Nach herumfummeln mit VCDS, Getriebestörung.
Eine schöne Sonntagmorgen wünsche ich euch!
Ich lese schon seit einige Zeit hier im Forum, registriert habe ich mich gerade eben (natürlich erst wenn man Hilfe braucht 😁 )
Einige Daten: A6 Kombi, Baujahr 2016, 3.0 TDI Frontantrieb, 218 PS.
Kurz gefasst, nach herumspielen mit VCDS, habe ich geschafft, eine Getriebestörung herbeizurufen, nachdem ich die Lernwerte gelöscht habe. (Bitte nicht steinigen, ich gebe zu, es war nicht so intelligent von mir... )
Es lässt sich kein Gang einzulegen.
Nun, nach Recherchen im Internet, es ist möglich die Getriebe in Grundstellung zu bringen, leider geht es bei mir nicht, weil ich im VCDS-Getriebemenü, die Messwertblöcke ausgegraut sind.
Ich werde mich in die nächsten Tagen sowieso in die Werkstatt melden, bin aber neugierig, ob sich die Störung doch mittels VCDS beheben lässt.
Danke im voraus für alle Antworten,
Mihalex
Beste Antwort im Thema
Moin!
Zitat:
@GeorgN71 schrieb am 4. September 2016 um 16:25:29 Uhr:
Bei einem neuen A6 kann man aber erwarten, dass mal ein Techniker eine Stunde mit rausfährt. Mehr sollte es dann aber auch nicht kosten als die Stunde. Ansonsten sähe mich das AH nicht mehr.
Ich bin zwar jemand, der an vielen Stellen guten Service erwartet und auch bereit ist, dafür entsprechend (mehr) zu zahlen. Auf der anderen Seite finde ich das Anspruchsdenken hin und wieder - und so auch in diesem Fall - für merkwürdig überzogen. Da "spielt" jemand mit dem Konfigurationssystem seines Autos "blind" (sieht man ja am Ergebnis...) rum und dann wird ernsthaft erwartet(!), dass da mal ein Techniker eine Stunde rausfährt und dass es dann nicht mehr als eine Stunde kostet?
Wenn es um einen Fehler gehen würde, der "aus Versehen" bei einem direkt zugriffsbereiten System ginge (z.B. fehlerhafte Einstellung im MMI könnte und würde zum Stillstand des Kfz führen), dann könnte man ja darüber reden. Aber wer sich mit VCDS nicht auskennt und damit seinen Wagen stilllegt, der muss dann einfach das Lehrgeld dafür zahlen und sollte im Gegenteil mit Faktor 1,5 abgerechnet werden: Selbst-schuld-Aufschlag.
Ob der Wagen nun neu, zwei oder fünf Jahre alt ist, spielt da gar keine Rolle.
66 Antworten
Klar ging der Fehler vom Verursacher aus, und bezahlt werden soll natürlich auch die Zeit, die der Techniker dafür benötigt. Aber wenn sich das Autohaus dafür den Wagen auf den Hof bringen lässt, was locker mal 500€ kostet, dann halte ich die Maßnahme noch für weitaus mehr überzogen.
Alle wollen hier immer alles selbst programmieren und verändern, weil es entweder bei Audi nicht gemacht wird oder zuviel kostet. Jetzt geht mal was dabei schief, und schon heisst es dann ´Selber Schuld´, ´warum hast du die Finger nicht davon gelassen´ oder ´Strafe muss sein´. Das kanns ja wohl auch nicht sein.
Die Solidarität reicht hier immer nur genau soweit, wie man selber davon profitiert. In dem Fall hier hat niemand einen Nutzen davon, und schon geschieht´s ihm recht!
"Da ist doch nichts bei", "Das ist ja nur Klicken", "Das darf nicht mehr als 10€ kosten"... ich kenne die Sprüche. Jeder muss selbst wissen, was er für richtig hält.
In diesem Fall hätte sich der TE besser vorher hier angemeldet und nachgefragt. Ich würde das wieder hinbekommen und je nach Entfernung käme er damit wesentlich günstiger weg, aber es scheint kein Interesse zu bestehen.
Ich glaube Sie müssen zuerst die Adaption der Kupplungsschleifpunkte machen, das ist auch möglich mit VCDS.. Fuss auf die Bremse bitte, Wagen horizontal. Nachdem können Sie wahrscheinlich ein Adaptionfahrt machen und das schalten werdet wieder angenehm.
Ich erwarte natürlich nicht, dass ein Techniker zu mir kommt, und mich nur eine Tasse Kaffee kostet, ist ja klar.
Jetzt im nachhinein, denke ich, ich wollte eigentlich nur die Lernwerte löchen, die mein Fahrprofil entsprechen, und nicht doch die programierten Schaltvorgänge oder was ich gelöscht habe.
Jetzt aber Kaffee trinken und ein paar Tage abwarten, bis die Sache erledigt ist.
Danke an alle für eure Antworten!
Mihalex
Ähnliche Themen
Bitte versuchen Sie zuerst mal selber die Adaption der Kupplungsschleifpunkte. Sie können das wählen im Fenster des ernsten Screenshot
Man könnte ihm auch erklären wie er es mit VCDS wieder hinbekommmt, wäre ja auch eine nette Geste ohne Aufwandsentschädigung. Scheint ja nur ein klick zu sein.
Aber das ist wohl zu viel verlangt, gerade diejenigen die das gewerblich anbieten und in ihren Signaturen anpreisen und damit Geld verdienen wollen, ob das Gewerbe angemeldet ist lassen wir mal aussen vor und ob die Einnahmen beim Finanzamt mit angegeben wird lassen wir auch mal aussen vor.
Lösungsansätze aus Nettigkeit sind leider rar geworden, was eigentlich Sinn dieses Forums ist.
Jeder macht mal Fehler und dann sollte man nicht ständig darauf hingewiesen werden.
@TE
Aber eine Frage brennt mir auf der Zunge, warum spielt man nachts um halb eins an einem Audi mit 9000km rum? Keine Freundin die dir die langweile austreibt? 😁
Sieh es als Lehrgeld an.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 4. September 2016 um 18:11:14 Uhr:
Man könnte ihm auch erklären wie er es mit VCDS wieder hinbekommmt, wäre ja auch eine nette Geste ohne Aufwandsentschädigung. Scheint ja nur ein klick zu sein.Aber das ist wohl zu viel verlangt, gerade diejenigen die das gewerblich anbieten und in ihren Signaturen anpreisen und damit Geld verdienen wollen, ob das Gewerbe angemeldet ist lassen wir mal aussen vor und ob die Einnahmen beim Finanzamt mit angegeben wird lassen wir auch mal aussen vor.
Lösungsansätze aus Nettigkeit sind leider rar geworden, was eigentlich Sinn dieses Forums ist.
Jeder macht mal Fehler und dann sollte man nicht ständig darauf hingewiesen werden.
@TE
Aber eine Frage brennt mir auf der Zunge, warum spielt man nachts um halb eins an einem Audi mit 9000km rum? Keine Freundin die dir die langweile austreibt? 😁Sieh es als Lehrgeld an.
Die Sache ist Samstag vormittag passiert, dann war ich unterwegs. Als ich von der Arbeit kamm, woolte ich noch etwas versuchen, deswegen ein Scan zu mitternacht.
Auf Ross Tech gibt es eine Einleitung (auf englisch)für die Grundeinstellung, geht bei mir aber nicht, weil die Menüs anders sind (siehe Foto)
Und eine Freundin habe ich nicht, dafür aber eine Ehefrau, und die ist nicht begeistert, aber das ist eine andere Geschichte :-)
@pantera30 Wenn die Grundeinstellung in VCDS nicht startet, dann geht es mit VCDS nunmal nicht. Oder kennst du die Routine samt Login und möchtest sie uns verraten?
Auch die Links zum 0B5 Getriebe sind nicht korrekt, denn der TE hat kein DL501, sondern ein DL382.
Schon zwei mal gesagt: Adaption der Kupplungsschleifpunkte..
Nein! Die Reihenfolge ist folgende:
1. Geber für Fahrstufe
2. Kalibrierung der Wegsensoren
3. Adaption der Kupplungsschleifpunkte
Letztere benötigen eine gewisse Getriebeöltemperatur. Ohne Fahrstufe D kann er das Getriebe nicht warmfahren. Auf jeden Fall die Feststellbremse betätigen, sonst kann das Fahrzeug rollen.
Wenn er mit VCDS aber keine Grundeinstellung starten kann, wird das nichts.
Man möchte am Sonntag helfen, bekommt vom TE keine genaue Problembeschreibung und von irgendwelchen Schlaumeiern wieder Anmaßungen. Wünsche einen schönen Sonntag in die Runde! Ich bin raus.
Zitat:
@Chrisr14 schrieb am 4. September 2016 um 19:18:34 Uhr:
Nein! Die Reihenfolge ist folgende:
1. Geber für Fahrstufe
2. Kalibrierung der Wegsensoren
3. Adaption der KupplungsschleifpunkteLetztere benötigen eine gewisse Getriebeöltemperatur. Ohne Fahrstufe D kann er das Getriebe nicht warmfahren. Auf jeden Fall die Feststellbremse betätigen, sonst kann das Fahrzeug rollen.
Wenn er mit VCDS aber keine Grundeinstellung starten kann, wird das nichts.
Man möchte am Sonntag helfen, bekommt vom TE keine genaue Problembeschreibung und von irgendwelchen Schlaumeiern wieder Anmaßungen. Wünsche einen schönen Sonntag in die Runde! Ich bin raus.
Hab das selber oft gemacht per VCDS und per ODIS. Auch in die geführte ODIS Grund Einstellung is die Geber für Fahrstufe kalibrieren uberhaupt nicht notwendig. Viel Glück.
Da gebe ich Chris recht, er hat mehrmals nachgefragt wo der TE herkommt um evtl zu helfen. Es kam nichts zurück also alles nur heiße Luft oder worum geht's?
Ich denke du wirst nicht drum herum kommen dich abschleppen zu lassen.
Mit dem ODIS Tester sollte die Sache dann funktionieren...hoffentlich. Wenn nicht haste dir die Mechatronik gebraten.....biste bei 3500€ inkl Abschleppen.
Und Nein das geht nicht auf Garantie, da kann man auch nix tricksen. Sobald ein Tester am Fahrzeug war wird dessen " Adresse" gespeichert und wenn der Werkstester dran muss wird sofort online das Protokoll gesendet bzw der Datensatz vom Audi Server auf das Steuergerät gespielt ( Soll/Ist Vergleich SVM) und somit sieht Audi das rummanipuliert wurde. Das wars dann mit der Werksgarantie
Wir hatten mal so einen A6 in der Werkstatt.... ACC ohne funktion, kein Fehler abgelegt, gesucht wie irre, dann rief einer vom Werk an " Es wurde mit einem nicht autorisierten Programm ( Vcds) rumcodiert" in dem Fall hatte der Gute Mann sich elektrische Sitze programmiert ohne welche zu haben, damit war die Gurtkontrolle anders Codiert und dadurch ACC tot.
Wir haben dann die E Sitze wieder auscodiert und es ging wieder.
Hätte der Kunde uns gesagt das er rumgefummelt hat hätte man es günstig lösen können. So durfte er den ganzen Spaß bezahlen
Er hat nur die Lernwerte ausgelöscht, er hat überhaupt nichts codiert. Immer das Auto-scan speichern und es gibt gar kein Probleme. Euch macht wirklich aus einer Mücke einen Elefant.