Nach langer Abstinenz bald wieder G-Fahrer

Mercedes G-Klasse

Hallo zusammen,

nach 6 Jahren ohne G ist es nun langsam an der Zeit, dem Leiden endlich ein Ende zu bereiten. Meine letzten G-Modelle waren alle schon älter und nun soll es ein flammneuer werden. Ausstattung und Motor (350D) sind bereits entschieden, nur will mein örtlicher Händler mir noch nicht den Preis machen, den ich gerne hätte. Angeboten hat er mir 11% auf die Liste - ich möchte gerne 14% und würde mich wahrscheinlich auch mit 13 zufrieden geben. Was meint Ihr bezüglich des Preises bzw. was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?

Ich freue mich auf jeden Fall auf das Teil wie ein kleines Kind und werde mich hier wahrscheinlich öfter herumtreiben.

Gruss
Ralf

Beste Antwort im Thema

Bei meiner letzten Preisverhandlung erzählte mir der Verkäufer, dass seine Tochter eine Zahnspange benötige, er 3 Implantate und seiner Frau habe er 5 Jahre lang nichts zum Geburtstag gekauft. Und er brauche einfach seine Provision. Ich habe ihm gesagt er soll endlich zum Jammern aufhören, das sei ja entsetzlich und den Listenpreis in den Vertrag schreiben. Hab' nen Freund mehr seitdem

151 weitere Antworten
151 Antworten

Tja 571, wo steht denn noch das drauf was drin ist? BMW ist da auch nicht besser und die haben früher angefangen mit dem " schummeln". Die AMG 63er sind ja entweder 5,5 oder so wie ich in der Garage habe ein Richtiger 6,3er Sauger, wobei es ja auch nur 6208ccm.

Zitat:

@571 schrieb am 30. Juni 2016 um 17:23:18 Uhr:


... ist eben Hohlraum-Tuning 😛

und kann man einem Hersteller trauen, der schon bei der Typenbezeichnung schummelt? ...

alea iacta est

Drum lasse ich die Bezeichnung immer weg, dann ist auch nichts geschummelt.
OpenAirFan

Zumindest das 400er Schild hat einen echten Nutzen. Weitaus wirksamer als jeder andere Diebstahlschutz (den habe ich auch nicht mehr geordert). 400 CDI aufkleben und jeder Nichtsteuerzahler macht einen Bogen um' s Auto. Habe nicht mal mehr die "wolle deine Auto kaufe" Karten am Wischer oder in der Tür. Autos li u. re neben mir schon.
Ich liebe es ...

Euch kann man es auch nicht recht machen. Bis vor einem Jahr gab es ein Modell, ich glaube es war der G 500, da war mehr drin als auf der Verpackung stand (wurde in den USA korrigiert). Und keiner hat es Daimler jemals gedankt...

Gruß

Ähnliche Themen

Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen, ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Türkanten, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende sind nun 25 kg von dem Zeug in meinem Auto. Wenig ist irgendwie anders...
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Spätere Entrostungen mit den Folgekosten gehen in die Tausende... Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen.... Und wertsteigernd ist es ganz sicher.

Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen. Rostgarantie hin oder her, damit sei das Thema definitiv durch...

Ich spiele auch mit dem Gedanken. Kannst Du was dazu sagen, ob das Auto sehr stark und lange danach riecht. Es werden ja auch viele Teile gebaut, ist Deine Werkstatt da top mit dem Zusammenbau? Und, wo hast du es machen lassen, wie langgehst es gedauert und wie war der Preis. Wenn die Werkstatt gut ist, warum das nicht nutzen ;-)

Danke.

Zitat:

@571 schrieb am 28. Juli 2016 um 17:43:26 Uhr:


Noch etwas zu dem Thema Mike Sanders ja oder nein ....
Ich habe mich entschlossen, dies machen zu lassen, ein paar Punkte dazu habe ich ja schon etwas angerissen.
Mag sein, dass die Werksvorsorge gut ist, sie ist definitiv besser wie früher, so gesehen....abwarten ist auf den 1. Blick ok.
Aber
Was ist mit Scheibenrahmen, Türgriffen, Leistenbefestigungen, Hecktür unten, Bremsleitungen, Trittbretter, Lampenschrauben, Stossdämpferaufhängungen, Schraubverbindungen, Heckbleche und den gefühlten 50 weiteren Dingen....
Also lt meinem Sanderer ist es jetzt auf jeden Fall deutlich besser bzw. perfekt.
Das Material wird auf 100 Grad erhitzt und dann mit Flächendüse eingespritzt bzw. aufgetragen. Man kann sich als Laie schon etwas vorstellen, dass da eigentlich nicht so viel Liter verbraucht werden, ist ja effizient. Ich gab den Auftrag zur maximal Vorsorge und am Ende waren 25 kg von dem Zeug in meinem Auto.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber das war es mir wert. Würde so etwas ab Werk angeboten, auch mit Aufpreis Option, ich bin sicher, viele würden da das Bestellkreuz machen....

