nach längerer Standzeit geht der Motor nach dem starten sofort wieder aus

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo zusammen,

mein Mondeo zickt seit drei Wochen rum.
Es ist ein 1,8i, 85KW, Bj.97, silberner Ventildeckel, LPG umgerüstet (seit 80000 Km).
Motoröl 5W40 (Praktiker).
Vor 8 Monaten hatte ich folgendes wegen Problemen in der Warmlaufphase (lag aber an der Gasanlage) gemacht:
LMM gereinigt (sah aber sehr sauber aus)
LLRV ausgebaut, gereinigt und mit neuer Dichtung wieder eingebaut
Drosselklappe gereinigt
Luftfilter gewechselt

Jetzt zum Problem:
Seit besagten drei Wochen springt der Motor nach Standzeit am Morgen sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Beim zweiten Startversuch läuft er wie gewohnt gut. Eigentlich konnte ich mit diesem "Schönheitsfehler" gut leben. Seit vier Tagen bleibt er aber erst beim 3. oder 4. Startversuch an.
Das beunruhigt mich schon, es wird ja scheinbar schlimmer.
Wenn der Motor anbleibt läuft er übrigens supergut, keine Probleme.
Auch bei kurzer Standzeit startet er gut. Bei einer Standzeit von 8 Stunden (Arbeit) springt er an, geht fast aus fängt sich aber gerade noch.
Es hat also mit der Standzeit zu tun.
Zündkerzen (Motorcraft) sind neu. An der Gasanlage kann es nicht liegen, da der Motor auf Benzin startet.
Was mir aufgefallen ist: Manchmal zischt es under dem Armaturenbrett (Unterdruck Luftdüsenverstellung). Aber kann er deshalb beim Start so rumzicken???

Wer kennt des Rätsels Lösung?
(Entschuldigung für den langen Text)

Viele Grüße
Peter

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Forddoctor


Sollte dir mal das Phänomen mal passieren das der Motor nur auf 3 Töpfen läuft, oder STotternd anspringt/ abstirbt, bzw hohl dreht als wär der Zahnriemen abgerissen., Bevor du dann den Werkzeugkasten aufmachst, überleg dir genau wie lange das Auto gestanden hat. Mein Bruder hat die Erfahrung gemacht. Ursache Die Hydrostössel laufen leer, und motor dreht praktisch ohne ausreichend Kompression. Also ruhe bewahren, nur mal Öldeckel auf ob sich die Nockenwelle mitdreht, und deckel offen lassen. nach etwa 30 sek Orgeln dürfte genug Druck auf dem ersten Zyl sein das er anspringen will. Passiert hauptsächlich zwischen 6-10 Tagen, und Hauptsächlich beim Motorcode NGA. Ford hat aber im Zyl Kopf ne Abhilfe eingearbeitet damit die net mehr leerlaufen. ab bj 96.. Falls der Fall mal eintritt.

lg Pit

Ich habe zwar keine Ahnung wie du zu dieser Ansicht kommst aber Was du versuchst zu erklären entspricht nicht den Tatsachen bzw ist falsch erklärt. Hydrostössel können, sollen, ja müssen sogar leer laufen können. Des was du meinst ist das obligatorische Zetec Syndrom. Hier war aber das Problem das die Hydros das Öl durch die Auslassbohrung nicht mehr loswerden und somit die Ventile offen stehen bleiben. Dieses Problem ist bekannt und wurde damals direkt in der Werkstatt durch tausch der Hydrostössel beseitigt. Anbei wurde die Ölfreigabe geändert und 10 W40 war nicht!!!!! mehr zugelassen. Desweiteren (ohne unhöflich zu sein) belies dich mal über den Sinn und die funktionsweise der Hydrostössel.

Für weitere Infos einfach mal auf die HP von Johnes gehen.

MFG Goofy

Zitat:

Original geschrieben von Goofy28



Zitat:

Original geschrieben von Forddoctor


Sollte dir mal das Phänomen mal passieren das der Motor nur auf 3 Töpfen läuft, oder STotternd anspringt/ abstirbt, bzw hohl dreht als wär der Zahnriemen abgerissen., Bevor du dann den Werkzeugkasten aufmachst, überleg dir genau wie lange das Auto gestanden hat. Mein Bruder hat die Erfahrung gemacht. Ursache Die Hydrostössel laufen leer, und motor dreht praktisch ohne ausreichend Kompression. Also ruhe bewahren, nur mal Öldeckel auf ob sich die Nockenwelle mitdreht, und deckel offen lassen. nach etwa 30 sek Orgeln dürfte genug Druck auf dem ersten Zyl sein das er anspringen will. Passiert hauptsächlich zwischen 6-10 Tagen, und Hauptsächlich beim Motorcode NGA. Ford hat aber im Zyl Kopf ne Abhilfe eingearbeitet damit die net mehr leerlaufen. ab bj 96.. Falls der Fall mal eintritt.

lg Pit

Ich habe zwar keine Ahnung wie du zu dieser Ansicht kommst aber Was du versuchst zu erklären entspricht nicht den Tatsachen bzw ist falsch erklärt. Hydrostössel können, sollen, ja müssen sogar leer laufen können. Des was du meinst ist das obligatorische Zetec Syndrom. Hier war aber das Problem das die Hydros das Öl durch die Auslassbohrung nicht mehr loswerden und somit die Ventile offen stehen bleiben. Dieses Problem ist bekannt und wurde damals direkt in der Werkstatt durch tausch der Hydrostössel beseitigt. Anbei wurde die Ölfreigabe geändert und 10 W40 war nicht!!!!! mehr zugelassen. Desweiteren (ohne unhöflich zu sein) belies dich mal über den Sinn und die funktionsweise der Hydrostössel.

Für weitere Infos einfach mal auf die HP von Johnes gehen.

MFG Goofy

Ist mir bewusst, ich muss mich korrigieren, mir ist die arbeitsweise bewusst, habe mich aber falsch ausgedrückt, und auch etwas vertauscht. Habe den Zetec und Cvh motor verwechselt, weiss der Geier wie ich dazu kam, sorry nochmal. ich hatte gestern aber ähnliches Phänomen; bei mir war aber der Saugrohrsensor hin. Heute beim Kunden selbe Symthome, allerdings Focus; der hatte en Kabelbruch kurz vorm Steckanschluss zum Sensor NW / KW. Vielleicht hilft ds weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen