Nach Kaltstart kein Gas möglich
Hallo liebe Community.
Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.
Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.
Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.
Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.
In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :
1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.
2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :
A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :
B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :
C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :
Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.
Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.
Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen
Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...
- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.
Aber all dies brachte keine Besserung
Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.
Vielen lieben Dank an euch im voraus
Viktoria
296 Antworten
Mahlzeit ihr lieben :-)
Ich habe da Mal eine Frage an euch, die mich seit gestern Abend beschäftigt. Ich habe mich gestern Abend mal in die Themen "Leerlaufgemisch" und "Zündkerzen Bild" sowie " zu fettes" und " zu mageres gemsich" eingelesen.... Dann habe ich für 3 Cent nachgedacht... Und jetzt brennt mir so ein bisschen der Helm... Also :
Wenn ich es richtig verstanden habe alles, dann gehören diese 4 Themen quasi zusammen.
Leerlaufgemisschraube:
Drehe ich diese tiefer hinein, bekommt der Motor weniger Benzin. Er läuft Mager. Läuft er Mager, riskiere ich einen Motorschaden, da dieser zu heiß läuft. Drehe ich die Schraube weiter hinaus, läuft der Motor fetter. Läuft er ZU fett, riskiere ich auch hier einen Motorschaden.
Zündkerze :
Ist diese Schwarz, bekommt diese zu viel Benzin.
Ist sie optisch wie neu, oder blättert die legierung ab, ist das gemischt zu mager und er wird zu heiß. Ist die Kerze "Rehbraun", dann läuft das gemisch perfekt.
Habe ich das so richtig verstanden ? Wennnnn ja ... Komme ich jetzt auf die nächste Aussage , aus einem Artikel :
" Sofern ihr Motorroller über die Leerlaufgemisschraube zu Mager eingestellt worden ist, können Sie dies U.a. daran erkennen, dass der Motor nicht seine volle Leistung entfaltet".
Stimmt diese Aussage ? Zumindest halbwegs ? Wenn ja, dann habe ich jetzt eine Idee :
Ich fahre jetzt am Samstag Mittag mal meine 100km wie besprochen. Am Samstag Abend mache ich den beschleunigungstest mit meinem Lidl Mann Markus.
Von 0-30. Von 0-40 und 0-45. Dazu auch mal beginnend von 15kmh. Also 15-40. 15-45 ....
Fahren wir hier immernoch Ferrari vs Trabant, werde ich am Sonntag den Vario Deckel abnehmen, die Vario markieren und dann das Ergebnis abwarten.
WENN meine Markierung optisch verschwunden sein sollte, ist das ja erstmal ein gutes Zeichen. Und jetzt zu meiner finalen Idee :
Mein Motor läuft zu mager. Das sagt der Mirko. Das zeigen mir Beispiel Bilder aus dem Internet. Wenn ich das oben alles richtig verstanden habe, und die Aussage aus dem Artikel stimmt, könnte ich doch die Leerlaufgemisschraube, die mir Wolfi bezeichnet hat, einfach Mal 1/8 Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn, aufdrehen, oder nicht ? Oder 1/4 Umdrehung ? Markieren kann ich mir die derzeitige Position ja auf den mm genau. Ich habe einen Laser Zuhause, den ich zum markieren nutzen kann.
Ist meine Idee sensationell gut oder ist sie direkt für den Mülleimer? :-D
Falls sie gut ist, würde ich das machen. Falls ich zuerst besser den ansaugstutzen abkleben soll, um herauszufinden, ob er statt zu wenig Benzin, eher zu viel Luft aktuell bekommt , bräuchte ich eure Hilfe. Wo ist denn dieser Ansaugstutzen? Und wo müsste ich diesen abkleben ? Da würde ich einfach Mal gutes Klebeband nehmen und von diesem stutzen 25% der Fläche abkleben. Um zu sehen, wie sich das verhält.
Die Einstellung wiederrum würde ich überprüfen, indem ich mit dem Roller fahre und dann die Zündkerze überprufe zb.
Kann ich das so machen ? Oder ist es gefährlich wie Mirko sagte, da sonst irgendwelche andere Teile (ich weiß nicht mehr welche er meinte) herum meckern ?
Liebe Grüße
Viktoria
Hallo Viktoria
Ich kann dir nur empfehlen, die Einstellung so zu lassen wie sie ist. Solche Sachen kann man nicht mal eben nach Gefühl einstellen, die ganzen Anschlüsse und Sensoren sind nicht nur zur Zierde verbaut. Du bringst durch dein geschraube immer weitere Unordnung und eventuelle Schäden ins System. Bei solchen Sachen sollte meiner Meinung nach, eine Fachwerkstatt oder jemand mit Kenntnissen und den erforderlichen Geräten aufgesucht werden. Ich weiß das sind wieder erhebliche Kosten, aber es ist und bleibt ein Lehrberuf. Fahre erst einmal eine längere Zeit und dann siehst du weiter.
Gruß
Rolf
Hallo Viktoria,
du solltest nicht immer die Fahrleistungen deines Rollers mit denen von Markus' Roller vergleichen und auch nicht mit aller Gewalt darauf beharren, daß irgendwo ein (massiver) Fehler an deinem Fahrzeug vorliegen muß.
Ich habe es dir ja bereits nach dem Video geschrieben, als dein Nachbar mit dem Roller fuhr. Das mit deinen Worten als "Esel" bezeichnete Verhalten konnte ich bei der aufgenommenen Probefahrt jedenfalls so nicht erkennen und die Aussage von Markus, daß sein Roller erst mit gut 800 km einigermaßen flott lief, das hast du anscheinend ausgeblendet.
Zur Leerlaufgemischeinstellung: Da hast du eine "unpassende" Anleitung im Netz gefunden. Deine ROJO EFI besitzt eine Umluftschraube und da bewirkt das Reindrehen im Uhrzeigersinn eine Anfettung.
Gruß Wolfi
PS: Ohne die exakt für deinen Roller passende Wartungs-/Reparaturanleitung kann ich dir die Trial & Error Methode nicht guten Gewissens empfehlen.
Edit: Rolf ist mir zuvorgekommen. 🙂
Nachtrag: Vikky, es ist toll, daß du zielstrebig nach einer Lösung suchst und dranbleibst. Aber du mußt nichts übers Knie brechen, die Unterstützung im Motorrollerforum bekommst du auch zukünftig noch, falls sich die Fahrleistungen in den nächsten 300 bis 400 Kilometern nicht positiv verändern.
Am besten nicht dran rumdrehen,das wird wenn es richtig gemacht werden soll nur mit dem Röhrchen im Auspuff eingestellt .
Ansonsten ist die Schraube tabu.
Eingestellt wird nicht die Kraftstoffzufuhr sondern die Luftzufuhr im Standgas mit Auswirkungen auf das Anfahren.
Den ganzen Rest machen die Sensoren ,sofern sie i.O. sind.
Ähnliche Themen
Nagut.. ich gebe mich geschlagen .. vorerst .. :-D
Dann fahre ich jetzt Mal wie besprochen und gebe euch am Wochenende wieder Feedback :-)
Es ist wirklich hart für mich. Es gibt dinge, die kann ich nicht machen und würde sie gerne machen lassen. Mirko meinte zum Beispiel, dass mein klappern beim Kaltstart die ersten Sekunden von den Ventilen kommen könnten.. ich solle das Ventilspiel überprüfen lassen... OK... Jetzt habe ich sogar 3 Shops gefunden, die sich ausschließlich mit rollern beschäftigen hier im Umkreis.
Ich habe alle 3 heute morgen angerufen. Keiner will das einstellen. Wieso ? Weil man bei dieser Überprüfung neue Dichtungen benötigen würde. Und die hat niemand für diesen Roller.... Jetzt überlegt Mal ... Wegen einer Dichtung schaut sich das niemand an. Langsam wird's hahnebüchen ... Ich sagte zu allen 3, ich will ja nichts tauschen lassen. Sondern nur überprüfen / einstellen auf 0,1mm am Auslass und 0,1mm am Einlass, wie vom Hersteller vorgesehen ! Antwort : " Ja, dennoch benötigen wir dann eine neue Dichtung".
Selbst wenn ich zur Werkstatt will, will niemand meinen Roller :-((((
P.s.: Ich habe jetzt endlich Mal was im Internet gefunden über meinen Roller bzgl Fehlercodes usw .. ich lade Mal 3 Bilder hoch :-))
Die Deckeldichtung ist überall für den GY6 139qmb zu kriegen.SLS hat er ja nicht mehr.(SekundärLuftSystem)
Frage ist nur hat deine noch eine andere Änderung oder nicht ?
Ich denke eher nicht.
Aber du könntest mal den Temperatursensor am Zylinderkopfdeckel säubern ,das ist die Ringöse am Deckel.
Vielleicht ist der korrodiert durch die lange Standzeit und zeigt die Temperatur falsch an.
Somit wäre ein dauerhaft zu fettes Gemisch zu erklären.
Zitat:
@Vikky schrieb am 9. Februar 2023 um 13:12:06 Uhr:
...
P.s.: Ich habe jetzt endlich Mal was im Internet gefunden über meinen Roller bzgl Fehlercodes usw .. ich lade Mal 3 Bilder hoch :-))
Hi Vikky,
jetzt muß ich dich schon wieder enttäuschen.
Deine Recherchen zu möglichen Fehlercodes betreffen ein E-Vergaser System (ECS = Electronic Carburetion System), aber dein Roller besitzt eine elektronische Einspritzung (EFI = Electronic Fuel Injection).
Beide Systeme besitzen zwar eine ECU (Electronic Control Unit), d.h. ein elektronisches Steuergerät sowie eine Lambdasonde, ansonsten sind diese beiden Gemischbildungseinrichtungen jedoch sehr unterschiedlich in ihrer Funktionsweise.
Daß der Mopedschrauber Mirko das Ventilspiel bei seiner Tagesaktion nicht überprüft hat, das ist für meine Begriffe schon merkwürdig. - Oder hatte er dafür etwa keine Zeit mehr. 😕
Gruß Wolfi
Edit: Für deinen Einspritzroller wirst du im Netz nichts Passendes finden. Deine recherchierten Informationen sind für ein Vorgängermodell, welches lediglich die Euro-4 Abgasnorm erfüllt und mit einem elektr. Vergaser ausgerüstet ist.
Die Euro-5 Abgasnorm schaffen nur Motoren mit Einspritzung.
Hey Wolfi,
dann steige ich jetzt gedanklich aus.. Meine Screenshots stammen aus der PDF für den GMX 460 Sport. Das ist mein Roller..... Habe ich dir nochmal markiert.
Wieso es Mirko nicht überprüfte ist eine spannende Frage.
Aber ich denke ihr habt unter dem Strich Recht.
Das alles macht mich nervlich nur noch fertig und beschäftigt mich 24/7. Ich schalte nicht mehr ab. Der Roller hat mich gedanklich komplett eingenommen.
Das hört jetzt auf. Spätestens jetzt, wo ich mich tagelang doof suche um Dateien / Daten zum Roller zu bekommen, es dransteht, dass es für meinen ist und du jetzt sagst, dass es wieder nicht richtig ist ... Soll ich heulen oder lachen ? Das Frage ich mich gerade .. Keine werkstatt hat Lust auf meinen Roller ... Daher setze ich für mich jetzt einen Punkt.
Fakt ist der Roller läuft. Er springt Dank eurer hervorragenden Tips und Hilfe jetzt absolut problemlos an. Er fährt von A nach B und fertig. Den Esel (Den ich euch leider nicht richtig gezeigt habe, wie aprupt er bei Vollgas bei 20km/h stecken bleibt) bekomme ich auch nicht zu spüren, wenn ich die Kiste 2,3 Minuten warm laufen lasse.... Von dem her setze ich da jetzt einen Punkt.
Ich will, aber kann nicht richtig aufgrund des fehlenden know how's. Wofür ich Wochen / Monate benötige, braucht ein Profi vllt ein paar Stunden. Der Profi ist aber nicht in meiner Nähe. Und der, der es ist, hat keine Zeit und Lust meinen Roller zu begutachten. (Werkstätte).
Da kann ich im 3 Eck herumspringen wie ich möchte, ich komme da auf keinen Nenner. Ich hoffe einfach für mich, dass er lange genug hält, ich irgendwann besser verdiene und mir dann einen echten Markenroller zulegen kann als nächstes. Wo die ganze Welt den kennt und man in 2 Minuten Ersatzteile bekommt.
Ich werde euch natürlich noch auf dem laufenden halten, wie sich das entwickelt hat :-)) Und ich werde euch immer treu bleiben als Stille Leserin und Beobachterin:-))
Aber ich gebe es hiermit auf. :-)
Ich drücke euch alle ganz fest und hab euch alle mega lieb gewonnen !!!!!!! Danke für alles bis heute und was evtl morgen folgen wird. Ihr seit unbezahlbar !!!!!!
Eure Viktoria *Kuss*
Der Roller wird wohl länger leben wenn Du nicht an allem rumschraubst was wahrscheinlich garnicht defekt oder verstellt ist.
Das ein baugleicher Roller kräftiger ist ... Einfahrphase nach langer Standzeit und ggf. Serienstreuung ... er fährt doch und nach Deiner Aussage wohl auch besser als zu Anfang ... so what.
Entspannen und einfach fahren.
Frank
Jawohl, Frank :-)
Das mache ich. Aber den Keilriemen werde ich dennoch überprüfen. Das ist kein verbasteln und kann ja tatsächlich schon abgenutzt sein. Das mache ich definitiv noch :-) und natürlich gönne ich mir jetzt am Samstag Mal eine 100km Fahrt am Stück :-) tut ihm vllt ganz gut :-)
Hallo,
ich denke das der Mirco als Profi Motorradschrauber ein Ventileklappern akustisch wargenommen hätte und entsprechend es erwähnt hätte wenn es so wäre.
Den Riemen würde ich auf jeden Fall schon mal neu holen und den alten einfach für Notfall behalten. Es ist auch Blödsinn die Dichtung zwangsläufig für den Ventildeckel zu erneuern, das gilt für die Kopf und Fußdichtung wenn da geöffnet wird. Die Gleitschuhe in der Vario am besten auch neu, kosten nicht viel.
Mit den Ventilen prüfen wieviel Spiel ist auch wichtig und da kannst gute Filme auch auf YouTube finden auch wenn vielleicht nicht unbedingt dein Roller angegeben, es ist praktisch überall gleich, nur die Abstände können variieren.
Hallo ihr lieben :-)
Ich hoffe doch sehr, dass ihr alle ein schönes Wochenende hattet ? Ich habe euch nun alle Bilder gemacht, die ihr gerne sehen wolltet :-)
Gestern habe ich die Vario/Kupplung herausgeschraubt. Dabei ist mir etwas aufgefallen, wo ich nicht weiß, ob das normal ist oder nicht :
Wenn ich die Variomatik öffne, um die Rollen sehen zu können, muss ich ja diesen Deckel, wo auch die Hülse durchgeschoben ist, entfernen.
Jetzt ist mir dabei folgendes aufgefallen : Wenn ich den Deckel wieder draufsetze, gleiten die gleitschuhe nach Mirko seinem Besuch sehr gut. Allerdings steckt der Deckel fest, sobald man ihn stark andrückt. Also habe ich jetzt Mal folgendes gemacht :
Alles ausgebaut
Mit Bremsenreiniger gereinigt
Zusammengebaut
Dabei habe ich diesen Deckel aber nur ganz sanft aufgelegt und wieder auf die Welle gesteckt. Ohne Kraft, aber natürlich schön anliegend zur Rückwand im Variokasten. Damit der Deckel nicht wieder feststeckt...
Ist es normal, dass der quasi stecken bleiben kann ? Das er während der Fahrt dennoch öffnet?
Keilriemen :
Diesen habe ich entfernt und mir Zuhause ganz genau angeschaut. Es ist ein Keilriemen mit den Maßen 669x18xmm. Er hat komplett durchgängig 18mm breite und ich sehe keinerlei Abnutzung/brüche/Risse/Abschürfungen etc... Er sieht aus wie absolut neu.
Mein Roller zieht, nachdem ich den Variokasten wieder zusammengebaut habe, deutlich besser. Allerdings war es nur ein kurzer Test Lauf, ob alles läuft nach meinem Ausbau/Einbau. Fahren werde ich ihn später im Laufe des Tages, da ich heute frei habe und gestern keine Zeit hatte. Heute Abend kommt dann der beschleunigungstest. Bis dahin Spule ich die 100km drauf und sehe final, wie es sich nun verhält :-)
Bilder sind beigefügt :-)
Edit : Bei der Kupplung könnt ihr nun erkennen, was Mirko meinte mit Kleberückstande...
Liebe Grüße und einen schönen Wochenstart wünsche ich euch alle :-)
Viktoria
Hallo Viktoria,
ich hoffe du hast beim verschrauben der Vario den Riemen entlastet und in eine obere Position zwischen den Steigscheiben gebracht.
Wenn das nicht gemacht wird klemmt man mit der Befestigungsmutter den unten liegenden Riemen nur ein. Später beim fahren löst sich die Mutter und man hat ggf. einen heftigen Schaden wenn die Vario auseinander fliegt.
Bei der Diagnose Kupplung und Riemen lagen ja viele hier völlig falsch.