Mein MB Werkstattleiter, der alle G's kennt, meinte, das sei eine top Entscheidung gewesen.

Schau mal etwas hier zurück, da findest du schon einiges dazu.
Geruch kann ich noch nicht sagen, anfangs riecht der Wagen sicherlich, sollte aber bald vorbei sein. Ist noch nicht zurück.
Schairer kann es, mein Eindruck ist, er weiss definitiv Bescheid und ich glaube nicht, dass da - viele - andere den gleichen perfektionistischen Anspruch haben (auch Zusammenbau). Ich habe schon längere Zeit mit der Recherche verbracht und es sind einige durch mein persönliches Raster gefallen.
Er bietet Umfänge an, je nach Wunsch des Kunden, das ist preislich gestaffelt. Manche wollen etwas, manche keinen Geruch, andere nur hier und da....da gibt es für jeden Wunsch ein offenes Ohr. Einfach anfragen, aber zur finalen Preisgestaltung wollen sie das Auto sehen....

Ja, aber was hat denn nun Dein "Rundumsorglospaket" gekostet und wie lange ist das Auto weg? Ich denke auch, dass ich "Einmal Alles" nehmen würde.

Und Schairer sagt mir nichts. In welcher Stadt ist der denn?

Danke :-)

Zitat:

@571 schrieb am 28. Juli 2016 um 18:12:08 Uhr:


Schau mal etwas hier zurück, da findest du schon einiges dazu.
Geruch kann ich noch nicht sagen, anfangs riecht der Wagen sicherlich, sollte aber bald vorbei sein. Ist noch nicht zurück.
Schairer kann es, mein Eindruck ist, er weiss definitiv Bescheid und ich glaube nicht, dass da - viele - andere den gleichen perfektionistischen Anspruch haben (auch Zusammenbau). Ich habe schon längere Zeit mit der Recherche verbracht und es sind einige durch mein persönliches Raster gefallen.
Er bietet Umfänge an, je nach Wunsch des Kunden, das ist preislich gestaffelt. Manche wollen etwas, manche keinen Geruch, andere nur hier und da....da gibt es für jeden Wunsch ein offenes Ohr. Einfach anfragen, aber zur finalen Preisgestaltung wollen sie das Auto sehen....

Nein, es wird nichts riechen, oder gar stinken!

Kann es von meinem ML bestätigen.

Die Investition in eine Konservierung nach Mike Sanders, oder Time Max ist die einzige Möglichkeit eine

dauerhafte Schutzwirkung zu erzielen.

VG, Michael

@571

Mit der Firma Schraier, alles richtig gemacht!

Die wissen wie es geht.

Schairer Klassiker (http://www.schairerklassiker.de).

Einfach mal unter "Konservierung" nachlesen.

Klingt interessant mit der Konservierung. Wo kann man das denn in NRW machen lassen, idealerweise im PLZ-Gebiet 46?

Gruss
Ralf

Google Mike Sanders und dort gibt eine Seite mit verarbeitenden Betrieben ...

Ich habe einen Oldtimer, der alle 5-8 Jahre eine Hohlraumversiegelung mit Parma Film bekommt. Gutes Zeug wie ich finde, aber es riecht schon ca. ein Jahr (gemessen dann einer geringen Kilometerleistung) nach Wachs. Beim Oldtimer stört es nicht weiter da er irgendwie nach Wachs, Benzin und XXX riechen muss. Bei einem Neuwagen würde ich den Geruch nicht so gut finden. Darum frage ich.

Das Fett ist praktisch geruchsneutral, kann ich ebenfalls bestätigen.
Gewöhnungsbedürftiger als angenommen ist allerdings der Fettaustritt an heißen Tagen an der Unterseite der Türen. Das Material bleibt an der Gummileiste kleben und beim Einsteigen hat man ruckzuck Fettflecken an Hosen und - viel schlimmer - an langen Damenkleidern. Vielleicht bleiben die "Trittbrettfahrer" davon verschont, ich habe jedenfalls kein Edelstahlpaket.

Gruß

Hab heute endlich mal den zuständigen Ansprechpartner bei Magna Steyer für meine Produkte ausfindig gemacht. Er war sofort offen für ein Gespräch, nachdem ich ihm gesagt habe, dass ich bald einen G erwarte. Habe einen Termin vor Ort bekommen an dem Tag wo mein G gebaut wird - 07.10.2016. Das wird spannend!! ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen