Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Hallo Garssen,

ich habe zuerst den Keilriemen über die Kupplung gestülpt. Dann habe ich die Kupplung handfest angeschraubt. Daraufhin habe ich die Variomatik über die Welle geschoben samt Hülse. Dann habe ich den Keilriemen auf die Hülse aufgelegt und nach hinten gegen die Variomatik "gedrückt". Und dann habe ich das Lüfterrad, also die vordere Einheit komplett über die Welle geschoben, bis ich an der Hülse dran war. Die Mutter handfest gezogen und immer wieder kontrolliert, dass alles gerade aufsitzt.

War das so falsch ? Ich habe das so auf einem YouTube Video gesehen, wie er das macht, nachdem er neue rollen für die Variomatik eingebaut hat ...

Die Kupplung habe ich mit 45nm festgezogen und die Variomatik mit 50nm.

Hi Vikky,

die ausgiebige Probefahrt muß nicht einhundert Kilometer betragen, die Hälfte genügt. 🙂

Jede EFI besitzt eine Lernfunktion (auch als Adaption bezeichnet), welche automatisch anhand des Lambdasondensignals bei betriebswarmem Motor aktiv ist. Damit dies ordnungsgemäß funktionieren kann, mußt du verschiedene Gasgriffstellungen während der Fahrt nutzen und auch eine Weile (mindestens 10 Sekunden) beibehalten, d.h. auch mal mit ganz wenig Gas, Viertelgas, Halbgas und Vollgas fahren. Diese Betriebszustände hast du normalerweise im Stadtverkehr bereits nach einer Fahrt von etwa 10 bis 20 Minuten durch.

Gruß Wolfi

Zitat:

@garssen schrieb am 13. Februar 2023 um 15:02:56 Uhr:


Hallo Viktoria,
ich hoffe du hast beim verschrauben der Vario den Riemen entlastet und in eine obere Position zwischen den Steigscheiben gebracht.
Wenn das nicht gemacht wird klemmt man mit der Befestigungsmutter den unten liegenden Riemen nur ein. Später beim fahren löst sich die Mutter und man hat ggf. einen heftigen Schaden wenn die Vario auseinander fliegt.
Bei der Diagnose Kupplung und Riemen lagen ja viele hier völlig falsch.

Also wenn man das als normal bezeichnen wie es aussieht dann bin ich unnormal. Vario, Hülse und Gleitlager sind Grotte,Kupplung die Welle und zweifel das der Wandler noch so arbeitet wie es soll und auch da die Lager.
Eddingtest wurde auch nicht durchgeführt. Bei mir heißt das einfach mangelhaft.

Bernd, zuviel Bremsenreiniger schadet. Das wissen wir alten Hasen halt ganz selbstverständlich. 😉

Gruß Wolfi

PS: Die Oberfläche der Getriebeeingangswelle ist trockengelaufen, was dem Mopedschrauber Mirko auf jeden Fall hätte auffallen müssen. 🙁

Nachtrag: Fetten an den richtigen Stellen ist angesagt.

Ähnliche Themen

Wolfi, bei mir ist die Überprüfung durchgefallen von dem Mirko.
Ich zweifel auch das er den Wandler mal betätigt hat.
Wenn schon die Welle so aussieht, wie sieht es im Wandler auch mit den Führungsbolzen aus und die Lager.
Bremsenreiniger und WD40 können helfen etwas zu säubern aber danach sollte alles behandelt werden mit geeigneten Mitteln

So ganz verstehe ich deine Vorgehensweise nicht.
Wenn der Riemen vorne und hinten eingesetzt ist, dann drückt man mit beiden Händen die scheiben hinten (Kupplung) gegen den Federdruck auseinander, der Riemen fällt nach unten zur Achse, somit hat der Riemen lose und kann vorne (Vario) weiter nach oben gesetzt werden zwischen den Scheiben.
Jetzt die Mutter mit Drehmoment anziehen.
Denke du wirst es schon richtig gemacht haben nur anders beschrieben.

Die Variomatik habe ich mit Edding markiert. Damit fahre ich diese Woche. Dann sehe ich beim nächsten aufschrauben, diese Woche, ob die Markierung noch da ist oder nicht.

Welche stellen muss ich fetten ? Könntet ihr mir das bitte zeigen aufgrund meiner Bilder ? Und womit Fetten ? Zum Beispiel Vaseline oder etwas anderes ?

Und was ist denn genau defekt ? So wie es sich anhört, im Prinzip alles ?!? :-(

@garssen :

Ja genau. Diese Scheibe an der Kupplung musste ich mit sehr viel Kraft zu mir drücken/ ziehen, damit der Keilriemen runter herutscht. Das habe ich getan.
Danach habe ich den Keilriemen problemlos auf die Hülse legen können.

Hallo zusammen
Hallo Viktoria
Der Kraftaufwand um den hinteren Wandler auseinander zu drücken hält sich in Grenzen wenn du folgendes beachtest. Beim drücken (eigentlich ziehen) die Scheibe ein wenig nach rechts drehen. Dann geht es einfacher weil sie dann den Kulissen folgt und nicht eine Riesenkraft aufgebracht werden muß. Auch ist es normalerweise sehr viel einfacher den Riemen zuerst in den hinteren Wandler zu stecken ihn ganz nach unten einlegen. Wird der Wandler dann losgelassen klemmt er den Riemen von selber fest und die problemlose Montage der Vario wird deutlich einfacher. Ansonsten besteht die Gefahr das der Riemen zu weit unten sitzt und das Anzugsmoment auf den Riemen übertragen wird und nicht auf die Verschraubung. Das merkst du beim Anziehen nämlich nicht. Es ist auch ratsam, einen oder zwei Tropfen Loctite Schraubensicherung (mittelfest) in das Gewinde der Mutter von der Vario und der Kupplungsglocke zu geben. Es kann natürlich auch ein anderer Hersteller von der Schraubensicherung sein.
Gruß
Rolf

@kawaoerni :

Ich werde das nachträglich machen mit der Mutter und Schraubensicherung. Wie ihr wisst, habe ich davon keine Ahnung. Vielen Dank für diesen Hinweis.

Das mit der Kupplung habe ich versehentlich auch festgestellt, dass diese beim rechts drehen deutlich einfacher zum Zusammendrücken ist :-). Wahrscheinlich kam es mir dennoch so schwer vor, weil ich allgemein nicht sehr stark bin .... Aber das es nach rechts drehbar ist, habe ich gemerkt und genutzt.

Ich schraube die Variomatik jetzt erneut auf. Den Deckel. Und warte in der Zeit auf hoffentlich bald zukommende Hilfe in Form einer Beschreibung, wo genau und womit ich jetzt fetten muss. Und dann wäre es super wenn man mir noch sagt, was alles kaputt ist, was ich definitiv neu kaufen muss.

Fett ist wichtig. Das weiß ich. Daher möchte ich das heute Abend noch fetten. Der ATU hat noch bis 20 Uhr offen. Da könnte ich so ein spezielles fett kaufen, sofern keine Hausmittel wie Vaseline genutzt werden dürfen. Ich schraube aber jetzt schon Mal alles auf damit ich keine Zeit verliere sofern ich noch eine Antwort bekomme..

Liebe Grüße

Viktoria

Hallo zusammen
Hallo Viktoria
Du kannst dazu ganz normales Lagerfett bzw. Mehrzweckfett nehmen. Ich würde keine neuen Teile bestellen, für mich sehen die Teile auf deinen Bildern nicht kaputt aus. Lediglich ein wenig Fett in die Lager vom Wandler, zusammenbauen und erst einmal fahren. Mach dir nicht so viele Gedanken, ich finde man kann auch alles übertreiben. Hier ist einmal ein Link zu einem Video wo du siehst, wo das Fett hingehört.
https://youtu.be/mc2pcVbyhHM
Gruß
Rolf

1000 Dank Rolf. Wirklich vielen lieben Dank. Auch für das Video.
Dann werde ich das fetten wie auf dem Video. Ich habe es mir eben angeschaut und verstanden. Mehrzweckfett gibt es überall .. Daher setze ich das sofort um.

Ich habe noch eine Frage zum Thema Variotest/Eddingtest:

Wie viel Kilometer muss ich fahren um euch ein aussagekräftiges Bild zukommen lassen zu können ? Das ich vollgas fahren muss, habe ich verstanden. Das meine Markierung Bestenfalls vollständig verschwinden muss, auch. Aber ich weiß nicht, wie lange ich dann Vollgas fahren soll ?

Und jetzt nochmal ein paar Fakten von eben :

Ich bin nebenher mit dem Roller durch den Berufsverkehr gefahren und habe den beschleunigungstest gemacht mit dem Markus seinem Roller. (Lidl Mann).

Mein Roller : 0-40 kmh = 15,74 Sekunden.
Markus sein Roller: 0-40 Kmh = 12.87 Sekunden.

Natürlich habe ich vorher mit einer GPS Messung überprüft, wer wann wirklich 40 kmh drauf hat. Bei ihm waren es 47.5 kmh. Bei mir 42.5kmh.

Im insgesamt fährt mein Roller deutlich besser. Er beschleunigt besser. Er hält jetzt die 45 kmh, selbst dann, wenn ich nur noch rund 25% den Gashebel öffne. Ich verliere nicht mehr 5 - 7,5 kmh auf dieser einen Steigung sondern nur noch 2.5 kmh. DER ESEL IST WEG !!!! :-)) nach dem kaltstart habe ich sofort vollgas gegeben. Er wirkte sehr müde und lustlos, der Motor. Aber er brach nicht aprupt bei 20kmh ab sondern ging mit viel Mühe auf 45kmh. Ein paar Meter später habe ich dann nochmal von 0 auf 45 beschleunigt und es war schon 2 oder 3x schneller erreicht als direkt nach dem kaltstart :-))

Unter dem Strich bin ich jetzt zufrieden und wir sind da super weit vorwärts gekommen :-)) Da ich auch in real life niemals Vollgas geben würde nach dem kaltstart, hat er jetzt den Härtetest bestanden :-) Auch wenn der Motor sehr müde wirkte ...

Natürlich will ich das aber jetzt noch wissen mit dem edding Test :-) und das mache ich auch. :-) gefettet wird auch jetzt gleich. Und dann kann sich das ja noch positiv entwickeln mit mehr Laufleistung:-) Dahingehnd halte ich euch sehr sehr gerne weiterhin auf dem laufenden :-))

Liebe Grüße

Viktoria

Hallo zusammen
Hallo Viktoria
Die Markierung mit dem Edding sollte schon nach kurzer Fahrt verschwunden sein. Der Test dient nur dazu um zu sehen, ob der Antriebsriemen bei Vollgas bis nach ganz oben steigt und dein Roller die somit größte Übersetzung erreicht. Deshalb schrieb ich ja auch das du den Variodeckel nicht komplett verschrauben musst, da du den Variodeckel ja zur Kontrolle wieder abnehmen musst. Wie bereits erwähnt, mache dir weniger Gedanken und fahre erst einmal. Du siehst ja selbst, dass es sich schon verändert hat. Der Roller hat erst wenige Kilometer gelaufen, da muss sich erstmal alles miteinander einlaufen. Viel Spaß beim fahren.
Gruß
Rolf

Das hört sich doch insgesamt schon recht positiv an, Neuteilebedarf sehe ich auch nicht.
Wenn der Roller seine Höchstgeschwindigkeit erreicht läuft der Riemen auch gut hoch was der Eddingtest beweisen wird.

Auf den Bildern sieht man doch wie hoch der Riemen steigt.

Zitat:

@KawaOernie schrieb am 13. Februar 2023 um 19:04:58 Uhr:


Die Markierung mit dem Edding sollte schon nach kurzer Fahrt verschwunden sein. Der Test dient nur dazu um zu sehen, ob der Antriebsriemen bei Vollgas bis nach ganz oben steigt und dein Roller die somit größte Übersetzung erreicht.

Lieber Rolf,

Deine gute Erklärung bedarf einer kleinen Korrektur 😉

Nicht die höchstmögliche Drehzahl des Motors oder Vollgasstellung

des Gasdrehgriffes lässt den Riemen bis nach aussen wandern, sondern

wie garssen schrieb:

Zitat:

Wenn der Roller seine Höchstgeschwindigkeit erreicht läuft der Riemen auch gut hoch was der Eddingtest beweisen wird.

Ist nicht böse gemein, ich achte halt gerade in einem Forum auf eine

klare, unmissverständliche Ausdrucksweise 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen