Nach Kaltstart kein Gas möglich
Hallo liebe Community.
Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.
Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.
Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.
Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.
Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.
In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :
1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.
2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :
A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :
B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :
C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :
Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.
Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.
Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen
Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...
- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.
Aber all dies brachte keine Besserung
Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.
Vielen lieben Dank an euch im voraus
Viktoria
296 Antworten
Kurz eine Idee zum extremen Riemen-Abrieb:
Der Roller war 1 ganzes Jahr in einer unbeheizten Tiefgarage gestanden, in der die
Luftfeuchtigkeit nicht gerade niedrig ist.
Die Steigscheiben der Vario, die i.d.R. aus Stahl und metallisch blank sind, haben
in diesen 12 Monaten Flugrost angesetzt, der dann beim Motorlauf wie
Schmirgelpapier wirkt, bis die Laufflächen wieder blankgerieben sind !
Das ist meine Vermutung zum extremen Abrieb und evtl. vorzeitigen Verschleiss
des Riemens 😠
Hallo Viktoria, das mit dem Riemen habe ich schon vor ca. 8 Seiten empfohlen, oder?
Und das viele fahren, mit moeglichst hoher Geschwindigkeit, was erlaubt ist,
und sorry fuer das Loeschen des Fotos, ,ich sehs so,
kein Humor so kurz vor dem Karneval,,
Moin
Ich seh das genau wie Manfred. Die Vario war mehrfach angesprochen. Längere Vollgasfahrt auch.
Da wird "auf Teufel komm raus" rumdedoktort. ECU, Steuerteil, Sensor... an der komplizierten Technik muss es liegen. Tausch mal dies und das. Im günstigsten Fall passiert gar nichts. Im schlimmsten ist nichts kompatibel und danach geht garnichts mehr.
Nach 500 km ändert sich wärend einer Standzeit nichts an der Einstellung. Mechanische Teile leiden da schon eher.
Für Vicky ist das auch ein finanzielles Problem. Vielleicht liegt's ja daran daß einige mit ihrem Wissen glänzen wollen, allein ob's was bringt ist die Frage.
Die Eddingmethode und mal 50km und mehr am Stück, mit möglichst viel Vollgasfahrt ist der günstigste und beim aktuellen Stand sicher auch effektivste Methode. Im Anschluss kann man, nach dem sicherlich wie immer ausführlichen Bericht genauer diagnostizieren und ggf eine Kaufempfehlung für ein bestimmtes Teil abgeben
Im Prinzip ist der Roller nach 500km nicht mal eingefahren. Steht dann ein Jahr rum und "gammelt" vor sich hin. Ob die, für Vicky spürbaren, leichten Verbesserungen an der Bastelei oder doch an der Nutzung und den andauernden Probefahrten liegen wird weder hinterfragt noch beachtet.
Ich lese hier von Anfang an mit. Öfters kopfschüttelnd, nicht nur wegen der grenzwertigen OT.
Alles was nicht von "Stammschreibern" kommt wird ignoriert oder als Blödsinn abgetan. Traurig eigentlich. Nur weil jemand mehr Zeit mit seinen Mopeds verbringt als stundenlang teils grenzwertige Kommentare in irgendwelchen Foren von sich zu geben bedeutet das nicht das die Tipps oder Anmerkungen weniger hilfreich sind.
Das musste jetzt mal raus, denn es fällt auf und ist für kein Forum hilfreich eher kontraproduktiv und schreckt einige Leute sogar ab.
Ganz normal im Verkehr mitschwimmen. Auch gerne innerorts mit bremsen und beschleunigen/anfahren von der Ampel. Aber eben auch 'Vollgas' am Stück, wird bei einem 45 km/h Roller sowiso ein häufiger Betriebszustand sein.
Und das Fahren ruhig ein paar mal wiederholen, nicht sofort wieder Teile tauschen oder rumschrauben.
Frank
Ähnliche Themen
Einen kleinen Sensor zu wechseln kann ja wohl nicht das Problem sein,sofern er zu bekommen ist.
Zudem ist sehrwohl was passiert,die Startprobleme sind behoben,das Varioproblem ist behoben,fehlt nur noch die Leistungsschwäche.
Das der Treibriemen gelitten hat ,hat und wird keiner beanstanden und ist hier im Forum auch nicht ignoriert worden.
Du bist auf dem Holzweg ,wenn du meinst es ändert sich nichts wenn der Roller länger steht ,das ist kein Vergasermotor an dem alles mechanisch ist,Batterie wechsel und der Bock läuft wieder.
Da gibts Speicherelemente die ihre Daten verlieren wenn keine Speicherspannung mehr vorhanden ist,diese müssen neu kalibriert werden.
Das kann auf 2 Arten passieren:
1. die schnelle Version mit einem Reset .
2. die langsame in dem man einfach den Motor ausfährt .
Da dieser aber bis jetzt nicht ausgefahren wurde und auf Grund der schwachen Km Leistung noch nicht eingefahren ist.
Auch wenn hier einige anderer Meinung sind ,hängt es von Vikky und ihren Möglichkeiten ab ,was sie macht und was nicht.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. Februar 2023 um 02:15:35 Uhr:
Auch wenn hier einige anderer Meinung sind ,hängt es von Vikky und ihren Möglichkeiten ab ,was sie macht und was nicht.
Richtig. Der günstigste und vielversprechende Weg ist meiner Meinung nach eine ausgiebige Fahrt. Zumindest bevor weitere Kauf- und Tauschempfelungen gegeben werden.
Daran ändert auch die Tatsache nichts daß du meinst ich wäre auf dem Holzweg .
Vicky hat mehrfach erwähnt daß die Kohle bei ihr im Moment nicht so locker sitzt. Dennoch wird der Kauf von Spezialwerkzeug, Büchern,Sensor ect empfohlen. Die Notwendigkeit sehe ich aber nicht.
Hallo zusammen
@heinkel-bernd
Hallo Bernd
Die Steigscheiben von der Variomatik sind aus Aluminium, die früheren Steigscheiben der Variomatik hatten zusätzlich eine Chromschicht. Das wird aber wegen Abplatzungen vom Chrom und aus Kostengründen nicht mehr gemacht. Die Steigscheiben vom Wandler sind aus Stahl, allerdings glaube ich nicht das diese Rost angesetzt hatten. Mich macht immer noch das Bild von der Kupplung etwas stutzig. Ich würde zu gerne sehen was der Mechaniker Mirko, mit Kleberesten und unsauberer Verarbeitung meint. Da er ja meinte das der Antriebsriemen eventuell rutscht, könnte es immer noch damit zusammen hängen. Wenn etwas mit der Gegendruckfeder hinter der Kupplung nicht stimmt, so könnte der Antriebsriemen rutschen und das könnte ein Grund für das späte drehen des Hinterrades und den Abrieb vom Antriebsriemen sein. Das sind aber auch wieder nur Vermutungen meinerseits.
@Magdeburger1
Die Empfehlung zum Kauf von dem Werkzeug halte ich schon für notwendig, Viktoria benötigt es ja auch für spätere Wartungsarbeiten. Das Viktoria mehrfach erwähnte das im Moment das Geld bei ihr nicht so locker sitzt, haben wir bestimmt alle mitbekommen. Doch ich glaube das es momentan bei keinem so locker sitzt und ein Fahrzeug kostet halt Geld. Schließlich braucht sie das Fahrzeug ja auch, um damit zur Arbeit zu fahren und dort Geld zu verdienen.
Gruß
Rolf
Einen wunderschönen guten Morgen, liebe Forums Gemeinde :-) Ich hoffe ihr seit alle fit ? Ich nicht ! :-D
Kurz OT :
Bitte "streitet" nicht wegen meinem Problem. Am Ende haben alle das selbe Ziel. Zu helfen. Deswegen seit ihr angemeldet. Und Dank eurer Unterschiedlichen Meinungen/Ideen, kommen wir letztendlich zum Ziel :-)
Ihr habt die schwierigste Situation. Niemand fährt den Roller außer mir. Niemand hat ihn live gesehen. Und jeder hat seine eigene Herangehensweise. Und ich denke, dass diese Unterschiede in den Personen/ der Herangehensweise, der Schlüssel zum Ziel ist :-)
Das Spezialwerkzeug habe ich gerne gekauft. Es war finanziell möglich und ich werde es langfristig gebrauchen. Aussérdem brauche ich so viel Input wie möglich. Der Roller soll mir noch sehr lange erhalten bleiben, da ich darauf angewiesen bin. Das im hier und jetzt wird sicherlich nicht mein erstes und letztes Problem sein....
Zum Thema :
Wolfi, du bist wirklich fantastisch. Du hast dir extra die Mühe gemacht, alles zu beschriften. Du bist ein Schatz. Vielen vielen Dank dafür. Ich habe jedes einzelne Teil gestern gegoogelt, um im Detail zu verstehen, was es macht ! (CDI/ Anlasser/Leerlauf Gemischschraube usw).
Zum Thema Keilriemen :
Das ich ihn in seiner breite messen soll, weiß ich erst seit gestern@Manfredo. Das hätte ich längst gemacht, wenn ich gewusst hätte, dass dies wichtig ist. Jetzt, wo ich das weiß, werde ich das Selbstverständlich machen.
Zum Thema richtig fahren :
Das hatte ich ja gemacht vor 2 Wochen. Als ich euch erzählte, ich bin die Ebene Landstraße hoch und herunter gefahren. Am Ende kam ich auf rund 40km c.a. wenn ich mich richtig erinnere.
Zum Thema Rost / Kupplung :
Rost habe ich definitiv keinen gesehen. Und geschliffen hat der Mirko auch nichts. Garantiert. Er sagte und zeigte mir ja alles, als es ausgebaut war. Kupplung leicht blau angelaufen + Der Deckel an der Variomatik ging nicht nach aussen, da dieser geklemmt hatte. Ursache waren die Plastik teile, die in der Führung geklemmt haben und einen freien Lauf des Deckels blockiert haben. Er hatte auch eine Schleifmaschine dabei, um die Kupplung zu schleifen, falls nötig. Aber da sagte er eben, dass dies nur Klebereste seien. Da Brauch er nix schleifen. Allgemein sah ich nirgendwo Rost. Außer am Auspuff Flugrost. Diesen habe ich geschliffen mit 600er Körnung und dann neu lackiert mit einem Spray, dass bis 600 Grad beständig ist.
Heute morgen ist mein Roller wirklich wieder sehr gut gefahren. Ich habe das Gefühl, seitdem Mirko da war, dass der Roller besser und besser läuft. Der Esel ist nicht da. Allerdings vielleicht nur, weil ich ihn 3 Minuten warmlaufen lasse... Dann fahre ich immer 2km mit 30/35 km/h und dann erst Vollgas. Ich habe auch das Gefühl, dass er heute morgen besser gezogen hat als gestern.
Ich weiß jetzt auch nicht was ich machen soll .. ich denke, ich werde jetzt am Samstag einfach Mal zuerst 75 bis 100km am Stück fahren, so wie ihr mir empfohlen habt. Und am Abend werde ich Mal ein beschleunigungstest mit meinem Lidl Mann durchführen, sofern er fahren kann. :-( Er hat seit heute morgen auch ein Problem .... Er möchte gerne auch eure Hilfe in Anspruch nehmen. :-)
Und am Sonntag früh schaue ich Mal, ob der Esel weg ist und dann kommt der Rest dran wie besprochen :-)
Und Kodiac hat auch völlig Recht. Dank euch startet der Roller, auch heute morgen bei -6 Grad, unter einer Sekunde. Im Prinzip startet er sofort. So schnell kann ich gar nicht guggn. Und die Vario scheint nun auch deutlich besser zu laufen :-))) Wir kommen immer ein Stückchen näher :-))
Liebe Grüße an euch alle. Einen schönen Start in den Tag :-))
Viktoria
Nach drei Minuten Warmlaufphase würde ich nur sehr wenige hundert Meter mit Halbgas und dann mit Vollgas fahren wenn es der Verkehr zulässt.
Hey Garssen :-)
Ich will ja eigentlich den Motor überhaupt nicht Warmlaufen lassen. Besser Warm fahren. Aber das Versuche ich erst am Sonntag wieder. Wenn ich am Samstag Mal 100km gefahren bin. Ob der Esel dann weg ist .. :-) wenn nein, schraube ich den Variokasten erneut auf :-)
Aber für bis einschließlich Freitag werde ich das so machen wie du sagst :-) wobei Halbgas nicht ganz möglich ist. Von meiner Haustüre weg geht's direkt bergab. Und zwar RICHTIG :-D Mit Halbgas käme ich da auf 500 km/h ;-) Ich weiß aber was du meinst... :-))
Hallo zusammen
Ich weiß das einige es bestimmt anders handhaben als ich, aber einen Motor sollte man grundsätzlich langsam und behutsam auf Betriebstemperatur bringen. Der kleine Motor hat zwar nur eine geringe Menge an Motoröl, aber auch das sollte erstmal auf Betriebstemperatur gebracht werden bevor man Vollgas gibt. Das dauert zwar bei den jetzigen Temperaturen erheblich länger, doch wenn das nicht eingehalten wird, ist der nächste Schaden vorprogrammiert. Den Spruch die kleinen Motoren sind so gebaut das sie sofort Vollgas aushalten, ist meiner Meinung nach von sehr weit hergeholt. Aber das soll jeder so halten, wie er es für richtig hält.
Gruß
Rolf
Rolf, grundsätzlich hast du recht mit dezentem warmfahren.
Aber frage mal wer das bei einem 50ger macht, habe noch keinen gesehen, mindestens 80% kennen doch bei den lahmen Mühlen nur Vollgas.
Die sind dafür konzipiert, selbst die Chinakracher.
Hallo garssen
Deshalb schrieb ich ja, jeder so wie er es für richtig hält. Ich selbst halte es nicht für richtig und ich bin nicht der Meinung, dass sie dafür konzipiert sind.
Gruß
Rolf
Zitat:
@Magdeburger1 schrieb am 8. Februar 2023 um 03:24:43 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. Februar 2023 um 02:15:35 Uhr:
Auch wenn hier einige anderer Meinung sind ,hängt es von Vikky und ihren Möglichkeiten ab ,was sie macht und was nicht.
Richtig. Der günstigste und vielversprechende Weg ist meiner Meinung nach eine ausgiebige Fahrt. Zumindest bevor weitere Kauf- und Tauschempfelungen gegeben werden.
Daran ändert auch die Tatsache nichts daß du meinst ich wäre auf dem Holzweg .
Vicky hat mehrfach erwähnt daß die Kohle bei ihr im Moment nicht so locker sitzt. Dennoch wird der Kauf von Spezialwerkzeug, Büchern,Sensor ect empfohlen. Die Notwendigkeit sehe ich aber nicht.
Das Werkzeug und die Infos brauch sie doch so oder so ,wenn sie den Roller selbst warten will.
Anscheinend hat sie sich dazu entschieden das Werkzeug zu kaufen sonnst hätte der Schrauber doch die Vario nicht kontrollieren können.
Glaube nicht das dazu ein Kredit notwendig war.
Mann kann auch päbstlicher sein als der Pabst.
Ich meine nicht nur ,ich weiss das du auf dem Holzweg bist.
Paar Takte warmlaufen lassen ist nie verkehrt..
Mache ich sogar bei meinen 2 Takt Motorsensen...
Gr.Rupert