1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Nissan
  5. Nach Lambdasondenwechsel keinen Strom und startet nicht?

Nach Lambdasondenwechsel keinen Strom und startet nicht?

Nissan

Hallo, habe bei einem Primera p11 16V 1.8er die Lambdasonde gewechselt...

3 Kabel : 2 mal weiß, anschluss an eine der beiden weißen am Stecker, wie ist egal, sind von der Heizung...

schwarz: ans schwarze kabel wieder dran, ist ja klar, ist vom steuergerät.

So fertig, Motor gestartet, nach 2 Sekunden aus und kein Mucks mehr seit dem gemacht.....Tachoanzeigen gehen nicht, sowie Innenbeleuchtung....

Hupe, Außenlicht und Anlasser gehen.....

Wisst ihr was ich falsch gemacht habe?

Ähnliche Themen
13 Antworten

vermutlich nen kurzen auf die steuergerätesicherung. ersetz die mal. wenns dumm geht hats auch das steuergerät genommen. irgendwas hast du falsch angeschlossen an der lambda! erstmal abklemmen und dann die sicherung wechseln.

Danke für deine Antwort!

Ist ne komische Sache, denn ich habe alles richtig angeschlossen, zumal ja eigentlich nichts bei nem Lambdawechseln großartig zu beachten ist.....

Steuergerät mitgenommen wär ja mal kacke hoch 3....-.-

Was hast Du Dir denn für eine Lambda geholt? Weil eigentlich sind die ja einfach gesteckt, oben am Motor hinten vor der Windschutzscheibe liegt der meistens. Schau mal was Du da an dem Stecker der vom Steuergerät her kommt für Farben hast. Vermutlich weiss, schwarz und irgendeine Farbe; braun, violett, was auch immer.

Von der Belegung her ist das so:

Der farbige: +12V für die Lambdaheizung
Der schwarze: Messleitung vom Steuergerät zur Lambda (ich glaube +12V)
Der weisse: Messleitung Ausgang von der Lambda zum Steuergerät (dann auch +12V, von der Lamda geschaltet)

Der -12V für die Heizung kommt über die Masse des Krümmers.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Messleitung + oder - 12V ist, aber es würde Dein Problem und Deine Beschreibung des Symptoms genau erklären wenns + ist.
Ist also keinesfalls egal wie die weissen drankommen, weil sie nicht von der Heizung sind!

Wenn Du da was vertauscht hast dann hat die Lambda je nach dem volle Pulle Leistung für die Heizung über das Steuergerät (und die Steuergerätesicherung) gezogen und die ist dann durchgebrannt (oder das Steuergerät, was wir mal nicht hoffen und ich auch nicht glaube).

Schau also nochmal genau wie die Pinbelegung von der Lambda ist die Du Dir da geholt hast und ob es überhaupt der richtige Typ ist. Wie gesagt; die Speisung für die Heizung muss über einen Pin der Lambda und deren Masse kommen, sonst ists nicht die richtige.

Es gibt auch 4-Draht Lambdas, der 4. Draht ist da dann die Masse für die Heizung.

Ich hab kurz ein plumpes Schema gezeichnet für die Verständlichkeit.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Sonst frag einfach wieder.

Gruss Patrick

Zitat:

Original geschrieben von plauncher


Was hast Du Dir denn für eine Lambda geholt? Weil eigentlich sind die ja einfach gesteckt, oben am Motor hinten vor der Windschutzscheibe liegt der meistens. Schau mal was Du da an dem Stecker der vom Steuergerät her kommt für Farben hast. Vermutlich weiss, schwarz und irgendeine Farbe; braun, violett, was auch immer.

Von der Belegung her ist das so:

Der farbige: +12V für die Lambdaheizung
Der schwarze: Messleitung vom Steuergerät zur Lambda (ich glaube +12V)
Der weisse: Messleitung Ausgang von der Lambda zum Steuergerät (dann auch +12V, von der Lamda geschaltet)

Der -12V für die Heizung kommt über die Masse des Krümmers.

Ich bin mir nicht ganz sicher ob die Messleitung + oder - 12V ist, aber es würde Dein Problem und Deine Beschreibung des Symptoms genau erklären wenns + ist.
Ist also keinesfalls egal wie die weissen drankommen, weil sie nicht von der Heizung sind!

Wenn Du da was vertauscht hast dann hat die Lambda je nach dem volle Pulle Leistung für die Heizung über das Steuergerät (und die Steuergerätesicherung) gezogen und die ist dann durchgebrannt (oder das Steuergerät, was wir mal nicht hoffen und ich auch nicht glaube).

Schau also nochmal genau wie die Pinbelegung von der Lambda ist die Du Dir da geholt hast und ob es überhaupt der richtige Typ ist. Wie gesagt; die Speisung für die Heizung muss über einen Pin der Lambda und deren Masse kommen, sonst ists nicht die richtige.

Es gibt auch 4-Draht Lambdas, der 4. Draht ist da dann die Masse für die Heizung.

Ich hab kurz ein plumpes Schema gezeichnet für die Verständlichkeit.

Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.
Sonst frag einfach wieder.

Gruss Patrick

Lambdasonden die mit 12Volt Spannung arbeiten sind mir unbekannt. Eher mit max 1 Volt (Regelspannung bei laufendem Motor pendelt fleißig um 0,5V ) Die 12Volt sind für die Heizung der Sonde,um nach dem Kaltstart schneller in die Regelfase zu kommen.

Zitat:

Original geschrieben von fiat500wolti


Lambdasonden die mit 12Volt Spannung arbeiten sind mir unbekannt. Eher mit max 1 Volt (Regelspannung bei laufendem Motor pendelt fleißig um 0,5V ) Die 12Volt sind für die Heizung der Sonde,um nach dem Kaltstart schneller in die Regelfase zu kommen.

Das stimmt natürlich. Aber + oder - ist die Frage. Aber ist ja eigentlich klar: +

Die 0.8V rühren übrigens vom Aufbau der Sonde her. Gibt auch andere Messverfahren mit 0.45V aber die haben die Nissans nicht.

Somit dürfte meine Version des Vorfalls hinkommen.

Hallo, es ist diese Sonde hier:

Passende Typen :
Fahrzeug Baujahr von-bis kW PS ccm
NISSAN ALMERA I (N15) 1.4 09.95 - 07.00 64 87 1392
NISSAN ALMERA I (N15) 1.4 GX,LX 09.95 - 07.00 55 75 1392
NISSAN ALMERA I (N15) 1.6 09.95 - 07.00 73 99 1597
NISSAN ALMERA I (N15) 1.6 SLX 09.95 - 07.00 66 90 1597
NISSAN ALMERA I Hatchback (N15) 1.4 09.95 - 03.00 64 87 1392
NISSAN ALMERA I Hatchback (N15) 1.4 S,GX,LX 09.95 - 03.00 55 75 1392
NISSAN ALMERA I Hatchback (N15) 1.6 09.95 - 03.00 73 99 1597
NISSAN ALMERA I Hatchback (N15) 1.6 SR,SLX 09.95 - 03.00 66 90 1597
NISSAN ALMERA II (N16) 1.5 07.00 66 90 1498
NISSAN ALMERA II (N16) 1.8 07.00 84 114 1769
NISSAN ALMERA II Hatchback (N16) 1.5 03.00 66 90 1498
NISSAN ALMERA II Hatchback (N16) 1.8 01.00 84 114 1769
NISSAN ALMERA TINO (V10) 1.8 08.00 84 114 1769
NISSAN ALMERA TINO (V10) 1.8 12.02 85 116 1769
NISSAN ALMERA TINO (V10) 2.0 08.00 100 136 1998
NISSAN MAXIMA QX (A33) 2.0 V6 24V 03.00 103 140 1995
NISSAN MAXIMA QX (A33) 3.0 V6 24V 03.00 147 200 2988
NISSAN MICRA (K11) 1.0 i 16V 08.92 - 09.00 40 54 998
NISSAN MICRA (K11) 1.3 i 16V 08.92 - 09.00 55 75 1275
NISSAN PATHFINDER (R50) 3.3 V6 4WD 03.98 - 10.00 110 150 3275
NISSAN PATHFINDER (R50) 3.3 V6 4WD 09.97 - 12.04 125 170 3275
NISSAN PICK UP (D22) 2.4 i 02.98 88 120 2389
NISSAN PICK UP (D22) 2.4 i 4WD 02.98 88 120 2389
NISSAN PRIMERA (P10) 1.6 06.93 - 01.96 75 102 1597
NISSAN PRIMERA (P10) 2.0 GT 06.90 - 01.96 110 150 1998
NISSAN PRIMERA (P10) 2.0 i 01.95 - 06.96 92 125 1998
NISSAN PRIMERA (P11) 1.6 16V 09.96 - 12.01 66 90 1597
NISSAN PRIMERA (P11) 1.6 16V 06.96 - 12.01 78 106 1597
NISSAN PRIMERA (P11) 1.6 16V 09.96 - 10.00 73 99 1597
NISSAN PRIMERA (P11) 1.8 16V 08.99 - 12.01 84 114 1769
NISSAN PRIMERA (P11) 2.0 16V 09.96 - 12.01 96 131 1998
NISSAN PRIMERA (P11) 2.0 16V 08.99 - 12.01 103 140 1998
NISSAN PRIMERA (P11) 2.0 16V 09.96 - 12.01 110 150 1998
NISSAN PRIMERA (P11) 2.0 16V 09.96 - 12.01 85 115 1998
NISSAN PRIMERA Hatchback (P10) 2.0 i 01.95 - 06.96 92 125 1998
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 1.6 16V 09.96 - 07.02 66 90 1597
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 1.6 16V 09.96 - 07.02 73 99 1597
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 1.6 16V 09.00 - 07.02 78 106 1597
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 1.8 16V 08.99 - 07.02 84 114 1769
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 2.0 16V 09.96 - 07.02 96 131 1998
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 2.0 16V 08.99 - 07.02 103 140 1998
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 2.0 16V 09.96 - 07.02 110 150 1998
NISSAN PRIMERA Hatchback (P11) 2.0 16V 09.96 - 07.02 85 115 1998
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 1.6 16V 04.98 - 12.01 73 99 1597
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 1.6 16V 04.98 - 12.01 66 90 1597
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 1.8 16V 08.99 - 12.01 84 114 1769
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 2.0 16V 08.99 - 12.01 103 140 1998
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 2.0 16V 04.98 - 12.01 96 131 1998
NISSAN PRIMERA Traveller (WP11) 2.0 16V 04.98 - 12.01 85 115 1998
NISSAN SERENA (C23M) 1.6 16V 02.93 71 97 1597
NISSAN SERENA (C23M) 2.0 16V 11.92 93 126 1998
NISSAN TERRANO II (R20) 2.4 4WD 05.96 - 01.02 85 116 2389
NISSAN TERRANO II (R20) 2.4 4WD 05.96 87 118 2389
NISSAN TERRANO II (R20) 2.4 i 12V 4WD 02.93 - 06.96 91 124 2389
NISSAN VANETTE CARGO Bus (HC 23) 1.6 i 01.96 72 98 1597
NISSAN VANETTE CARGO Kasten (HC 23) 1.6 i 01.95 71 97 1597

http://data.motor-talk.de/.../lam400-1457026529784455878.jpg

Ich habe die Kabel des Steckers durchtrennt, der genau die gleichen Farben hatte, 2 mal weiß, 1 mal schwarz. Ich kann also nurnoch die weißen vertauscht haben, wobei in der Anleitung stand, dass es egal ist =(.

Krümmer zeigen ja in Fahrtrichtung, nicht bei der Scheibe, ein Wechsel war daher recht einfach.
Sicherungen waren alle ganz! Habe alle im Innenraum gecheckt und die kleine Box in der nähe der Batterie, da waren allerdings noch andere Teile verbaut, habe nur die kleinen Sicherungen gecheckt.

Ich danke euch wirklich für die tolle Hilfe, ist nur blöd, dasses das Auto von Oma war -.-

Grüße

ja unten haben die drähte diese Farben, aber welche haben sie vordem Stecker (der dann also vorne liegt)? Steuergerätesicherung wird schon so ne "kleine" sein. Die anderen Dinge sind Relais und Starkstromsicherungen, da hätt wohl vorher das Steuergerät geglüht bevors die genommen hat, aber man weiss ja nie.

Hast Du die Lambda nochmal abgeklemmt und nochmal probiert die Zündung einzuschalten?

Also, nenn uns mal die Farben vor dem Stecker und dann schaun wir weiter.
Hast Du ev. ein Voltmeter zur Hand und kannst einigermassen damit umgehn?

Gruss Patrick

Zitat:

Original geschrieben von plauncher


ja unten haben die drähte diese Farben, aber welche haben sie vordem Stecker (der dann also vorne liegt)? Steuergerätesicherung wird schon so ne "kleine" sein. Die anderen Dinge sind Relais und Starkstromsicherungen, da hätt wohl vorher das Steuergerät geglüht bevors die genommen hat, aber man weiss ja nie.

Hast Du die Lambda nochmal abgeklemmt und nochmal probiert die Zündung einzuschalten?

Also, nenn uns mal die Farben vor dem Stecker und dann schaun wir weiter.
Hast Du ev. ein Voltmeter zur Hand und kannst einigermassen damit umgehn?

Gruss Patrick

Habe jetzt nicht vor dem Stecker geschaut und kann eben auch nicht schauen, Auto steht momentan wieder bei meiner Oma, kann also die Tage erst wieder schauen.

Habe sie abgeklemmt und auch die alte angeschlossen, die ja sporadisch ging....Zündung schaltet ein, Tachoelemente leuchten nicht....Anlasser und Benzinpumpe funktionieren..genauso Vorder/Rücklicht/Hupe........Fensterheber,Blinker,Alarmanlage,Zentralverriegelung gehen nicht.....

Habe als leidenschaftlicher Motorentuner und Modellbauer ein Voltmeter zur Hand und kann damit auch voll umgehen.

4 Takter und dann noch Einspitzer......das falsche Gebiet für mich!

Danke!!

Oke, das sind ja schon mal gute Voraussetzungen.

Ich hab zwar keine P11 Schaltpläne zur Hand aber welche vom S14/S13 und so sehr werden die sich vom P11 nicht unterscheiden. Vielleicht krieg ich auch noch welche vom P11. Werd mich mal dranhocken und schauen wo das Problem mit diesen Symptomen liegen könnte.
Bis dann und Gruss Patrick

Ich danke dir!

Kein Problem!

Hast Du ev. noch ein Anschlussplan von der neuen Lambda? Wär sehr hilfreich!

Gruss

Hi ich habe einen Nissan Almera und ne Lambdasonde ist hin.Nun würde ich die gern selbst wechseln aber nach deinem beitrag hab ich dann doch mal den Verkäufer angeschrieben und hier ist seine Antwort.

Hallo,

das wechseln ist ganz einfach... Allerdings machen viele den Fehler und löten die Kabel und das gibt meistens Fehlermeldungen... ansonsten einfach mit den mitgelieferten Quetschverbindern verbinden und gut ist

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schwanim


Hi ich habe einen Nissan Almera und ne Lambdasonde ist hin.Nun würde ich die gern selbst wechseln aber nach deinem beitrag hab ich dann doch mal den Verkäufer angeschrieben und hier ist seine Antwort.

Hallo,

das wechseln ist ganz einfach... Allerdings machen viele den Fehler und löten die Kabel und das gibt meistens Fehlermeldungen... ansonsten einfach mit den mitgelieferten Quetschverbindern verbinden und gut ist

Gruß

Ich habe sie nicht verlötet, das sollte immer vermieden werden.

Ich weiß ehrlich gesagt immer noch nicht, wo der Fehler lag, die Werkstatt berichtete, dass die Hauptsicherung des Motorsteuergeräts hinüber sei,eine 120 Ampere Sicherung....hui!😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen