Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Warum schmeisst ihr euch alle auf die Motorkontrollleuchte?
Der Motor läuft kalt zu fett und das liegt an dem Temperatursensor.
Der Motor läuft eindeutig kalt zu fett und auf Grund dessen Zündaussetzer hat ,die den Benzingestank hervorrufen.
Warm läuft er ja ohne Probleme.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 19. Januar 2023 um 10:48:00 Uhr:



Zitat:

@BlackFly schrieb am 19. Januar 2023 um 08:54:52 Uhr:


Dann ist Dein Englisch aber nicht das Beste...
Crankshaft ist die Kurbelwelle, die Nockenwelle wäre die Camshaft

@BlackFly

Geri, alias @Fashionbike hat das verlinkte EFI Manual bestimmt nicht angeschaut, sonst wäre ihm das Polrad mit dem Pickup (CPS) auch ohne Englischkenntnisse eingängig gewesen. 😉

Gruß Wolfi

Ein bischen Interpretatiosspielraum muss sein.

Hab' die Bedeutung der insgesamt 5 Status LED's im ECU-Gehäuse gefunden (s. Screenshot im Anhang).

Kleiner Hinweis: Mit "Ölzerstäuber" ist die Kraftstoffeinspritzdüse gemeint.

Gruß Wolfi

ECU-Kontrollleuchten

Und fuer Sauerstoffsensor ist die Lambdasonde normalerweise gemeint. CO2-Sensor.

Ähnliche Themen

Hallo ihr lieben :-)

Ich war total erstaunt, dass ihr sogar nach Bildern über Beschreibungen zum Roller gesucht und gefunden habt. Auch wenn mir persönlich das nicht viel sagt. Allerdings kann dies ja nur helfen auf Dauer. :-) Vielen lieben Dank für eure Mühen :-)

Ich habe extra am Freitag frei genommen , damit ich mich dem Roller widmen kann. Ich benötige ja immer mindestens 6 Stunden Standzeit, um überprüfen zu können, ob mein Handeln einen Erfolg zu verzeichnen hatte... Ich werde euch nun mitteilen, was ich alles gemacht habe. Einen kleinen Teilerfolg gab es sogar.
Und ich habe auf dem Lidl Parkplatz exakt den gleichen Roller gesehen *lach*. Mit diesem Herren hatte ich mich unterhalten und kurz nach dem Einkauf getroffen.

Hintergrund war der, dass wir ggf mögliche Unterschiede erkennen können. Sein Roller läuft einwandfrei. Auch nach dem Kaltstart, sagte er mir.

Ich fange einfach Mal an, chronologisch :-)

Freitag früh :

1. Der Kaltstart war wieder bockig, erst beim 3. Mal ist er angegangen. Mein Gas wollte er nicht annehmen und der Esel war natürlich weiterhin aktiv. Die Temperatur lag bei -2 Grad. Also alles wie immer ....

2. Ich fuhr den Roller 5km warm. Dann bin ich für 45 Minuten auf eine super Ebene Landstraße gefahren. Dort bin ich mit Vollgas hoch und runter gefahren. Das waren immer 3,5km vollgas, Kreisverkehr wenden, 3,5km vollgas usw ....

3. Als mein Benzintank leer war, habe ich das Shell V-Power getankt und habe den Benzinzusatz von LM beigemischt. Diesen kaufte ich am Donnerstag Abend beim ATU. Ich habe 50% höher dosiert als vorgeschrieben.

4. Dann fuhr ich zum Lidl und traf diesen Mann mit dem gleichen Roller. Ich fuhr heim und wir trafen uns 2 Stunden später zur Kontrolle der beiden Roller. Wir haben keine abgesteckten Kabel oder Marderbisse feststellen können. Allerdings haben wir einen kleinen Unterschied erkannt, den ich euch fotografiert habe und am Ende hochladen werde. Er hat mir versprochen, jederzeit zur Verfügung zu stehen, falls die Community hier gewisse Bilder benötigt, um eventuell etwas einsehen zu wollen :-)

5. Ich habe danach Das Öl, den Öl Filter und das Getriebeöl gewechselt. Dazu habe ich ein Bild der alten Zündkerze, die ca 5 Wochen alt ist, fotografiert. Auch das Stelle ich gleich hinein.

Somit war der Freitag beendet....

Samstag :

1. Ich habe am morgen, bei -3 Grad, den Roller gestartet. ( Er steht, wie ihr wisst, in der Garage, die nicht wirklich wärmer ist )... Zu meiner Überraschung (Hier der Teilerfolg) ist der Roller Sofort beim 1. Start-Versuch angesprungen. Er war nach c.a. 1 - 1,5 sek an. Ich war total erschrocken ... Aber im positiven :-) Er schnurrte wie ein Kätzchen vom Start weg... :-)

2. Leider nahm er zwar wieder sofort mein Gas an, aber das Rad drehte sich erst bei c.a. 30% Gashebel ziehen. Ein Nachbar hat ein Video gedreht davon, während ich am Gashebel ziehe. Das Video Stelle ich für euch auch hinein.

3. Als ich direkt losgefahren bin, war leider immer noch alles beim Alten. Erst nach c.a. 100m war er voll da und hat sich ganz toll fahren lassen.

Heute morgen :

Bei -4 Grad ist der Roller ohne Probleme, sofort beim 1. Start Versuch, angegangen. Er benötigte hierfür c.a. 2 Sekunden. Das ist bei minus 4 Grad aber völlig OK denke ich mal ... Nachdem ich ihn diesmal 3 Minuten warm laufen lassen habe, hatte er sich verhalten wie erwartet.
Aufgebockt drehte sich das Rad nicht mit. Bis ca 30% Gashebel Zug. Also wie immer. Allerdings war der Esel nicht da. Das heißt :

Ich fuhr los, und er beschleunigte gleichmäßig hoch auf 30kmh etwa. Ich habe davon ein Video gemacht. Mein Nachbar hatte mich gefilmt. Aber das Forum hier lässt es nicht zu. Es ist vllt mit 99mb auch zu groß.

Aber ich denke, dass könnt ihr euch auch so sehr gut vorstellen. Der Motor dreht hoch, aber das Rad bleibt stehen. Wenn ich dann aber 50 Meter gefahren bin, Stoppe und dann wieder beschleunige , Fahrt der Roller sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 1mm ziehe ...

Man kann also Festhalten :

Lasse ich den Roller nicht warmlaufen, sondern starte sofort los, habe ich für 100m diesen Esel, der bockig ist. Lasse ich ihn 2 Minuten warm laufen, ist der Esel nach 50m verschwunden. Lasse ich den Roller 3 Minuten warm laufen, dann ist der Esel nicht da. Was aber immer bleibt : das ich den Gashebel am Anfang sehr weit ziehen muss, bis sich das Rad bewegt.

Positiv ist jetzt aber, wodurch auch immer passiert, dass der Roller sofort beim 1. Start-Versuch startet. Binnen 2 Sekunden. Wenn er warm ist, startet er innerhalb von 0,5 Sekunden. So schnell kann ich gar nicht schauen. :-)

Jetzt lade ich die Bilder hoch. Nochmal erklärt :

Zündkerze : Das ist die Zündkerze , die ich vor 5 Wochen ausgebaut habe. Das ist die Zündkerze , die die Werkstatt gewechselt haben soll. Also war diese Zündkerze nur ein paar km im Einsatz ...

Auf den anderen 2 Bildern seht ihr meinen und den gleichen Roller des Lidl Mannes. Bei mir sieht man viel weniger Gewinde als bei ihm. Bei dieser Metall Stange , links im Bild ...

Ansonsten sah alles 100% gleich aus bei beiden Rollern. Sein Auspuff riecht auch die ersten 1 oder 2 Minuten ganz leicht nach Benzin sagte er. Wie bei mir. Allerdings läuft sein Roller vom Start weg sehr gut....

Was uns auch auffiel, bei beiden Rollern : Da sind die Benzinschläuche. Und diese sind bei uns beiden sehr stark geknickt. Das kommt durch die Halterungen , wo die Schläuche unten drunter entlang laufen. Da sein Roller läuft und meiner nicht, denken wir nicht, dass das etwas ausmacht. Aber geknickte Schläuche kann ja eigentlich auch nicht normal sein, oder ?

Wenigstens haben wir jetzt einen Teilerfolg mit dem Startvorgang :-) Und vllt kommen wir dem Esel auch noch auf die schliche :-)

P.s. : Der Lidl Mann steht mir voll und ganz zur Verfügung. Wenn ich Bilder von seinem Roller benötige , steht er jederzeit zur Verfügung :-)

Pps: Ich habe auch mit einem Schraubenzieher etwas herum geklopft, wo laut Internet klappen sind. Allerdings brachte das leider nichts.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag und freue mich auf euer Feedback.

Ich umarme euch alle ganz fest :-)

Viktoria

Img-20230120-wa0009
Img-20230120-wa0007
Img-20230120-wa0005
+1

Hallo Vikki, super Beschreibung,
A, schon mal ein Teilerfolg,
B, laeuft schwer an, hoert sich nach blockierter Bremse an,
das heisst , wenn die Bremse sich warm gefhren hat, schmiert sie, dann laeuft sie leichter, und weil der Motor bis dahin auch warm ist, hat der die volle Kraft.
hast du das leicht laufende Vorder - oder Hinterrad schon mal geprueft??
Das empfehle ich dir nochmals als naechstes zu tun.
Nach einem Jahr Standzeit, koennen die Bremskolben festgefressen sein.
Und jeden Tag, wenn du Stoppst, bremst du, danach ist der Kolben mehr oder weniger ausgedrueckt, und am naechsten Tag noch fest in dieser Position.
Kuck mal danach,
Viel Erfolg.
Gruss Manfred

Ah, die Zuendkerze schaut super aus, das passt absolut, alles gut.

Das mit dem Gewinde, aussen, muss nix heissen, hier ist zuerst notwendig, den Deckel zu oeffnen, und innerhalb die Position zu vergleichen.
Dort sollte sie aehnlich wie bei deinem Bekannten sein.
Vermutlich ist dort das Zugseil fuer die Klappensteuerung zum Gasgeben, drin.

Zitat:

@Vikky schrieb am 22. Januar 2023 um 11:41:03 Uhr:


...
Pps: Ich habe auch mit einem Schraubenzieher etwas herum geklopft, wo laut Internet klappen sind. Allerdings brachte das leider nichts.

Ich wünsche euch einen wunderschönen Sonntag und freue mich auf euer Feedback.

Ich umarme euch alle ganz fest :-)

Viktoria

Hallo Viktoria,

das war ein schön ausführlicher Bericht von dir.

Das Klopfen am Drosselklappengehäuse macht wenig Sinn, du solltest aber vielleicht mal das Gaszugspiel am Gasdrehgriff überprüfen, welches ca. 2 ~ 5 mm betragen sollte. Die Drosselklappe selbst wird durch eine Anschlagschraube in einer minimal geöffneten Position fixiert und darf nicht durch einen zu straff eingestellten Gaszug in eine bestimmte Position gezwungen werden.

Danach gehen wir ein Stück weiter auf Fehlersuche und verwenden die angehängte Prozedur zur Kalibrierung der Drosselklappe: Im allerersten Schritt natürlich zunächst erst die Prüfung, ob die Drosselklappenkalibrierung derzeit korrekt ist, was mit Hilfe der LED Nr. 4 im Gehäuse der ECU bewerkstelligt wird.
Diese Prüfung anhand der englischen Beschreibung traue ich dir auf jeden Fall zu; es kann dabei auch nichts kaputt gehen, außer daß die Helmfachschrauben durch den inzwischen mehrfach stattgefundenen Ausbau ausleiern. 😉
Und auch die Schritte zur Neukalibrierung der Drosselklappe dürften meines Erachtens für dich machbar sein.

Gruß Wolfi

PS: Die CO-Einstellung des Leerlaufgemisches mit Hilfe der messingfarbenen Schraube im ECU-Gehäuse heben wir uns noch auf, immer schön eins nach dem anderen.
Eine alte Schrauberweisheit besagt: Nicht an mehreren Stellen gleichzeitig rumdrehen.

Drosselklappenkalibrierung

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 22. Januar 2023 um 14:28:33 Uhr:


...
PS: Die CO-Einstellung des Leerlaufgemisches mit Hilfe der messingfarbenen Schraube im ECU-Gehäuse heben wir uns noch auf, immer schön eins nach dem anderen.

Hi Vikky,

die blau markierte Formulierung ist meinem badischen Dialekt geschuldet, habe das erst nach Ablauf der Zeitspanne zum Editieren bemerkt. 😉

Schönen Abend!

Gruß Wolfi

Hallo Viktoria,

massgeblich an der Zündkerze ist deren Bezeichnung und diese ist an Deinen
beiden Kerzen gleich (CR7HSA)
Ob diese Kerzen allerdings in diesen Motor gehören, das sollte anhand der
Rollerdukumente mal geklärt werden.

Weiterhin lässt mich der Gedanke nicht los, dass das Problem mit der Variomatik

zusammenhängen könnte:

Zitat:

Der Motor dreht hoch, aber das Rad bleibt stehen. Wenn ich dann aber 50 Meter gefahren bin, Stoppe und dann wieder beschleunige , Fahrt der Roller sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 1mm ziehe ...

Aufgrund Deines fehlenden Viedeos ist unbedingt Deine akustische Warnehmung

gefragt:

Hast Du den Eindruck, dass bei diesen Problemen der Motor zwar sehr hoch dreht,

jedoch das Hinterrad nicht angetrieben wird ?

Das sind nämlich drei verschiedene Baugruppen:

1. Motor mit Einspritzpmpe, Zündung, Sensoren

2. Kupplung mit Variomatik, Radantrieb

3. Kraftstoffversorgung Tank, Filter, Kraftstoffschläuche

Das Haupt-Augenmerk wurde bis jetzt nur auf den Motor gerichtet und meinem

ersten Verdacht auf den Antrieb keine Aufmerksamkeit geschenkt.

Ein Zitat aus einem früheren Beitrag von Dir:

Zitat:

Danach fahre ich los. Ich ziehe den Gashebel ( optisch ) c.a. 10% an. Der Motor wird lauter, die Drehzahl steigt hörbar. Aber er bewegt sich keinen mm. Das selbige ist bei 20% Gashebel. Der Motor wird wieder ein Stück lauter. Die Drehzahl steigt weiter. Aber er fährt immer noch nicht an. Ich drehe den Gashebel auf 30% und jetzt fährt er sofort los ! (

Hallo

Jetzt bekommst du auch von mir meinen Senf.

Also ich bin der Meinung das der Unterschied an der besagten „Gewindestange“, doch gravierend ist.
Möglicherweise ist diese Kontermutter lose und die „Gewindestange“ ist von alleine nach innen gewandert und du hast jetzt unendlich viel Spiel oben am Gasdrehgriff.

Also wenn die Mutter leicht lose ist und du oben am Griff sehr viel Spiel hast bis du einen Widerstand fühlst beim Gasgeben, dann solltest du den Plastikdeckel von dem Gehäuse (wo die „Gewindestange“ reingeht), abschrauben. Diese „Gewindestange“ ist ein verstellbares Teil des Gasseiles. Unterhalb des Gasdrehgriffes, müsste eine weitere Verstellmöglichkeit im Gasseil sein. Diese wird auch gerne lose und dreht sich zusammen, welches dann ebenfalls ein hohes Gasseilspiel zur Folge hat. Prüfe beide Verstellmöglichkeiten auf Festsitz und das korrekte Gasseilspiel von ca 2 - 3 mm ( von Gasgriff ganz zurück bis spürbaren Widerstand beim Gasgeben).
Wenn du an den Einstellmöglichkeiten des Gasseiles herumdrehst, hat dies keinen Einfluss auf die Leerlaufeinstellung der Drosselklappe (sofern du diese 2 - 3 mm Seilzugluft einhältst). Also zier dich nicht. Kannst dabei nix kaputtmachen.

Wie gesagt : Es ist eine Vermutung.

Gruß

Servus Geri,

warum passiert aber dann sowas ?

Zitat:

Wenn ich dann aber 50 Meter gefahren bin, Stoppe und dann wieder beschleunige , Fahrt der Roller sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 1mm ziehe ...

Ich kenne mich ja mit diesen Plastikbombern nicht aus aber
was spricht überhaupt gegen eine "hängende" Variomatik/Kupplung ?
So wie Vikky es mit dem Bocken eines Esels beschreibt, das sich nur in den
ersten Minuten bemerkbar macht 🙁
Kann die Vario für dieses Verhalten ursächlich sein oder nicht ?
Die Meinung eines Fachmanns wäre mir dazu wichtig, dann verschone ich Euch
weiterhin mit meiner Vermutung zu diesem Thema 😉

Immerhin sind wir schon auf der 4. Seite und noch kein Ende in Sicht.

Hallo zusammen
Bei genauerem anschauen des Bildes vom Gaszug, könnte Fashionbike eventuell mit seiner Vermutung richtig liegen. Es schaut auf dem Bild auch aus, als würde der Bogen schräg auf dem Gewinde aufliegen. Eine Kontrolle würde also nicht schaden, es ist ja auch nicht mit viel Aufwand verbunden.
Gruß
Rolf

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 23. Januar 2023 um 02:11:50 Uhr:


Servus Geri,

warum passiert aber dann sowas ?

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 23. Januar 2023 um 02:11:50 Uhr:



Zitat:

Wenn ich dann aber 50 Meter gefahren bin, Stoppe und dann wieder beschleunige , Fahrt der Roller sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 1mm ziehe ...

Ich kenne mich ja mit diesen Plastikbombern nicht aus aber
was spricht überhaupt gegen eine "hängende" Variomatik/Kupplung ?
So wie Vikky es mit dem Bocken eines Esels beschreibt, das sich nur in den
ersten Minuten bemerkbar macht 🙁
Kann die Vario für dieses Verhalten ursächlich sein oder nicht ?
Die Meinung eines Fachmanns wäre mir dazu wichtig, dann verschone ich Euch
weiterhin mit meiner Vermutung zu diesem Thema 😉

Immerhin sind wir schon auf der 4. Seite und noch kein Ende in Sicht.

Hallo heinkel-bernd,
dein Zitat würde aber deinem Einwand entgegen stehen das der Fehler vom Antrieb kommen könnte und nicht vom Motor.
Ich bin klar für Motorseitigem Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen