Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Die Info über den Händler ist wertig, auch wenn sie nicht direkt weiterhilft. Aber wir lernen daraus: So ganz neu ist das Problem nicht und an diesen Händler braucht man sich nicht unbedingt wenden...
Pickup würde dann in Richtung Zündung an.

Der Startvorgang ist genau richtig: Zündung an, dann kommen erstmal alle Lampen, ein Moment abwarten bis die Motor Lampe aus ist (3-4 Sekunden sollten da eigentlich reichen) und dann ohne Gas geben starten. Hier machst Du alles richtig!

Das mit dem nicht im Stand laufen lassen ist so ein Umweltding. Technisch ist das für den Motor kein Problem, ich behaupte sogar das es für die kleinen Rollermotörchen die beim Fahren eigentlich immer alles geben müssen sogar gut ist wenn sie ohne Last erstmal sich nen moment fangen können. Das sich dann das Problem verkürzt ist vollkommen klar und bestätigt nur das was immer wieder hier vermutet wird: Ein reines Kaltstartproblem.
Leider wird der Kaltstart eben komplett elektronisch geregelt, wenn hier ein Sensor nicht richtig arbeitet oder (ab Werk) die Programmierung kacke ist steht man ziemlich hilflos da...
Im Stand laufen lassen ist aber natürlich ein workaround den man verwenden kann falls man das Problem beim besten Willen nicht in den Griff bekommt, besser als einen Unfall zu bauen weil man im falschen Moment mit 10km/h auf der Hauptstraße rumtuckert und nicht wegkommt...

Nach den Infos wird ein Reinigungszusatz vermutlich nix bringen, schaden wird es aber auch nicht. Liqui Moly wäre hier der bekannteste Hersteller in Deutschland, da einfach nach Injection oder Benzin Einspritzung und Reiniger suchen oder nach den Produktcodes von Liqui Moly 5110 bzw. 5129. Ich glaube aber nicht das dies wirklich hilft...
Die verschiedenen Spritsorten kann man natürlich auch austesten, auf Dauer ist Ultimate oder V-Power aber natürlich rausgeschmissenes Geld. Versuch ruhig aber auch mal E10, vielleicht wird es besser.
NGK Kerzen sind meist nicht verkehrt sofern es die richtige ist (wovon ich jetzt erstmal ausgehe). Ein Versuch wäre ggf die Iridiumkerze, die könnte theoretisch bei Problemen mit der Zündung helfen. Hast Du die alte Kerze noch? Da müsste ein Code aus Buchstaben und zahlen drauf stehen, das wäre interessant wenn Du es mit einer anderen Kerze versuchen willst.
Batterie ausbauen und nochmal laden ist eigentlich nicht nötig, genauso wenig wie das nochmalige abklemmen. So wie Du schreibst hast Du bisher alles richtig gemacht!

Was mir jetzt noch einfällt: Steht der Roller nachts im freien oder in der recht gut temperierten Garage? Welche Temperaturen sind es aktuell bei Dir wenn Du losfährst und die Probleme hast?
Kann übrigens auch gut sein das Du diese Probleme nur jetzt im Winter haben wirst und im Sommer alles passt...

Hallo Vikky,

schau' doch mal im Batteriefach nach, ob du dort einen Stecker, genauer gesagt eine Buchse (mit Abdeckung aus Gummi) findest, wie ich es bereits in diesem Post beschrieben habe.
Das ist nämlich einer der echten Vorteile eines Euro-5 Rollers, daß zum Auslesen kein herstellerspezifisches Testgerät vonnöten ist.
Allerdings muß man den voreiligen Optimismus beim Fehlerauslesen beiseite tun, denn oftmals wird kein Fehler angezeigt und der Mechaniker muß Schritt für Schritt eine Bauteilprüfung/-messung durchführen.
Das große Problem bei den Chinarollern sind dabei die fehlenden Referenzdaten, wie z.B. die Soll-Widerstandswerte des Motortemperaturfühlers in Abhängigkeit von der Motortemperatur.

Gruß Wolfi

PS: Hier hatte ein Schrauber mal ein zum Teil vergleichbares Problem mit einem Einspritzroller und des Rätsels Lösung war zum Schluß einfach nur ein zu geringes Ventilspiel - wohlgemerkt hatte der dortige Schrauber als gelernter Kfz-Elektriker gute Kenntnisse in der Meßtechnik, was er jedoch erst im Laufe der Threads erwähnt und dadurch zu leichten Unstimmigkeiten zwischen uns beiden geführt hatte. Dieses Mißverständnis wurde dann aber schnell wieder ausgeräumt.

Der PickUp ist der Kurbelwellensensor.
Haben beide fast das gleiche Prinzip und Funktion .
Sollten sich aber nicht, einmal eingestellt ,regelmässig verstellen ,geschweige denn ko gehen.Wenn ko dann keine Motorfunktion mehr.
Ohne Sensor läuft der Motor nicht.

BlackFly :-)))

Gut zu wissen, dass ich nicht sehr viel falsch gemacht habe bis heute :-) Ich bin wirklich sehr vorsichtig. Der Roller lief noch nie vollgas bei mir. Laut Handbuch soll ich das erst nach 1.000km machen. Daher ist derzeit bei 35km/h Ende. Manchmal beschleunige ich von 35 auf 40. Halte die 40 für 2,300 Meter und gehe zurück auf 30/35. Ich gebe mir wirklich große Mühe, dass ich lange damit fahren kann ..... theoretisch..:-(

Zu deiner Frage :

Mein Nachbar hat mir vor 2 Monaten seine Garage für 10 Euro im Monat vermietet. Extra für den Roller haben wir das gemacht. Damit auch mein Kunstleder am Sitz nicht kaputt geht bei der Kälte usw .. das war meine Idee zumindest.. Daher steht der Roller nun in einer abgeschlossenen Garage. Aber in dieser Garage sind es nur 1, maximal 2 Grad mehr als draussen. Weil diese Garage am Tor nicht ganz abdichtet. Heizung ist keine vorhanden. Ich bin den Roller tatsächlich noch nie im warmen gefahren. Damals war es kalt. Heute auch. Wenn ich zurzeit auf den Roller morgens steige, sind es zwischen 1 und 4 Grad. Bei Feierabend genauso. Das der Roller theoretisch, mit Glück, besser starten kann wenn es wärmer wird , freut mich sehr zu wissen :-) Das ist wenigstens eine Hoffnung die ich dann haben werde :-) Ich habe schon überlegt, ob es jetzt nicht besser wäre, auf 5w40 öl statt 10w40 zu setzen. Zumindest im Winter. Aber ich denke nicht, dass mein aktuelles Öl schuld hat ... 10w40 fährt ja irgendwie "jeder". Und nicht viele habe mein Problem.

Ich habe mir alles aufgeschrieben, was du und alle anderen mir mitgegeben habt. Auch das abbauen der Verkleidung und ggf Mal herum klopfen für irgendwelche klappen die ich entdecke, werde ich berücksichtigen :-)

Und egal ob sinnig oder Unsinn. Ich werde alles versuchen, was ihr in Betracht gezogen habt. Das alles kostet kaum Geld. Ich habe nur Angst davor, dass dies alles nicht helfen wird. Erstmal muss ich eine Werkstatt finden die das dann auslesen kann/will. Das scheint ja schon alleine daran zu scheitern :-(

Spätestens am Sonntag Abend werde ich euch berichten, was ich gemacht habe und ob es etwas gebracht hat.

Liebe Grüße an euch alle.

Viktoria

Ähnliche Themen

Hatten wir nicht vor einigen Monden jemanden dem der Mechaniker bei der Durchsicht seines China Rollers den falschen "PickUp" verbaut hatte? War der nicht auch aus dem Haus wo dieser hier her gekommen ist?
Der hatte dann doch zu hohe Werte beim Kaltstart als der den Durchgemessen hatte.
Die Elektronik konnte das dann wohl aber nach wenigen Minuten ändern das der Roller wieder gut lief.
Und der hatte doch auch nur einmal am Tag früh das stottern oder längeren Stand.
Nach dem Wechsel war doch da alles wieder klar.
Da der PickUp schon mal gewechselt oder eingestellt wurde, viel mir der Fehler wieder ein.

Zitat:

@Vikky schrieb am 18. Januar 2023 um 11:58:03 Uhr:


...
Der Roller ließ sich damals nur extrem schwer starten. Als er an war, kam ich keine 100 Meter weit. Denn in dieser Zeit meldete sich die Motorkontrollleuchte. Diese blinkte 4x auf.

Hallo Viktoria,

anhand deines Fotos von der Drosselklappeneinheit bin ich auf den chinesischen Hersteller der Einspritzanlage gestoßen: ROJO

Bei Scribd existiert ein Manual, in dem unter anderem auch der von dir erwähnte Blinkcode aufgeführt ist (s. Auszug im Anhang).

Das 9-seitige ROJO Manual of EFI system enthält einen grafischen Systemüberblick sowie weitere Details, wie z.B. die Aktivierung des Fehlerausblinkmodus durch zweimaliges, schnelles Aufdrehen des Gasgriffs innerhalb einer Sekunde bei eingeschalteter Zündung (ohne den Motor zu starten) während die MKL noch leuchtet.

Ob sich diese China-EFI an die OBD2-Norm hält und mit einem Standard OBD-Tester auslesen läßt, das bezweifle ich jetzt doch sehr stark.
Eine Einstellschraube für den Leerlauf nebst mehreren Status-LED's außen am Gehäuse der ECU sind mir bisher noch nicht begegnet, für mich ein klares Indiz auf das absolute Billigstsegment im Bereich der elektronischen Einspritzanlagen.

Gruß Wolfi

Fehlercodes

Wie ich gerade gelesen habe,
4x geblinkt,
suche im Bereich der Zuendkerze und des Zuendkerzenkabels, ist es gebissen oder zerstoert worden?
Ist der Zuendkerzen-abstand bei idealer weise 0,6-0,7 mm?
Ist das Kabel richtig verbunden, oder etwas locker?
Viel Glueck,

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 18. Januar 2023 um 21:52:49 Uhr:



Zitat:

@Vikky schrieb am 18. Januar 2023 um 11:58:03 Uhr:


...
Der Roller ließ sich damals nur extrem schwer starten. Als er an war, kam ich keine 100 Meter weit. Denn in dieser Zeit meldete sich die Motorkontrollleuchte. Diese blinkte 4x auf.

Hallo Viktoria,

anhand deines Fotos von der Drosselklappeneinheit bin ich auf den chinesischen Hersteller der Einspritzanlage gestoßen: ROJO

Bei Scribd existiert ein Manual, in dem unter anderem auch der von dir erwähnte Blinkcode aufgeführt ist (s. Auszug im Anhang).

Das 9-seitige ROJO Manual of EFI system enthält einen grafischen Systemüberblick sowie weitere Details, wie z.B. die Aktivierung des Fehlerausblinkmodus durch zweimaliges, schnelles Aufdrehen des Gasgriffs innerhalb einer Sekunde bei eingeschalteter Zündung (ohne den Motor zu starten) während die MKL noch leuchtet.

Ob sich diese China-EFI an die OBD2-Norm hält und mit einem Standard OBD-Tester auslesen läßt, das bezweifle ich jetzt doch sehr stark.
Eine Einstellschraube für den Leerlauf nebst mehreren Status-LED's außen am Gehäuse der ECU sind mir bisher noch nicht begegnet, für mich ein klares Indiz auf das absolute Billigstsegment im Bereich der elektronischen Einspritzanlagen.

Gruß Wolfi

Das hatte ich vor langer Zeit hier schonmal erwähnt,das es diese Drosselklappen gibt,ich wurde belächelt.

Zitat:

@Manfredo46 schrieb am 18. Januar 2023 um 22:08:21 Uhr:


Wie ich gerade gelesen habe,
4x geblinkt,
suche im Bereich der Zuendkerze und des Zuendkerzenkabels, ist es gebissen oder zerstoert worden?
Ist der Zuendkerzen-abstand bei idealer weise 0,6-0,7 mm?
Ist das Kabel richtig verbunden, oder etwas locker?
Viel Glueck,

Also ich entnehme der Liste :
4 x blinken = Nockenwellensensor
mit dem Hinweis das dessen Bauteil/Leitung, mindestens 2 cm Abstand zum Zündkabel/ Kerze haben muss und ob die Kerze einen Entstörwiderstand aufweist.

Gruß

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 19. Januar 2023 um 08:28:16 Uhr:



Also ich entnehme der Liste :
4 x blinken = Nockenwellensensor
mit dem Hinweis das dessen Bauteil/Leitung, mindestens 2 cm Abstand zum Zündkabel/ Kerze haben muss und ob die Kerze einen Entstörwiderstand aufweist.

Dann ist Dein Englisch aber nicht das Beste...
Crankshaft ist die Kurbelwelle, die Nockenwelle wäre die Camshaft

Zitat:

@BlackFly schrieb am 19. Januar 2023 um 08:54:52 Uhr:


Dann ist Dein Englisch aber nicht das Beste...
Crankshaft ist die Kurbelwelle, die Nockenwelle wäre die Camshaft

@BlackFly

Geri, alias @Fashionbike hat das verlinkte EFI Manual bestimmt nicht angeschaut, sonst wäre ihm das Polrad mit dem Pickup (CPS) auch ohne Englischkenntnisse eingängig gewesen. 😉

Gruß Wolfi

EFI Schema

Getankt hast Du ja schon neu, ich wüde mal einen Einspritzsytemreiniger dazu geben ,auf die richtige Menge achten, der Tank ist ja nicht gross beim Roller und fahren <,Gruss Günter

Hallo ihr lieben :-)

Ich melde mich wie gesagt am Sonntag nochmal. Nachdem ich alles getestet habe, was ihr mir mitgegeben habt :-) Ich bin gefühlt 24/7 gestresst aktuell. Ich komme privat zu überhaupt nichts. :-(
Bitte denkt nicht, dass ich mich nicht mehr dafür interessiere, nur weil ich gerade nicht schreibe *lach".

Ich bin auf diesen Roller maximal angewiesen. Heute morgen musste ich 40 Minuten auf die Arbeit laufen. Weil das Wetter für den Roller untauglich war. Auch hier habe ich wieder gemerkt, wie unendlich wichtig dieser für mich ist. Daher versteht das bitte bitte nicht falsch, wenn ich mich bis Sonntag zurück halte.

Ich habe alles auf Papier aufgeschrieben, was ich testen sollte. Ich werde alles abarbeiten, was ich kann :-) aber leider erst am Samstag .. :-(

Ist ein Einspritzsystemreiniger das gleiche, was BlackFly geschrieben hatte ? (Benzinzusatz) ? Ich fahre am Samstag zum ATU wegen dem Benzinzusatz. Dann würde ich den Einspritzsystemreiniger gleich mit kaufen ...

Und am Samstag gebe ich vollgas und arbeite alles ab, was ich kann :-) Ich mache dann auch Bilder von der alten und neuen Zündkerze und zeige euch alles :-)

Fühlt euch alle gedrückt. Ich danke euch von tiefsten Herzen. Danke !!

Viktoria

Zitat:

@oldyracer schrieb am 19. Januar 2023 um 12:31:48 Uhr:


Getankt hast Du ja schon neu, ich wüde mal einen Einspritzsytemreiniger dazu geben ,auf die richtige Menge achten, der Tank ist ja nicht gross beim Roller und fahren <,Gruss Günter

Das habe ich auch schon geraten und das LM empfohlen. Ich denke aber nicht das dies hier helfen wird, aber sie greift nach jedem Strohhalm 😉
Die Dosierung erachte ich aber nicht als besonders wichtig eher im Gegenteil. Wenn man das Zeug anwendet als "Langzeitpflege" dann machen die empfohlenen Dosierungen sinn, wenn man es wegen konkreten Problemen anwendet bin ich der Meinung: Viel hilft viel, ruhig ordentlich hoch dosieren!

@Vikky: Ja, damit ist dasselbe gemeint.
Achja, ich persönlich bin übrigens auch der Meinung das Du ruhig Vollgas fahren kannst, das langsam machen ist nach meiner Meinung (wenn überhaupt) nur bis zum ersten Ölwechsel erforderlich, nach dem ersten Ölwechsel kann der Motor normal belastet werden. Solange er allerdings kalt ist schadet es nicht ihn nicht voll ranzunehmen, bei einem 50er ist das aber eigentlich auch nicht möglich da die eigentlich immer mit Vollgas laufen wenn man normal fährt...

Ich bin auch der Meinung das es an der Zeit ist den mal ordentlich zu prügeln damit er frei wird. Nicht nur mal 7Km sondern richtig ausgiebig wenn es die Witterung zulässt und somit alles frei brennt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen