Nach Kaltstart kein Gas möglich

Hallo liebe Community.

Da dies hier mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Viktoria, ich bin 32 Jahre alt und wohne in einem Dorf Nähe Stuttgart . Ich habe mich hier registriert, in der Hoffnung, dass mir geholfen werden kann und ich in Zukunft einige Dinge für mich persönlich mitnehmen kann, um mein derzeitiges, minimales Know-how im Bereich Motorroller, zu erweitern.

Ich kann mir eine Werkstatt derzeit nicht leisten. Ich benötige aber den Motorroller dringend, um auf die Arbeit zu kommen. Gerne bin ich aber auch bereit, dem Helfer/ der Helferin als Dank etwas zukommen zu lassen, sofern wir das Problem dadurch behoben bekommen.

Nun möchte ich gerne mein Problem schildern, in der Hoffnung, dass mir jemand helfen kann.

Ich fahre einen "China Roller". Dieser ist jetzt 14 Monate alt und hat gerade einmal 550km drauf. Kurz nach dem Kauf habe ich mir mein Schienbein gebrochen, weswegen der Roller 12 Monate stand.

Die Batterie hatte ich zeitnah ausgebaut und geladen. Der Motoroller stand in dieser Zeit bei einem Nachbarn, in seiner Tiefgarage. Seit 4 Wochen fahre ich den Roller wieder täglich. Vor 4 Wochen hatte der Roller 173km drauf. Jetzt sind es 550km. Ich fahre den Roller noch derzeit ein. Ich gebe ihm Zeit, bis er warm ist und ich fahre maximal 40kmh. In den ersten 2km fahre ich nur max 30kmh.

In diesen 4 Wochen hat mein Roller aber 3 Probleme :

1. Er springt erst nach dem 3. Oder 4. Versuch an. Ich betätige hierbei den "Motor an knopf" für jeweils ca 3-4sek. Aber erst beim 3. Oder 4. Versuch springt er an.

2. Wenn er dann an ist, bleibt er an. Aber sehr störrisch. Das bedeutet :

A) Er hat irgendwie " keine Lust". Man denkt, er säuft jede Sekunde ab. Die Drehzahl ist sehr niedrig. Aber er bleibt an. Also lasse ich ihn vom Ständer und möchte gerne sanft anfahren ... Hierbei passiert :

B) Ich gebe etwa 10% Gas. Die Drehzahl geht nach oben. Aber er bewegt das Rad nicht. Das selbe ist bei 20% Gas. Der Motor wird immer lauter, aber er fährt nicht los. Erst bei etwa 30% Gashebel ziehen, fährt er mit mir los.
Die Drehzahl geht mit meinem Gashebel gleichmäßig hoch. Aber er will einfach nicht losfahren.... Erst bei etwa 30%. Wenn er dann losgefahren ist, passiert das hier :

C) Er beschleunigt auf 10-15kmh und bleibt dort "stecken". Hierbei kann ich den Gashebel auch auf 50-75% ziehen ... Er bleibt stur bei seinen 10-15kmh. Er ruckelt nicht. Aber man hat das Gefühl, er bremst mich aus. Also quasi vom Fahrgefühl her, so :

Er zieht leicht an... Und zieht mich dann wieder schlagartig "zurück". Mein Oberkörper wird hierbei Richtung Lenkrad gezogen. Ich kannte das von meinem alten kfz. Dort stimmte irgendetwas mit der Luft nicht, meinte der alte kfztler. Irgendwie fühlt es sich hier genauso an... Nach ca 20 bis 30 Meter wird er sogar langsamer. Er geht auf 5 bis 10kmh zurück. Dort verweilt er für etwa 100 bis 200 Meter.

Nach etwa 100 bis 200m ist das Problem in Luft aufgelöst. Er beschleunigt urplötzlich einwandfrei, schnurrt wie ein Kätzchen und springt nach dem abstellen sofort wieder an. Ich fahre etwa 6km auf die Arbeit. Wenn ich dort angekommen bin und ihn 1 oder 2 Stunden später wieder starten möchte, funktioniert das einwandfrei. Binnen 1 Sekunde geht er an. Er beschleunigt sofort los, auch wenn ich den Gashebel nur 10% gezogen habe. Er lässt sich einwandfrei fahren.

Starte ich den Roller aber 5/6 Stunden später, fängt das ganze Theater von vorne an. Er dreht hoch aber fährt nicht los. Wenn er losfährt, ist bei 15kmh Ende. In dieser Zeit schiebt er an und zieht mich wieder zurück. Bis er nach ca 200m voll anzieht und sich verhält, als sei er gerade aus dem Werk gekommen

Ich habe letztes Wochenende alles gemacht, was ich mir zugetraut habe. Durch Videos und Tutorials aus dem Internet. Nach meiner Erkenntnis durch das lesen des Handbuches...

- Zündkerze habe ich gewechselt. ( NGK )
- Motor Öl gewechselt. (10w40 4 Takt Motoröl von Castrol nach Herstellervorgabe)
- Getriebe Öl gewechselt (80w90 API GL4 von Liqui Molly nach Herstellervorgabe)
- Batterie erneut vollgeladen. Nach 12 Stunden Standzeit ohne Ladegerät hat die Batterie eine Spannung von 12.91 Volt.

Aber all dies brachte keine Besserung

Falls ihr ein Video oder Bilder des Rollers benötigt, bitte lasst es mich wissen. Ich bin auch gerne bereit, meine Telefonnummer zur Verfügung zu stellen, falls dies einfacher ist. Auch bin ich bereit, mit dem Roller zu jemanden von euch zu fahren, um mir helfen zu lassen. Solange dies nicht zu weit weg ist von Stuttgart. Aber 100 oder 200km Fahrt würde ich auf mich aufnehmen dafür.
Auch sollst du/ihr mir nicht kostenlos helfen. Ich bin sehr verzweifelt und brauche Hilfe. Und das kostet eben etwas. Aber ich kann mir keine Werkstatt Preise leisten momentan. Ich werde auch alles versuchen, was ihr mir erklärt, was ich selber testen kann.

Vielen lieben Dank an euch im voraus

Viktoria

296 Antworten

Guten Morgen :-)

Es scheint wohl so, dass es eben nicht so ist, nur die ECU zu tauschen zwischen den beiden Rollern. Das da viel mehr dazugehört. Das hatte er mir so nicht gesagt. Leseglich, dass ich die Ecus vergleichen soll. Das die Nummern und zahlen, die ich darauf erkenne, absolut identisch sein müssen. Mehr sagte er nicht.

Da dies ja jetzt doch nicht "so einfach" ist, nehme ich davon erstmal Abstand. So wie Wolfi beschrieben hat, müsste ja mindestens ein reset erfolgen. Und da weiß ich natürlich erstmal nicht wie das geht.

Ich habe mich auch schon gefragt : Wenn durch den Tausch der Steuergeräte ich tatsächlich das gleiche Beschleunigungsverhalten hätte, könnte man da nicht einfach über "Copy Paste" arbeiten ? Sprich : Meine Daten auf meinem Steuergerät löschen... Und die Daten von dem anderen Roller auf mein Steuergerät kopieren ?
Klingt vielleicht abenteuerlich .. aber daran dachte ich gestern noch irgendwie ... Was sagt ihr ? Wäre das theoretisch möglich ? ( sofern es überhaupt was gebracht hat, nach so einem Test ).

Ich werde das Reperatur Buch bestellen, sobald ich kann. Denn ich wüsste jetzt auch nicht, wo der Temperatur Sensor bei meinem Roller ist. Sobald ich das weiß, tausche ich diese aus zum Test.

Wolfi, du hast absolut Recht. OEBD, OBD, EBD... Irgendwie so nannte er das :-D
Wie gesagt ... Er sprach in Rekord tempo, bayrisch .. Es war nicht einfach ihm zu folgen :-D

Aber ich habe da jetzt eine Idee... Ich werde heute Abend bei Feierabend euch 2 Bilder zeigen. 1x von der Schraube, wo Mirko meinte, damit würde man aber lediglich das Standgas einstellen. Und 1x von dem Steuergerät.

Mein Sitz wird eh nicht mehr festgeschraubt, da ich dort gefühlt alle 3 Tage Ran muss. Und falls da tatsächlich Mal die Gewinde kaputt gehen, wäre das ärgerlich. Daher ist das heute Abend ganz schnell gemacht.

Ich meine ich könnte das ja auch Mal testen. Die Schraube markieren. Dessen Position. Und dann Mal drehen um 1/8 Umdrehung (wirklich Mal nur ganz ganz wenig) und damit Mal fahren ? Falls ich etwas bemerke, dass nicht normal scheint beim fahren, könnte ich ja wieder diese 1/8 Umdrehung zurück gehen ? Oder ist diese Idee genauso schwachsinnig wie 99% meiner anderen Ideen ? :-D

Liebe Grüße an euch alle und einen angenehmen und ruhigen Start in den Tag :-)

PS.: Tatsache ist, dass der Roller die 45 km/h jetzt erreicht. Dies war gestern Abend bei Feierabend so und auch heute morgen bei -4 Grad. Er ist sofort angesprungen, 3 Minuten warm laufen lassen. Dann die ersten 100m mit 20 km/h gefahren, dann weitere 1,5km mit 30 km/h und dann Vollgas auf 45. Sobald er diese erreicht, drehe ich immer den Gashahn soweit zurück, bis er einfach nur die Geschwindigkeit hält. Mit diesem Verfahren merke ich auch den Esel nicht. Und beim anfahren, nach den 3min warmlauf, drehe ich den Gashahn einmal schnell auf c.a. 50%, so fährt er sofort an und dann drehe ich aber sofort wieder auf 20% c.a. zurück. So halte ich die 20 km/h in etwa und bekomme von dem Esel nichts mit....

Was ich auch noch beschreiben möchte : von 0 auf 40 geht es total gleichmäßig. Langsam aber gleichmäßig. Aber von 40 auf 45 ist er wie in einem "Loch".... Er beschleunigt weiter... Motordrehzahl steigt auch mit mehr Gas ... Aber es benötigt viel Zeit bis er auf 45 ist.

In Zeit ist es etwa so : Von 0 auf 40 in 7 Sekunden. Von 40 auf 45 c.a. 5 Sekunden. Die Sekunden sind frei erfunden. Das habe ich so nicht getestet heute und gestern. Aber im Kopf habe ich mitgezählt und müsste halbwegs stimmen.

Im insgesamt fährt sich der Roller 1000x besser, jetzt, wo Mirko da war. Er meinte, das lag an diesem Deckel an der Variomatik, der geklemmt hat. Aber wer weiß, was da evtl tatsächlich alles geklemmt hatte ...

Viktoria

Auch mal den Riemen messen wie breit der noch ist.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 7. Februar 2023 um 08:22:17 Uhr:


Auch mal den Riemen messen wie breit der noch ist.

Wird erledigt. Dann hole ich das auch nochmal nach mit den Bildern.

Der Roller hat doch nur 400-500Km auf der Uhr und keinen Abrieb in Variokasten, was soll da mit dem Riemen sein?

Ähnliche Themen

Hallo garssen
Viktoria erwähnte doch, dass viel Abrieb im Variokasten war. Da liegt Bernd mit seinem Tipp nicht verkehrt.
Gruß
Rolf

Zitat:

@KawaOernie schrieb am 7. Februar 2023 um 09:12:13 Uhr:


Hallo garssen
Viktoria erwähnte doch, dass viel Abrieb im Variokasten war. Da liegt Bernd mit seinem Tipp nicht verkehrt.
Gruß
Rolf

Das ist korrekt. Der Variokasten war innen schwarz. Nachdem ich ihn mit bremsenreiniger sauber gemacht habe, kam seitdem nichts mehr an Dreck dazu. Das sah ich am Sonntag.

Daher werde ich ihn messen. Sicher ist sicher. Die Maße des Riemens kann man auch noch perfekt ablesen, was er haben sollte.

Hallo Vikky,

das RIS der Fa. Pandikow wird sicherlich das eine oder andere "Aha" bei dir auslösen. Diese farbigen Reparaturanleitungen in Ringbuchform sind echt gut gemacht. Lass' dich vom Vorwort nicht einschüchtern, daß sich das Buch an ausgebildete Zweiradmechaniker richtet, welche eine gezielte Fehlersuche resp. Wartung durchführen möchten.

Den Reset der ECU hast du übrigens schon einmal an deinem Roller durchgeführt, das wäre also eine der leichtesten Übungen. 😉

Mach' trotzdem zuerst den Quertausch des Motortemperatursensors, falls der "Lidl-Mann" da mitspielt. Wie ich aktuell aus gesicherter Quelle (o.g. Firma) erfahren habe, bauen die Chinesen teilweise unterschiedliche Temp.-sensoren ein, sodaß eine verlässliche Messung des Temperatur-/Widerstandsverhaltens eher als schwierig einzuschätzen ist. Im dümmsten Fall funktioniert die Einspritzung nur dann ordentlich, wenn die Sensoren und die Programmierung der ECU glücklicherweise zusammenpassen. Das ist sicherlich mit ein Grund, weshalb sich Motorradwerkstätten sowas nicht antun wollen.

Gruß Wolfi

Zitat:

@KawaOernie schrieb am 7. Februar 2023 um 09:12:13 Uhr:


Hallo garssen
Viktoria erwähnte doch, dass viel Abrieb im Variokasten war. Da liegt Bernd mit seinem Tipp nicht verkehrt.
Gruß
Rolf

Ok ich hatte nur ein Bild mit sauberer Vario gesehen.
Aber warum der Abrieb wenn doch mechanisch alles top sein soll.
Das passt nicht zusammen.

Hallo
Leider ist uns der Flirt mit dir von der Jury untersagt worden („Ach wär ich doch gern dein Lidlmann“ usw).

Nix desto Trotz.

Hab nicht alle 13 Seiten studiert.

Bist du mal mit dem Lidlmann seinem Roller gefahren (zum Vergleich) ?
Wie schaut’s da aus mit „Wurscht vom Teller ziehen“ ?
Was sagt der Lidlmann zu seiner Warmlaufphase ? ( also nicht seine, sondern die seines Rollers ).
Wenn er diesbezüglich keine Beanstandungen an seinem Motorlauf hat und du - nachdem du mit seinem Roller gefahren bist - „gravierende Unterschiede“ erkennst, lässt es den Schluss zu, das bei deinem Roller etwas nicht ganz stimmen kann.
Vergleiche mal seine Fahrzeugpapiere mit den deinen, ob da auch alles identisch ist.

Soweit ich gelesen habe, ist er einem Teiletausch zum Ausprobieren, nicht abgeneigt. Also nimm die Gelegenheit wahr.
Scheue dich nicht, mit dem Steuergerät anzufangen.
Ich denke schon, das der Fehler in der Gemischaufbereitung zu suchen ist.
So eine Einspritzanlage hat halt eine vielschichtige Sensorik, die alle zusammenspielen müssten. Wenn da minimal etwas nicht passt, ist die Auswirkung auf ein 50 ccm Motörchen natürlich gravierend.

Da ich ebenfalls der bayrischen Sprache mächtig bin, vertraue ich voll und ganz auf den bayrischen Kollegen - der die Ehre hatte dich zu besuchen - das aus mechanischer Sicht alles in Ordnung ist.

Meinst du, dass der bayrische Kollege nochmals antreten könnte - zu einem evtl Teiletauschmeeting ?

Mit einem guten Essen, lockst du jeden Bayern hinter dem Kamin hervor.

Also : Sollte es zu einer Teiletauschsession kommen, beachte : 1 Teil tauschen - 1 x probefahren. Nächstes Teil tauschen - wieder probefahren usw.

Im Vorfeld könntest du die Einbaulagen der verschiedenen Sensoren ermitteln (falls sie der bayrische Hühne nicht schon kennt).

Nebenbei bemerkt :
Die bereits ausgeführten, mechanischen Arbeiten und Überprüfungen, hättest du in keiner offiziellen Werkstatt mit solcher Inbrunzt bekommen.

Daher : Du bist schon auf dem richtigen Weg.

Gruß

Ein freundliches Hallo auch an dich, Wolfi :-)

Danke dir vielmals, dass du dir so viel Mühe im Hintergrund gibst :-) Ich muss erstmal herausfinden, wo der Temperatursensor in meinem Roller steckt. Sofern ich das finde, teste ich das. Der Lidl Mann hat sich zurück gemeldet und steht meinem Versuch nicht im Weg. :-)

Habe ich das dann aber richtig verstanden ? Ich könnte sein Steuergerät bei mir einbauen, und dann durch die selbe Methode, wie ich bereits ausgeführt habe, einen reset durchführen ? ( Gashahn aufdrehen - Zündung an - MKL erlischen lassen - Gashahn zudrehen). Und dann kann ich direkt probefahren ? Wenn dem so ist, habe ich es verstanden. Die ECU steuert also auch die Drosselklappen Stellung, die ich resetet hatte.... Langsam geht das birnchen im Helm an :-) Also habe ich quasi einen ECU Reset durchgeführt damit und nicht nur die Drosselklappenstellung ?

Und nein. Ich lasse mich nicht einschüchtern. Das Buch macht ja auch Sinn. Wenn ihr mir sagt, was zutun ist, kann ich im Buch nachschauen, wie es geht. Verstehe ich es nicht, kann ich ja nochmal nachfragen :-)
Ich habe mir allerdings jetzt das Blockierwerkzeug, einen Helm und den Drehmomentschlüssel gekauft. Das Buch kann ich erst in 2/3 Wochen bestellen. Mehr geht derzeit leider nicht. Ich muss das step by step machen...

@ garssen :

Das ist eine berechtigte Frage. Kann es eventuell so gewesen sein, dass mein Keilriemen zu breit war und sich herunter "geschliffen" hat und dadurch schmaler wurde? Und dadurch dann eben jetzt "passend" wurde?
Ich Frage nur so doof weil du ja Recht hast. Aber das war tatsächlich so, wie du auf den Bildern erkennen kannst. Als ich den Variomatik Deckel das erste Mal herunter geschraubt habe, war das Innenleben sehr stark schwarz. Auf dem Finger war das schwarze trocken (kein öl). Aber es fühlte sich an wie Puder/feiner Staub und ich konnte es auf dem Finger verreiben. Ich habe dann 2 Flaschen Bremsenreiniger a 500ml verwendet, um alles, inkl Deckel , zu reinigen. Und jetzt am Sonntag habe ich gesehen, dass immer noch alles sauber war....

Daher werde ich den Variodeckel nochmals abschrauben und euch Bilder zukommen lassen.
Sicher ist sicher. Der Mirko war total nett und hat sich Mühe gegeben. Aber er hat es ja eigentlich nicht für mich gemacht... Sondern nach der bitte von Jessi.. wer weiß ob er es SO genau genommen hat ? Ich weiß es leider nicht ... Ich unterstelle ihm nichts. 0. Ich war super dankbar. Er wollte nicht Mal einen Euro dafür. Nix. Nur was zu Essen. Daher hüte ich an dieser Stelle meine Zunge und möchte da nichts falsches sagen oder gar unterstellen ... :-)

@FashionBike :

Ja. Ich fuhr mit dem Lidl Mann Roller. Er beschleunigt viel besser als meiner. Er ist rund 4 Sekunden schneller in der Beschleunigung als meiner. Sein Roller kann auch Vollgas am frühen Morgen, bei minus 5 Grad, ohne Esel.
Seiner zieht extrem zügig auf 52,5km/h Laut Tacho, was laut GPS Messung 45 km/h gewesen sind. Während ich mit seinem Roller auf 52,5 km/h Laut Tacho bleibe von A nach B, verliert meiner an selber Stelle zwischen 2,5 und 5 km/h. Eine minimale Steigung der Straße, lässt meinen Roller langsamer werden. Bis meiner wieder Laut Tacho die 45 erreicht, nach dieser Steigung, dauert Ewigkeiten. 10 bis 15 Sekunden ... Mit seinem Pfeffer ich da einfach drüber ...

Vom Fahrgefühl her, fährt er einen Ferrari und ich einen Trabbi ...

Allerdings ist das jetzt viel besser geworden, nachdem Mirko da war. Er wird wieder kommen. Er weiß aber nicht, wann. Er ist beruflich extrem eingespannt, meinte er. Eventuell kommt er Mitte März wieder...

Sonntag Abend, bevor er ging, sagte er : " Beobachte das jetzt Mal. Wenn er besser läuft, war es der Deckel der geklemmt hat. Es ist schade, dass der Typ mit dem anderen Roller nicht da war. Ich hätte gerne seinen Keilriemen gesehen. Ich vermute, deiner rutscht durch. Aber ich kann es bei deinem Roller nicht mit offenen Vario Deckel testen & sehen - leider". Und dann gab er mir noch das mit dem Steuergerät mit. Das ich diese 2 tauschen soll.

Bevor er kam, sendete ich ihm die Videos, die ich euch gesendet habe. Da meinte er dazu " Dein Keilriemen rutscht durch. Da unten stimmt was nicht". Aber jetzt, nach seiner Begutachtung, sagte er eben das Gegenteil.
Spannung sei genug drauf auf dem Keilriemen.

Ich kenne das halt nur vom Auto .. Keilriemen sollte 1 Daumen breite gedrückt werden können. Beim Roller ...?

Was die Papiere angeht der beiden Roller ... Da ist zu 99% alles identisch. Beide Roller haben das gleiche Leergewicht , zulässige Gesamtgewicht, Achslast, beide haben 2,1kw Leistung ..... Nur ist seiner 6 Monate früher gebaut worden als meiner. Und der Hersteller ist ein anderer. Meiner heißt YIBEN. Seiner .. oh Gott.. irgendwas mit Dhozten oder sowas :-D aber das kann ich nochmal nachschauen, wenn er da ist. Ansonsten ist alles, aufs Komma, gleich. Auch wie die Stecker gelegt sind unter dem Sitz , die Anordnung usw .. alles 100% identisch.

@ all :

Es tut mir unheimlich leid, dass dieser thread schon so lange offen ist und so langwierig ist. Ich weiß, dass dies meine Schuld ist. Da ich immer erst am Wochenende dazu komme. Aber abends um 19/20 Uhr habe ich einfach kein Bock mehr nach c.a. 14 Stunden außer Haus. Ab März beruhigt sich das alles wieder. Aber bis dahin kann ich leider immer nur am Wochenende. Ich hoffe sehr, dass ihr dennoch für mich da seit und ich mit eurer Hilfe einen Schritt vorwärts komme.

Liebe Grüße

Viktoria

Da kommt der kleine ups.
Der Riemen wird nicht zu breit gewesen sein und sich deswegen abgeschliffen, es ist einfach Verschleiß. Bei dir wird sich der Verschleiß noch beschleunigt haben weil in der Vario die Gleitecken gehakt haben. Es gibt bei den Riemen eine Verschleißgrenze und deswegen hatte ich geschrieben das mal nachzumessen weil es dann auch zu einem Leistungsabfall kommt.

So wie ich das lese bist Du ja mehr am schrauben und tauschen als am fahren. Das Ding hat nun 1 Jahr rumgestanden. Ich würde mir mal ein bisschen Zeit nehmen und 50 -100 km am Stück fahren. Vielleicht hilft es ja.
Frank

Hallo Viktoria
Dem Tipp von Frank kann ich nur zustimmen, eventuell verändert sich bei einer wirklich längeren Fahrt ja etwas. Falls du den Variodeckel doch nochmal abbauen solltest, könntest du mal den Edding - Test an der Variomatik machen. Dazu machst du dir eine Markierung auf der hinteren Scheibe von der Variomatik. Anhand der Markierungen kannst du sehen, ob der Antriebsriemen beim fahren, bis nach ganz oben steigt. Da du dazu fahren musst und den Variodeckel zur Kontrolle nochmals abnehmen musst, brauchst du den Variodeckel nicht unbedingt mit allen Schrauben befestigen. Wenn die Markierung nach der Testfahrt verblasst bzw. verschwunden ist, weißt du das der Antriebsriemen bis nach ganz oben steigt. Damit ist zumindest schon mal klar, dass der Motor seine höchste Übersetzung erreicht. Mit dieser Übersetzung sollte der Roller locker seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Ich weiß es ist wieder viel Aufwand um diesen Test zu machen, aber vielleicht bringt er ja etwas Licht ins Dunkel. Das Foto stammt allerdings nicht von mir, sondern von einem Forumsmitglied aus dem Hexagon Forum.
Gruß
Rolf

@ Frank & Rolf

Vielen Dank für eure Ratschläge. Dann werde ich das ebenso umsetzen. Dann steht mein Plan für das Wochenende :-) Ich werde es in dieser Reihenfolge machen :

1. Am Samstag werde ich zunächst den Variodeckel abnehmen und markieren, wie auf deinem Bild, Rolf.

2. Dann werde ich den Variodeckel wieder dran schrauben und Mal 50-100km am Stück fahren. Dazu habe ich eine Frage : Soll ich die komplette Distanz Vollgas (45) fahren oder soll ich wechselnde Geschwindigkeiten nehmen ? Also zb von 30 auf 45 hochziehen , paar Meter halten, dann zurück auf 20 um dann auf 35 zu beschleunigen usw usw ... Oder einfach Vollgas den ganzen Tag geradeaus ?

3. Nachdem ich die km drauf habe, werde ich den Variodeckel erneut abnehmen und begutachte meine Markierung.

4. Ich schaue mir die Breite des Keilriemens und vergleiche das mit dem, was auf dem Keilriemen zu sehen ist. Ob er noch die Maße hat oder schon gelitten hat.

5. Am Sonntag werde ich erstmal probefahren, um zu schauen, ob der Esel weg ist.... falls nein : Dann tausche ich mein Steuergerät mit dem anderen Roller. Dabei gehe ich wiefolgt vor : Ich klemme die Batterie ab, stecke mein Steuergerät aus, stecke das Steuergerät von dem anderen Roller ein, Klemme die Batterie an, drehe den Gashahn voll auf, mache die Zündung an und warte bis die MKL erlischt, lasse den Gashahn wieder zu.

6. Dann fahre ich erneut Probe.

Natürlich werde ich alles fotografieren diesmal !!

Kann ich das so machen , oder habe ich etwas vergessen bzw muss ich anders vorgehen ? :-)

P.s.: ich habe gleich Feierabend. Dann mache ich die Bilder wie angekündigt. :-)

Liebe Grüße

Viktoria

OEBD?
OEBD?
OEBD?
+3

Hi Vikky,

hab' zwei deiner Fotos beschriftet.

Anhand des Fotos vom Diagnosestecker ohne die Schutzkappe sollte dieses K-Line Adapterkabel auf die genormte 16-polige OBD2-Buchse passen.

Gruß Wolfi

Leerlaufgemischeinstellschraube
CDI
Deine Antwort
Ähnliche Themen