Zündfunke mehr
Hallo,
Komme Grad nicht weiter.
Ich habe an meinem geschenkt-Roller mit 139qmb Motor den gesamten Motor mitsamt Kurbelwelle revidiert.
Vorher lief er, aber eben horror- Motorschaden (ölmangel vom Vorbesitzer), also nur noch tuck tuck tuck.
Jetzt habe ich den ganzen klimbim fertig und der Motor ist wieder drin.
Nur er springt jetzt nicht mehr an.
Kein Zündfunke.
Beim Motor einsetzen bin ich einmal abgerutscht und habe die Zündspule zerbröselt.
Habe jetzt von meinem neuroller die eingebaut, das fällt damit raus als mögliches Problem.
Bei den Fotos, die ich beim auseinanderbau gemacht habe, fällt mir ne beschädigte Isolierung an der Lima auf.
Bei der Lima hört mein Detailwissen auf und brauche Mal den Rat des Forums.
Das Foto ist nicht gut, komme aber auch Grad nicht an die Lima. Muss mir erstmal morgen den abzieher von Arbeit mitbringen....
Kann es das schon sein?
37 Antworten
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. November 2017 um 19:50:49 Uhr:
das haste wohl aus deinem Elektrotechnik Studium.
Offenbar hast du noch nie eine Hochschule von Innen gesehen. Motorroller werden da jedenfalls nicht behandelt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. November 2017 um 19:50:49 Uhr:
Aber es stimmt so nicht, oder hast du etwa schon mal einen Roller mit DC-CDI auf AC-CDI umgestellt?
Ja. Meinen. Die AC-CDIs bringen einen deutlich besseren Zündfunken. Daher läuft er nun mit geändertem Stecker und AC-CDI.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 12. November 2017 um 19:50:49 Uhr:
Die Frage des TE war übrigens, welche Variante in seinem Roller eingebaut ist.
Genau und wer jetzt des lesens mächtig ist, kann nun anhand meines Posts, der Steckerbelegung und der Größe der CDI erkennen um was für ein System es sich handelt.
Soooooo,
Hab Mal gemessen.
Zündimpulsspule: 350 Ohm
Pickup: 27 Ohm
Gemessen von den rot eingekreisten Lötstellen zum Kabelende.
Richtig so? Bin der Totaldepp mit Strom, sorry.
Nach dem was ich gemessen habe wäre ja der Pickup das Problem, nicht die angekratzte Spule?
Würde mich sehr wundern warum der Pickup urplötzlich nicht mehr gehen sollte. Die Isolierung der spule scheine ich selbst beim Ausbau beschädigt zu haben....
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2017 um 18:36:53 Uhr:
Zündimpulsspule: 350 OhmPickup: 27 Ohm
Mit “Zündimpulsspule“ meinst du wohl die Zündenergiewicklungen, deren Isolierung beim Auseinanderbau beschädigt wurde. Der Ohm-Wert paßt zu den Angaben im Werkstatthandbuch der Fa. SI Zweirad, der Wert für den Pickup wäre zu niedrig.
Leider gibt es oft nur die komplette Statorplatte zu kaufen. Vielleicht könnte aber ein hilfsbereiter User, der einen Roller mit QMB-Motor fährt, einen gemessenen Widerstandswert des Pickup gegen Masse hier posten.
Ein signifikant zu niedriger ohmscher Wert bei der Spule deutet auf einen Defekt hin, obwohl es letztlich darauf ankommt, daß der Spannungsimpuls der Pickupspule von der CDI-Box ausgewertet werden kann. In manchen Werkstatthandbüchern wird deshalb teilweise die zu messende Höhe der Wechselspannung, von z.B. mindestens 3 V AC angegeben.
Gruß Wolfi
Pickup gegen Masse: 147 Ohm.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 19:32:04 Uhr:
Pickup gegen Masse: 147 Ohm.
Bist du mit meiner Erklärung im vorigen Post einverstanden, was ein zu niedriger ohmscher Wert bei einer Spule bedeuten kann?
Edit: Die Wechselspannung des Pickup bei Startdrehzahl haste nicht zufällig auch parat.
Ja, ich würde auch sagen der Hallsensor (Pickup) ist defekt. Nachdem der Stator nun auch beschädigt ist, einfach beides austauschen und dann sollte gut sein.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 19:44:47 Uhr:
Ja, ich würde auch sagen der Hallsensor (Pickup) ist defekt.
Anderes Prinzip als ein induktiver Sensor, wie es die Pickup-Spule ist. 😉
Interessiert wohl trotzdem kaum jemanden. 🙂
Das kommt mir spanisch vor, aber was soll's.
Danke euch jedenfalls für die Liebe Mühe.
Grad bei eBay den fast identischen stator für 12€ gesichtet. Da überlege ich jetzt dann nicht länger und bestelle den neu. Muss mir nur den Stecker umfriemeln.
Dann hab ich ja ausser der CDI alles an Zündung neu drin.
Ich geb den Hobel jetzt sicher nicht auf, steckt schon zuviel Kohle dafür drin....
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. November 2017 um 19:51:52 Uhr:
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 19:44:47 Uhr:
Ja, ich würde auch sagen der Hallsensor (Pickup) ist defekt.Anderes Prinzip als ein induktiver Sensor, wie es die Pickup-Spule ist. 😉
Interessiert wohl trotzdem kaum jemanden. 🙂
Mich schon. Hast du eine Quelle dafür? (Ausser der optischen Ähnlichkeit mit einem Gitarrenabnehmer)
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 20:11:14 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. November 2017 um 19:51:52 Uhr:
Anderes Prinzip als ein induktiver Sensor, wie es die Pickup-Spule ist. 😉
Interessiert wohl trotzdem kaum jemanden. 🙂
Mich schon. Hast du eine Quelle dafür? (Ausser der optischen Ähnlichkeit mit einem Gitarrenabnehmer)
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 13. November 2017 um 20:40:28 Uhr:
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 20:11:14 Uhr:
Mich schon. Hast du eine Quelle dafür? (Ausser der optischen Ähnlichkeit mit einem Gitarrenabnehmer)
Mir ist klar wie die jeweiligen Sensortypen funktionieren.
Und mir ist es auch grade wie Schuppen von den Haaren gefallen wie man erkennt welchen Sensortyp die Chinesen in dem schwarzen Plastikgehäuse vergossen haben. Am Innenwiderstand. Der ist mit 150R für einen Hallsensor (MegOhm) zu niedrig.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2017 um 18:36:53 Uhr:
Pickup: 27 OhmGemessen von den rot eingekreisten Lötstellen zum Kabelende.
Richtig so?
Die Pickupspule hat oft nur einen Anschlußdraht. Der zweite Kontakt zur Widerstandsmessung ist dabei der Metallbügel, mit dem das Pickup festgeschraubt wird. Was hast du in dem Fall bei der Messung des Pickup mit “Kabelende“ gemeint?
Edit: Also den Widerstand des einen Anschlußdrahts der Pickupspule gegen den Befestigungsbügel messen und nicht etwa den “runden Zapfen“ benutzen, der Richtung Polrad zeigt. 😉
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 13. November 2017 um 20:55:28 Uhr:
Und mir ist es auch grade wie Schuppen von den Haaren gefallen wie man erkennt welchen Sensortyp die Chinesen in dem schwarzen Plastikgehäuse vergossen haben. Am Innenwiderstand. Der ist mit 150R für einen Hallsensor (MegOhm) zu niedrig.
Hall-Sensoren benötigen eine Betriebs-/Versorgungsspannung. Das sieht man auch ohne Meßgerät, daß es sich beim Pickup um einen Induktivsensor handeln muß. 😉
Äh ja, hatte von der lötstelle zum Stecker gemessen.
Tja, wenn ich gegen den Haltebügel Messe, 137 Ohm.. Mist.
Ich sag ja ich bin Elektrik-doof
OK, wie messe ich die zündimpulsspule korrekt?
Auch da habe ich lötstelle Spule bis Stecker gemessen. Halte ich lötstelle gegen die Grundplatte vom stator kommt kein messwert zustande
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2017 um 21:10:52 Uhr:
OK, wie messe ich die zündimpulsspule korrekt?
Die “zündimpulsspule“ ist das Pickup, das du eben mit 137 Ohm gemessen hast. Der Wert liegt im Wertebereich lt. WHB.