Nach Lackieren der Stoßstange Beule - keiner ist schuld?

Saab 9-3 YS3F

Hatte bei meinem 9-3 Kombi vor 4 Monaten eine AHK beim Saab-Service in Kassel einbauen lassen. Leider habe ich wohl 'ne Pechsträne, denn der Monteur hat beim Rückwärtsfahren eine Schramme in die Stoßstange gefahren. Die Werkstatt hat ihre Schuld erkannt und die Stoßstange neu lackiert. Leider waren anschließend Nasen, Löcher (vom Schleifen mit der Schwabbel) und Orangenhaut vorhanden. Nach langen endlosen Diskussionen wurde das Teil ein 2. Mal lackiert. Und siehe da der Lack war in Ordnung - leider hat sich an der Stelle des Ausschnitts der AHK das Material komplett verzogen. Das Autohaus steitet jede Schuld ab und weigert sich, mir eine neue Stoßstange zu spendieren. Ich denke die Sache wird vor Gericht enden.
Jetzt meine Frage an die Spezialisten: Laut Aussage des Lack-Meisters ist es nicht möglich, daß die Stoßstange durch Überhitzung verzogen sei. Es waren mehrere Stoßstangen in der Kammer, aber nur meine ist verzogen. Hat jemand 'ne Ahnung wie sowas passieren kann?
Hinweis: Beim 1. Lackieren war die Form noch i.O. Erst beim 2. Mal hat sie sich verzogen.

Hier noch ein Bild:

11 Antworten

schwierig zu sagen, frag mal einen Gutachter !

Hallo Saabboc,

ich habe die aAHK (von BOSAL) ohne die Abdeckung drunter. Bei mir drückt die AHK leicht gegen den Stoßfänger,
dadurch habe ich einen leichten Verzug (Druckstellen) im Stoßfänger, die aber nicht so deutlich zusehen sind.

Hast Du dich mal druntergelegt und genau nachgeschaut?

Sieht so aus, als ob die AHK die Stoßstangenhülle ausbeult. Evtl. hat er sie ja zum lackieren ausgebaut und dann falsch montiert?

Ich würde auch mal den Stopfen entfernen und schauen, was dahinter los ist. 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Sieht so aus, als ob die AHK die Stoßstangenhülle ausbeult. Evtl. hat er sie ja zum lackieren ausgebaut und dann falsch montiert?

Ich würde auch mal den Stopfen entfernen und schauen, was dahinter los ist. 

Die Hülle war nicht nur vielleicht ausgebaut...sondern ganz bestimmt!🙂

Sonst hätten nicht mehrere Stoßstangen in der Kabine liegen oder hängen können.😁

Auf dem Foto kann ich nur erkennen, daß die Lackierung klasse ist.
Spiegelt wie ein Baby-Popo.😁
Warum da jetzt eine Welle ist...könnte eine mechanische Druckwirkung sein, von der AHK, wenn da in der Gegend was anliegt.
Kann aber auch eine Verformung durch falsche Lagerung beim Trocknen in der Kabine sein.
Bei 60°C wird jeder Kunststoff weich und lässt sich verformen.🙂

Das Foto zeigt jedenfalls nichts!!!

Anders herum gesagt: Liegt keine mechanische Druckstell durch die AHK vor...dann ist beim Trocknen der lackierten Stoßstangenhülle was in die Hose gegangen.😠
Die Werkstatt darf jedenfalls nochmal ran.🙂
Entweder neu montieren...oder sogar eine neue Stoßstangenhülle lackieren und montieren.
Das sollte man aber mal eben in Ruhe mit dem Meister oder Geschäftsführer oder Inhaber besprechen und abklären.

Ich finde, daß in letzter Zeit immer häufiger mit Gericht und Rechtsanwalt gearbeitet wird.
Kann ich nicht nachvollziehen, denn man kann über alles reden. Und im vorliegenden Fall ist der Schaden in der Werkstatt passiert!!!
Da sollte man mal gemeinsam gucken, wie man die Kuh vom Eis bekommt.🙂

Lackierungen sind oft reine Glücksache.🙁
Die beschriebene "Erst-Lackierung" mit Nasen und Orangenhaut...da würde ich behaupten, der Lack war zu kalt und der Lackierer zu ungeduldig.😁
War ja eine Arbeit, die nicht bezahlt wird...also schnell mal drüberher.🙁
Mies gelaufen...also nochmal...also besser machen!!!
Alles gut erwärmt...und noch mal lackiert...aber die Hülle falsch gelagert, mittig aufgehängt...dann getrocknet und dadurch verzogen.
Hat sich nicht nur durch die Wärme verzogen, sondern weil das Teil falsch aufgehangen war!!!

Shit happens.🙁

Danke für Eure Beiträge. Nochmal zur Klarstellung:
- Die Hülle liegt nirgendwo an, sie ist einfach an der Stelle verzogen. Sie läßt sich durch Drücken auch nicht weiter verformen, ist eigentlich recht stabil.
- Mit dem Anwalt bin ich eigentlich nicht so schnell. Nur ist der Vorgang jetzt schon 5 Monate her und die Werkstatt weigert sich für den Schaden aufzukommen. Meister, Kundendienstleiter sowie Geschäftsführer erkennen an, daß eine Verformung vorhanden ist, lehnen aber jegliche Verantwortung ab. Es wurde bereits zwei mal nachgebessert und nun ist aus einem 2cm Kratzer im Klarlack eine defekte Stoßstange geworden, für die sich keiner verantwortlich fühlt. Weiterhin sind durch Ein- und Ausbauten div. Kunststoffblenden der D-Säule beschädigt ...
Was bleibt mir als der Gang zum Anwalt???

Bevor zum Anwalt geht man am besten zur Schlichtungsstelle der Innung des Kraftfahrzeughandwerks. Der Vorteil für Dich ist, das Schlichtungsverfahren ist normalerweise kostenlos. Falls ein Ortstermin erfolgen muss, gibt es bei manchen Handwerkskammern Kosten, die sich nach dem Gegenstandswert, zum Beispiel dem offenen Restwerklohn oder dem Wert einer Nachbesserung, richten. Das sind meist nur ein paar Euros. Kein Vergleich zu den Kosten eines Rechtstreites. Falls das Autohaus in die Schlichtung eintritt, ist dieses an den Spruch der Schlichtungsstelle gebunden. Du bist nicht daran gebunden und könntest, falls die Schlichtung nicht ein für Dich akzeptables Ergebniss bringt immer noch zum Anwalt. Falls das Autohaus nicht eintritt geht es eh zum Anwalt und dann geht das Gehaue und Gesteche erst richtig los.

Einfach bei der lokalen Handwerkskammer nach der Schlichtungsstelle der Innung des Kraftfahrzeughandwerks nachfragen. Meist können diese Schlichtungsverfahren recht formlos eingeleitet werden. Dies ist aber je Handwerkskammer unterschiedlich.

Der Weg der Schlichtung ist meines Erachtens die letzte Chance für das Kunden/Händler Verhältnis.

Zitat:

Der Weg der Schlichtung ist meines Erachtens die letzte Chance für das Kunden/Händler Verhältnis.

Danke, guter Tip. Allerdings nur wenn das Autohaus auch Innungsmitglied ist. Dies ist leider nicht der Fall. Die Info der Schlichtungsstelle: Nehmen Sie sich einen Anwalt!

Zitat:

Original geschrieben von Saabboc



Zitat:

Der Weg der Schlichtung ist meines Erachtens die letzte Chance für das Kunden/Händler Verhältnis.

Danke, guter Tip. Allerdings nur wenn das Autohaus auch Innungsmitglied ist. Dies ist leider nicht der Fall. Die Info der Schlichtungsstelle: Nehmen Sie sich einen Anwalt!

Eine Saab-Werkstatt und nicht in der Innung???

Sachen gibt´s...😕

Dann nimm Dir einen Anwalt und lasse den mal bei der Werkstatt anrufen.🙂 Vielleicht wird der Werkstattleiter dann ja wach.😁

Vor Gericht hat der Laden keine Chancen. Denn DU fällst ja als Verursacher aus...ist ja kein Unfall von Dir gewesen.🙂

Und bevor die Werkstatt auch noch Gerichtskosten zahlen muß, wird sie wohl klein beigeben.

In der Regel sind Werkstätten gegen solche Montage-Schäden versichert...wenn sie klug genug ist und eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat.🙂

Aber er ist Mitglied in der Handwerkskammer (das ist meines Wissens Pflicht) und die haben Schlichtungsstellen.

Zitat:

Original geschrieben von wvn


Aber er ist Mitglied in der Handwerkskammer (das ist meines Wissens Pflicht) und die haben Schlichtungsstellen.

Handwerkskammer und Innungen...zwei unterschiedliche Paar Schuhe.🙂

Schlichtungsstellen gibt es nur in den Innungen der Gewerke!

In der Handwerkskammer sind alle Gewerke vereinigt...die Innungen brauen ihr eigenes Süppchen.🙂

Stell Dir vor, Du würdest mit einem Problem im KFZ-Bereich bei der Handwerkskammer aufschlagen. Und die Handwerker aus der Sanitär-Branche oder Maler-Branche würden Dir antworten.😁

Geht ja mal gar nicht.😁

Mitgliedschaft in der Handwerkskammer oder Mitgliedschaft der IHK...ist Pflicht.
Aber die Mitgliedschaft in der Innung ist freiwillig...kostet Geld, aber die Vorteile überwiegen im Handwerk.🙂
Daher kann ich die "Nicht-Mitgliedschaft" nicht nachvollziehen.
Wenn die Bude allerdings mit einem Handels-Gewerbe angemeldet ist, dann ist sie Mitglied bei der IHK.
Und da gibt es keine Schiedstellen.😉

Daher der offene Meinungsaustausch und bei Bedarf auch mit Anwalt.
Wenn ein Meister-Betrieb nicht der Innung angehört...ist immer Obacht geboten.
Entweder rausgeflogen, weil schon vorher Scheisse gelaufen ist...oder mangels Masse nicht angemeldet...dann ist der Laden quasi immer schon bankrott gewesen.

Das Innungszeichen an der Tür ist immer ein Zeichen für den Kunden: Hier kann ich auch mal bei Problemen den oberen Herrn fragen.🙂

Hat man nie drauf geachtet, nie drauf geguckt...kein Thema, kein Problem.
Aber wenn es Probleme gibt...dann lieber mit einem Innungsmitglied.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen